Tankschiff nach Kollision bei St. Goarshausen festgefahren

Nach Schiffsunfall auf dem Rhein: Schifffahrt wieder freigegeben

Stand

Auf dem Rhein bei St. Goarshausen waren am frühen Mittwochmorgen zwei Schiffe zusammengestoßen. Die Schifffahrt musste für mehrere Stunden gesperrt werden. Mittlerweile ist der Rhein laut Polizei wieder freigegeben.

Wie das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts (WSA) mitteilte, hatte ein mit 1.400 Tonnen Benzin beladenes Tankschiff gegen 1 Uhr morgens ein entgegenkommendes Schiff seitlich touchiert. Anschließend habe sich das beladene Schiff auf der rechten Rheinseite festgefahren.

Noch in der Nacht konnte das Benzin aus dem festgefahrenen Schiff nach Angaben des WSA in andere Tanks umgepumpt werden. Am Vormittag wurde das Schiff laut Polizei dann freigeschleppt und konnte seine Fahrt fortsetzten. Die Schifffahrt auf dem Rhein sei danach wieder freigegeben worden.

Schifffahrt zwischen Bingen und St. Goar zwischenzeitlich gesperrt

Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Allerdings trat den Angaben zufolge in das leckgeschlagene Tankschiff im Bereich des Bugs Wasser ein. Die Besatzung konnte das Leck aber abdichten, Benzin trat nicht aus. Das zweite Schiff wurde nicht beschädigt und konnte seine Fahrt fortsetzen. Wegen des Unfalls war die Schifffahrt zwischen Bingen und St. Goar flussabwärts für etwa neun Stunden gesperrt.

Ursache für Schiffsunfall auf dem Rhein noch unklar

Wie es zu dem Unfall kam, ist noch unklar. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt kann nach eigenen Angaben noch nicht sagen, ob der niedrige Wasserstand auf dem Rhein eine Rolle bei dem Unfall gespielt hat.

Ludwigshafen

IHK fürchtet Probleme bei den Lieferketten Niedrigwasser auf dem Rhein: Erste Schiffe mit weniger Ladung

Der Rhein hat gerade einen ungewöhlich niedrigen Pegel - für die Jahreszeit. Grund sind fehlender Regen und kaum Schmelzwasser aus den Alpen.

Müden

Neue Erkenntnisse Frachter fuhr im Autopilot ungebremst in Moselschleuse

Der schwere Unfall an der Moselschleuse Müden hat Ermittler beschäftigt. Nun steht fest: Das Schiff fuhr im Autopilot-Modus. Warum niemand eingegriffen hat, bleibt noch ungeklärt.

Nach dem Kauf durch eine Flensburger Reederei Loreley-Fähren auf dem Weg in die Zukunft

Nach dem Kauf der Loreley-Fähre durch eine Flensburger Reederei stellt sich der Geschäftsführer in St. Goar vor.Trotz der Pläne zum Brückenbau glaubt er an die Zukunft der Fähre.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR RP

Stand
Autor/in
SWR