Pünktlich um 12:11 Uhr setzte sich der Zug in der Koblenzer Altstadt in Bewegung. Er war mit mehr als 3.700 Teilnehmenden einer der größten Karnevalsumzüge in Rheinland-Pfalz.
50 Festwagen und 90 Fußgruppen in Koblenz unterwegs
Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK) waren in diesem Jahr insgesamt 193 Zugnummern dabei, wesentlich mehr als im vergangenen Jahr. Denn erstmals machten auch die Handwerkskammer, die Hochschule sowie die Universität Koblenz mit eigenen Gruppen mit.
Etwa 50 Festwagen und 90 Fußgruppen waren beim Umzug dabei. Für die gute Stimmung sorgten 16 Musik-Kapellen. Knapp viereinhalb Stunden schlängelte sich der Zug durch die Koblenzer Innenstadt. Laut Polizei verlief alles ruhig.


















Stadt Koblenz hatte Sicherheitskonzept nochmal angepasst
Im Vorfeld hatten Stadt und Polizei ihr Sicherheitskonzept noch einmal überarbeitet. Bürgermeisterin Ulrike Mohrs (CDU) sagte im SWR-Interview, die Verantwortlichen hätten alles bedacht, was im Vorfeld bedacht werden könne. "Wir sind präventiv gut aufgestellt", sagte Mohrs.
Online Livestream im SWR
Der SWR übertrug den Rosenmontagsumzug live im Internet. Dort kommentierte Moderator Martin Seidler den närrischen Lindwurm. Der Koblenzer Fastnachter und Präsident der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK), Andreas Münch, übernahm die Co-Moderation. Eigentlich sollte der Umzug anschließend auch im Fernsehen gezeigt werden. Wegen des Vorfalls in Mannheim wurde das Programm für Sondersendungen aber geändert.