Ravioli, Cola, Müsli

Foodsharing bei Rock am Ring 2025 hat Hunderte Dosen Ravioli gerettet

Stand

Was tun mit übrig gebliebenen Lebensmitteln nach dem Festival? Bei Rock am Ring 2025 haben viele ihre Vorräte gespendet. Sehr zur Freude der Tafel in Daun.

In Foodsharing-Zelten auf den Campingplätzen bei Rock am Ring konnten Besucherinnen und Besucher Lebensmittel und Hygieneartikel abgeben, die sie nicht mehr mit nach Hause nehmen wollten. Die Aktion wurde von der Initiative foodsharing.de zum Beispiel beim Green Camping angeboten. Auf dem Campingplatz sollen Mülltrennung und Naturschutz im Fokus stehen. Dort wurde das Angebot von vielen Campern gut angenommen.

Foodsharing bei Rock am Ring: Haltbare Lebensmittel, die nach dem Festival übrig ist, werden weitergegeben.
Gesund ist das Camping-Essen bei Rock am Ring nicht unbedingt. Aber die Produke sind oft lange haltbar.

Lebensmittel werden gesammelt und sortiert

Am Abreisetag von Rock am Ring kam an den Foodsharing-Stationen einiges zusammen: Über 650 Dosen Ravioli, Chips und viele Getränke. Aber auch Kerzen, Spülmittel und Klopapier wurden von den Campern abgegeben.

Von den ehrenamtlichen Helfern der Initiative foodsharing.de werden die Lebensmittel und Hygieneartikel zunächst gesammelt und dann sortiert bzw. auch aussortiert. Denn nicht alles kann weiterverwendet werden.

Foodsharing bei Rock am Ring: Haltbare Lebensmittel, die nach dem Festival übrig ist, werden weitergegeben.
Viele Camper haben keine Lust, schwere Dosen oder Flaschen wieder mit nach Hause zu schleppen. Deshalb geben sie die Lebensmittel beim Foodsharing-Zelt ab.

Tafeln bekommen gerettetes Essen

Anschließend werden die Lebensmittel zu großen Teilen an Tafeln vor Ort abgegeben. Alles, was die Tafeln nicht nehmen können - zum Beispiel offene Packungen, Produkte mit zu kurzem Haltbarkeitsdatum oder auch Alkohol - wird von den Foodsavern mitgenommen und gegebenenfalls weiterverteilt.

Foodsaver auch auf anderen Festivals präsent

Am ganzen Wochenende waren die Ehrenamtlichen auf den Campingplätzen unterwegs und haben auf ihre Aktion aufmerksam gemacht. Sie möchten erreichen, dass mit Essen bewusster umgegangen wird und weniger Lebensmittel weggeworfen oder verschwendet werden.

Die Lebensmittel wurden von Freiwilligen der Initiative foodsharing.de in Zelten gesammelt.
Direkt am Eingang des Green Campings am Nürburgring stand dieses Zelt der Lebensmittelretter.

Die Foodsaver sind nicht nur bei Rock am Ring, sondern auch auf anderen Festivals unterwegs: zum Beispiel beim Hurricane in Niedersachsen oder dem Southside-Festival in Baden-Württemberg.

Adenau

Metal, Matsch und Überraschungen Eifel-Festival beendet: So war Rock am Ring 2025

Rock am Ring 2025 ist vorbei. 90.000 Fans haben zum 40-jährigen Bestehen des Festivals auf dem Nürburgring gefeiert. Polizei und Veranstalter ziehen eine positive Bilanz.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Nürburg

Musik, Menschen, Momente - Chronologie 1985 - 2025 40 Jahre Rock am Ring in 40 Fotos

Es wird ein Mega-Event: Drei Tage feiern 90.000 Musik-Fans im Juni 2025 wieder bei Rock am Ring. Es geht nicht nur um die Musik, sondern um ein Lebensgefühl.

Nachrichten, Wetter SWR Kultur

Adenau

40 Jahre Festival am Nürburgring Rock am Ring: Diese Menschen sind fest mit dem Festival verbunden

40 Jahre Rock am Ring ist für viele Festivalfans ein Pflichttermin im Kalender. Für andere ist es mehr: ein Zuhause auf Zeit, ein Lebensgefühl, ein Stück Biografie.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR