Wie Professor Jens Neumeister von der Hochschule Trier mitteilte, wird der zweite mobile Heiz-Container an einer anderen Stelle als der erste Container aufgestellt. Damit soll ein Mehrfamilienhaus mit 16 Parteien beheizt werden.
Bereits am vergangenen Wochenende waren fünf Häuser in Mayschoss an einen ersten Heiz-Container angeschlossen worden. Eine Ölheizung im Container erhitzt das Wasser und leitet es anschließend über extra dafür verlegte Rohre in die Gebäude.

Heiz-Container bald auch für Müsch und Schuld
Auch die Ortsgemeinden Müsch und Schuld bekommen Heiz-Container, wie Michael Hauer von der Energieagentur Rheinland-Pfalz erklärte. Nahwärmeanlagen seien aber nur für kleine Siedlungen geeignet. Große Sorgen mache ihm das zerstörte Erdgasnetz in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Von provisorischen Lösungen würden nur wenige Bürger und Bürgerinnen profitieren. Deshalb habe man engen Kontakt zum Betreiber des Netzes, der Energieversorgung Mittelrhein (EVM) und wolle ihm helfen, den Wiederaufbau des Erdgasnetzes zu beschleunigen.
Hochwasser hat Gasnetz zerstört Tausende in Bad Neuenahr-Ahrweiler im Winter ohne Heizung
Im Oktober startet normalerweise die Heizsaison. Spätestens dann ist mit den ersten Frostnächten zu rechnen. Über 3.500 Netzanschlüsse in Bad Neuenahr-Ahrweiler werden wegen der Hochwasserkatastrophe dann aber noch kein Erdgas haben.
Viele Heizungen nach Hochwasser zerstört
Nach dem Hochwasser Mitte Juli ist auch die Heizungsanlage im Keller des Hauses von Thomas Laux nur noch Schrott. Sie habe komplett unter Wasser gestanden, sagt er. Jetzt hat ein Sanitärbetrieb den kaputten Brenner aus der Anlage entfernt und stattdessen neue Leitungen angeklemmt. Das sei unproblematisch gewesen, sagt Hausbesitzer Laux. "Also es brummt jetzt hier ganz leise und das Display leuchtet."
Der Heiz-Container steht auf einer großen Fläche, die durch den Abriss schwer beschädigter Häuser entstanden ist. Seine neuen Zuleitungen schlängeln sich die Kellertreppe hoch, dann über den Hof und die Toreinfahrt bis hinaus auf die Straße. Sie sind teils bis zu 20 Zentimeter dick. Schön sehe das ja nicht aus, gibt Thomas Laux aus Mayschoss zu. Aber Hauptsache, es sei warm im kommenden Winter.

Mobile Heiz-Container sorgen für Erleichterung
Für Thomas Laux ist der mobile Heiz-Container eine echte Erleichterung. Er hätte sonst im Winter versuchen müssen, sein Haus in Mayschoss mit elektrischen Heizgeräten warm zu bekommen. Das hätte sehr schwer werden können. Jetzt habe er aber zunächst etwas Zeit gewonnen, sagt er. Vor allem, weil das Haus nach der Flut noch nicht wieder trocken sei. Er selbst werde zunächst aber alleine darin wohnen, seine Familie habe er momentan ausquartiert.
Dritter Heiz-Container geplant
Ein dritter Heiz-Container für Mayschoss sei bereits geplant. Dieser soll nach Angaben von Neumeister am Dorfplatz stehen. Zuvor müssten dort jedoch noch einige beschädigte Häuser abgerissen werden.