Ein ehemaliger Fichtenwald im Forstrevier Obererbach: Dort wurden tote Bäume als Erosionsschutz stehen gelassen. (Foto: SWR)

Westerwälder Verein pflanzt neue Wälder an

Große Baumpflanzaktion in Rennerod und Langenhahn

Stand

Der Klimawandel setzt dem waldreichen Westerwald zu: Trockenheit und Borkenkäfer ließen viele Bäume absterben. Der Verein "Wäller helfen" will jetzt im großen Stil aufforsten.

Die Initiatoren planen nach eigenen Angaben, an 15 Orten im gesamten Westerwald mehr als 20.000 neue Bäume anzupflanzen. Bjoern Flick vom Verein "Wäller helfen" sagte dem SWR, Hintergrund sei, dass in den vergangenen Jahren im Westerwald tausende Bäume gefällt wurden, die wegen der Trockenheit oder durch den Borkenkäfer abgestorben sind. So seien große Kahlflächen entstanden, auch als Folge des Klimawandels. Der Verein "Wäller helfen" hatte im Jahr 2020 den Publikumspreis der SWR-Ehrensache gewonnen.

Verein will Landschaftsbild im Westerwald erhalten

Am Samstag finden die ersten beiden von mehreren Pflanzaktionen statt: Auf zwei Kahlflächen bei Rennerod sollen den Angaben zufolge insgesamt etwa 4.000 Baumsetzlinge gepflanzt werden, in Langenhahn rund 2.000 weitere. Baumpflanzaktionen gibt es am Sonntag in Dreisbach und Alpenrod und bis Ende November an weiteren Orten im Westerwald, unter anderem in Niederelbert, Altenkirchen oder Puderbach.

Weitere freiwillige Helfer für Pflanzaktionen gesucht

Jeweils bis zu 15 Helfer sind nach Flicks Angaben vor Ort, die von Förstern beim Pflanzen der Setzlinge unterstützt und beraten werden. Der Verein "Wäller helfen" freue sich zudem über weitere Helfer: An manchen Orten hätten sich erst wenige Freiwillige gemeldet. Wer Lust habe, könne sich für die einzelnen Pflanzaktionen noch anmelden, sollte aber seine eigene Schaufel mitbringen.

Interessierte Bürger oder Firmen können zudem Baumpatenschaften übernehmen und das Projekt so auch weiter finanziell unterstützen. Jeder Setzling koste sieben Euro. Der Verein stelle in den ersten Jahren sicher, dass regelmäßig überprüft wird, ob er angeht und wächst.

Verein "Wäller hilft Wald" will großflächig aufforsten

Gepflanzt werden den Angaben der Organisatoren zufolge folgende Baumsorten: Wildkirsche, Haselnuss, Douglasie, Hain- und Weißbuche, Sandbirke, Europäische Lärche, Weißdorn, Böschungsrose, Stil- und Roteiche, Bergahorn, Korbweide, Zitterpappel (Espe), Nordische Vogelbeere, Walnuss, Wildapfel, Felsenbirne und Schwarznuss.

Wie drei Kinder Schokolade verkaufen, damit sie mehr Bäume pflanzen können

Schokolade verkaufen gegen den Klimawandel. Das ist die Geschäftsidee von Ben-Luca, Emmi und Lotte aus Hunzel und Obertiefenbach im Taunus. Von dem eingenommenen Geld haben sie Bäume gekauft und im Wald bei Nassau gepflanzt.

natürlich! SWR Fernsehen

Wald im Klimastress Was rettet unseren Wald?

Forstleute sprechen von einem permanenten Katastrophenmodus. Weit über 100 Millionen Altbäume sind bereits abgestorben. Dazu kommen mehrere Millionen vertrocknete Jungpflanzen.

Klima Der Waldmacher – Wie Wiederaufforstung in Afrika funktioniert

Tony Rinaudo hat einen Trick entdeckt, um im Sahel wieder Bäume wachsen zu lassen. So konnten Bauern die Wüste teilweise zurückdrängen - und Rinaudo bekam den „Alternativen Nobelpreis“.

SWR2 Wissen SWR2

Friesenhagen

Krone des Wahrzeichens abgebrochen Sturm Hendrik zerstört über 400 Jahre alte Linde in Friesenhagen

Sie hat den 30-jährigen Krieg und auch die beiden Weltkriege unbeschadet überlebt. Doch jetzt hat Sturmtief Hendrik die mehr als 400 Jahre alte Linde in Friesenhagen zerstört.

Stand
AUTOR/IN
SWR