Damit hat Weigand bereits im ersten Wahlgang die erforderliche absolute Mehrheit bei der Landratswahl knapp erreicht. Der CDU-Kandidat Horst Gies erhielt nach Angaben des Kreises 28,2 Prozent der Stimmen. Christoph Schmitt (SPD), der als überparteilicher Kandidat angetreten war, kam am Sonntag auf 19,3 Prozent der Stimmen; für den parteilosen Kandidaten Axel Ritter haben 2,3 Prozent der Wählerinnen und Wähler gestimmt.
Weigand sagte am Sonntagabend, sie sei überwältigt von dem Wahlergebnis: "Ich habe Respekt vor der großen Aufgabe, gehe aber mit Mut und Zuversicht heran."

Denn auf Wahlsiegerin Weigand warten besondere Herausforderungen. Nach der Sturzflut im Juli 2021 mit 134 Todesopfern leiden viele Anwohner noch unter einem Trauma. Tausende beschädigte Häuser sind zum Trocknen in den Rohbauzustand zurückversetzt worden. Der Wiederaufbau im Ahrtal wird sich Jahre hinziehen.
Wahlbeteiligung höher als bei der Landratswahl 2015
Die Wahlbeteiligung lag den Angaben zufolge bei 48,1 Prozent. Bei der vorherigen Landratswahl 2015 hatte es nur eine Wahlbeteiligung von knapp 30 Prozent gegeben.
Experten hatten im Vorfeld nicht mit einer absoluten Mehrheit, sondern mit einer Stichwahl gerechnet. Dazu wäre es gekommen, hätte keiner oder keine der Bewerber mehr als die Hälfte der Stimmen erhalten.
Die Stelle des Landrates im Kreis Ahrweiler ist seit Ende Oktober nicht mehr besetzt. Der einstige Amtsinhaber Jürgen Pföhler (CDU) soll am 14. Juli womöglich zu spät vor der Gefahr gewarnt haben. Die Staatsanwaltschaft Koblenz ermittelt gegen ihn. Inzwischen ist der 63-jährige Jurist wegen Dienstunfähigkeit im Ruhestand. Seitdem hatte der Erste Kreisbeigeordnete Horst Gies (CDU) die Geschäfte geführt. Die Partei hatte Gies im November auf ihrem Kreisparteitag als Kandidaten gekürt.
Als parteiloser Kandidat ging Axel Ritter aus Bad Neuenahr ins Rennen. 2015 war er als einziger Landrats-Kandidat gegen Pföhler (CDU) angetreten. Überparteilich trat Finanzwirt Christoph Schmitt an. Der SPD-Mann aus Niederzissen ist im Kreis Ahrweiler Beigeordneter. Unterstützt wurde er von den Freien Wählern. Die parteilose Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Altenahr, Cornelia Weigand, wurde von Bündnis 90/Die Grünen unterstützt.
Kandidatencheck Landratswahl Kreis Ahrweiler: Cornelia Weigand (parteilos)
Die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Altenahr, Cornelia Weigand, möchte gern neue Landrätin im Kreis Ahrweiler werden.
Neue Wahllokale mussten improvisiert werden
Durch die Hochwasser-Katastrophe vom 14. Juli waren viele Gebäude im Ahrtal zerstört worden, darunter auch einige, die üblicherweise als Wahllokale genutzt worden sind. Für die Landratswahl sowie auch der eventuellen Stichwahl konnten aber sowohl im Bereich der Verbandsgemeinde Altenahr wie auch im Bereich der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler wieder flächendeckend Wahllokale eingerichtet werden.
Im Bereich der Verbandsgemeinde Altenahr standen insgesamt 15 Wahllokale, also in jeder der zwölf Ortsgemeinden mindestens ein Wahllokal, und im Bereich der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler insgesamt 14 Wahllokale zur Verfügung. So war flächendeckend eine Urnenwahl für die Menschen möglich. Mehrere Wahllokale sind außerdem als Zelt-Lösungen umgesetzt worden: in Ahrbrück, Altenburg, Dernau, Rech, Bad Neuenahr und Bad Bodendorf.