Nach Angaben des Hochwassermeldedienstes des Landesamts für Umwelt ist der Pegel des Rheins in Koblenz am Freitag weiter gefallen. Die Hochwassermarke I im Bereich Koblenz und Andernach blieb weiter überschritten. Binnenschiffe müssen deshalb hier ihr Tempo drosseln und in der Mitte der Fahrrinne bleiben. Der Hochwassermeldedienst Rheinland-Pfalz rechnet am Wochenende mit fallenden Wasserständen.
Was passiert bei welchem Pegelstand in Koblenz?

Hochwasserschutz in Koblenz und Neuwied
Die Koblenzer Feuerwehr hatte am Mittwoch eigenen Angaben zufolge erste Maßnahmen zum Hochwasserschutz getroffen. Dafür seien im Koblenzer Stadtteil Neuendorf die Durchgänge zum Rhein verschlossen worden. Auch im Stadtteil Ehrenbreitstein seien vorsorglich die Hochwasserschutztore geschlossen worden. Das Parkverbot am Peter-Altmeier-Ufer sei vorerst wieder aufgehoben worden.
Auch die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Neuwied war nach Angaben der Verwaltung aktiv geworden und hatte am Mittwoch die beiden Deichtore an der Schloss- und Pfarrstraße jeweils bis zur Hälfte geschlossen. In Leutesdorf hatte das Hochwasser die Rheinwiesen überspült und die ersten Häuser erreicht.
Pegelstand der Ahr sinkt, Behelfsbrücken werden beobachtet
Im Kreis Ahrweiler gibt es laut Verwaltung die Möglichkeit, dass Drohnen und ein Polizeihubschrauber den Pegelstand der Ahr aus der Luft beobachten. Eine akute Gefahr besteht laut Kreis derzeit aber nicht. Denn seit Mittwoch sinkt laut Hochwassermeldezentrum der Pegel der Ahr.
Wegen der Wasserstände würden aber auch mehrere Behelfsbrücken an der Ahr beobachtet werden. Denn am Dienstagabend war an der provisorischen Brücke, die zur Walporzheimer Deponie führt, die Auffahrt weggebaggert worden. Die Ahr war fast bis zur Unterkante der Brücke gestiegen, so Beobachter.
Solche Situationen könnten auch an anderen Behelfsbrücken im Ahrtal entstehen, teilte die Kreisverwaltung mit. Die Feuerwehren und die Technische Einsatzleitung des Kreises beobachteten deshalb bei bestimmten Wetterlagen alle Behelfsbrücken, um - wie im Fall Walporzheim - der Ahr schnell weitere Abflussmöglichkeiten zu schaffen.

Hochwasserlage an Mosel: Straßen teilweise wieder frei
Der Wasserstand der Mosel am Pegel in Cochem ist nach Angaben des Hochwassermeldedienstes weiter gefallen, sodass nun auch wieder Schiffe fahren können. Laut Landesbetrieb für Mobilität (LBM) sind auch die Straßen und Unterführungen an der Mosel wieder frei.
An der Nette sei die Lage entspannt, so die Verwaltung in Mayen. Der Pegel falle konstant, werde aber weiter regelmäßig überwacht. Am Dienstag sei bereits Treibgut an der Nettebrücke vor der Kläranlage entfernt worden.
Das passiert bei diesen Pegelständen am Rhein in Koblenz
Pegelstand in Koblenz | Lage | |
4,70 Meter | Hier gilt die Hochwassermarke I. Binnenschiffe müssen ihr Tempo drosseln und in der Mitte der Fahrrinne bleiben. | |
6,50 Meter | Die Schifffahrt wird eingestellt. Es gilt die Hochwassermarke II. In Koblenz-Neuendorf laufen der Kirmesplatz und die Straße "Am Ufer" voll. In Vallendar steht die B42 unter Wasser und die Überfahrt zur Insel Niederwerth ist nicht mehr möglich. | |
6,80 Meter | Der Kastorhof nahe der Sankt Kastor Basilika wird überschwemmt. | |
7,20 Meter | Die Fläche vor dem Deutschen Eck wird komplett überspült. | |
7,80 Meter | Auf der Insel Niederwerth stellt die Feuerwehr Stege auf, damit die Anwohner - vor allem in der Rheinstraße - noch in ihre Häuser kommen. | |
8 Meter | Die Unterführung am Koblenzer Saarplatz wird geflutet. |