Mehr als 20 Fahrzeuge werden von Treis-Karden an die polnisch-ukrainische Grenze gebracht. (Foto: SWR)

Löschfahrzeuge und Bagger sollen ins Kriegsgebiet

Großer Hilfskonvoi fährt aus Treis-Karden an ukrainische Grenze

STAND

Hilfskonvois aus dem Norden von Rheinland-Pfalz in Richtung polnisch-ukrainische Grenze gab es schon mehrere. Doch dieses Mal machen sich nicht nur Hygieneartikel auf den Weg, sondern auch Löschfahrzeuge und Bagger.

Am Mittwochabend ist der Hilfskonvoi mit 21 Fahrzeugen vom Moselort Treis-Karden an die polnisch-ukrainische Grenze aufgebrochen. Es ist ein besonderer Hilfstransport, den Initiator Lars Bogdanski organisiert hat.

Video herunterladen (6,9 MB | MP4)

Denn obwohl die Busse bis unter die Decke vollgepackt sind mit Hilfsgütern, sind die eigentlichen Spenden die großen Fahrzeuge selbst, sagt Bogdanski: "Jetzt fahren wir Baumaschinen runter, Feuerwehrautos, Busse. Ich denke, es liegt auf der Hand, dass es nicht so einfach ist, einen Radlader zu bekommen, im Gegensatz zu einem Feuerwehrschlauch. Das sind schon massive Werte, die wir da runterfahren." Genauer gesagt seien es Fahrzeuge und große Geräte im Wert von 956.000 Euro, erklärt der Initiator.

Unternehmen und Feuerwehren spendeten Fahrzeuge

Die Maschinen wurden unter anderem von privaten Unternehmen und von Feuerwehren aus ganz Deutschland gespendet. Es ist schon der zweite Konvoi, den Lars Bogdanski organisiert: "Was mich auf der Zielgeraden richtig motiviert hat, ist, dass ich am Wochenende eine WhatsApp aus Odessa bekommen habe mit Bildern vom Bombenangriff. Und die Einsatzkräfte auf diesen Bildern tragen das Material, das wir vor acht Wochen dort runtergefahren haben."

Mehr als 20 Fahrzeuge werden von Treis-Karden an die polnisch-ukrainische Grenze gebracht. (Foto: SWR)
Letzte Besprechung vor der Abfahrt: Organisiator Lars Bogdanski fährt zusammen mit 50 Freiwilligen - in erster Linie Feuerwehrleuten - an die polnisch-ukrainische Grenze.

Sammelaktionen in verschiedenen Orten

Neben den Maschinen und Fahrzeugen sind Dutzende Tonnen Hilfsgüter bei Sammelaktionen in Polch, Zell, Treis, Ulmen und Illerich zusammengekommen. Die Spenden sollen an Waisenhäuser, Kinderheime und Tierheime verteilt werden. 50 Freiwillige begleiten den Konvoi Richtung polnisch-ukrainische Grenze. Die Fahrer stellt die Feuerwehr im Kreis Cochem-Zell, die zusammen mit dem Landesfeuerwehrverband den Initiator unterstützt.

Koblenz

"Das jüngste Kind war zehn Monate alt" Bundeswehr-Arzt aus Koblenz behandelt verletzte Ukrainer

Panzer sind nicht alles: Deutschland hilft der Ukraine auch bei der Behandlung von Kriegsverletzten. Ein Bundeswehr-Arzt aus Koblenz erzählt, mit welchen Herausforderungen er kämpfen muss.

Kroppach

Ukrainische Delegation in Kroppach Hilfsaktion: Westerwälder Busunternehmen verschenkt Busse an die Ukraine

Fünf Busse aus dem Westerwald haben sich am Donnerstag auf den Weg in die Ukraine gemacht. Ein Busunternehmen aus Kroppach hat sie einer Delegation aus der Region Riwne geschenkt.

Polch

Erlebnisbericht einer Helfenden Ukraine-Flüchtlinge finden private Hilfe in Polch

In ihrem Online-Tagebuch berichtet SWR-Reporterin Martina Gonser aus Polch über ihre freiwillige Not-Wohngemeinschaft mit ukrainischen Flüchtlingen in ihrem Haus. Zahnschmerzen und Wohnungsuche - es ist viel los.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Sinzig

Gefährlicher Einsatz im Kriegsgebiet Fluchthelfer aus Sinzig: Darum holt Ralf Kubon Flüchtlinge aus der Ukraine

Ralf Kubon aus Sinzig hat bei der Flut im Ahrtal alles verloren. Er weiß, wie sich die Menschen in der Ukraine fühlen - und bringt sie mit Bussen vor dem Krieg in Sicherheit.

Ramstein

Mehr als 40 Nationen haben auf Air Base über Ukraine-Krieg beraten Nach Ramstein-Treffen: USA loben Deutschland als wichtigen Verbündeten

Auf der Air Base Ramstein ist das Spitzentreffen zum Ukraine-Krieg zu Ende gegangen. Die beteiligten Nationen wollen sich künftig regelmäßig treffen. Deutschland hat der Ukraine Flugabwehrpanzer zugesichert.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

STAND
AUTOR/IN
SWR