Diese völlig verschlammte Puppe wurde nach der Flut in der Ahr gefunden und im Haus der Geschichte in Bonn abgegeben (Foto: SWR)

Ausstellung über Katastrophe geplant

Haus der Geschichte sammelt Flutobjekte aus dem Ahrtal

STAND
AUTOR/IN
Thorsten Christes, Andreas Krisam

Von Schlamm überzogene Weinflaschen, kaputtes Spielzeug und aufgequollene Bücher: Die Flut im Ahrtal hat viele Dinge zerstört. Ein Teil davon soll in Zukunft ausgestellt werden.

Der Schrecken der Flutnacht steht ihr ins Gesicht geschrieben: Auf einem Transportwagen im Depot- und Sammlungsraum des Hauses der Geschichte in Bonn liegt eine Puppe. Sie ist völlig verschlammt, ohne Haare, die Arme beinahe krampfhaft von sich gestreckt, ihre Augen nur noch leere Höhlen. Für Sammlungsdirektor Dietmar Preißler ist sie eines der beeindruckendsten Flutobjekte.

"Wenn man davor steht, läuft es einem eiskalt den Rücken runter, weil man sich vorstellen kann, wie mächtig die Wirkung dieser Schlammmassen war und wie traurig ein Kind sein muss, weil es sein Spielzeug verloren hat." Keiner wisse, woher die Puppe komme, sagt er.

Restauratorin Iris Lasetzke zeigt Sammlungsdirektor Dietmar Preißler die völlig verschlammte Puppe, die nach der Flut in der Ahr gefunden wurde.  (Foto: SWR)
Restauratorin Iris Lasetzke zeigt Sammlungsdirektor Dietmar Preißler die völlig verschlammte Puppe, die nach der Flut in der Ahr gefunden wurde.

Von den Wassermassen geraubte Erinnerungen

Etwa 100 dieser stummen Zeugen der Flutkatastrophe vom vergangenen Juli hat das Haus der Geschichte bereits gesammelt. Darunter ist auch ein Fotoalbum. Die Seiten müssen von den Mitarbeitern des Museums noch vorsichtig mit einem Pinsel von Schlamm und Schimmel befreit werden. Nicht ein Foto ist in dem Album übrig geblieben, nur die handschriftlichen Notizen dazu sind noch zu sehen.

Dieses völlig verschlammte Fotoalbum blieb nach der Flut im Ahrtal übrig: Von den Fotos blieb nichts übrig, nur die handschriftlichen Anmerkungen sind noch vorhanden.  (Foto: SWR)
Dieses völlig verschlammte Fotoalbum blieb nach der Flut im Ahrtal übrig.

Auch wirtschaftliches Ausmaß der Katatastrophe soll abgebildet werden

Dem Sammlungsdirektor geht es nach eigenen Angaben zum einen darum, dass die Menschen anhand dieser Objekte auch in ein paar Jahren oder Jahrzehnten noch verstehen, wie schrecklich die Flutkatstrophe war und was sie im Leben der Menschen ausgelöst hat.

Zum anderen solle die Ausstellung aber auch zeigen, wie viele Branchen von der Flut betroffen waren und sind: Industrie, Handwerk, Kultur. Dafür steht der matschüberzogene Bildschirm eines Computers, der einem Fotografen gehörte. 800.000 Bilder waren darauf.

"Auf diesem Computer waren 800.000 Bilder. Die sind schlicht und ergreifend weg."

Der Fotograf habe ihn einer Firma gegeben, die die Bilder wieder herstellen sollte, aber die Spezialisten seien in die Knie gegangen, sagt Preißler. "Die Zerstörung war zu groß."

Sammlung bleibt vorerst im Depot

Präsentieren wolle er die Objekte jedoch vorerst noch nicht. "Ich glaube, es verbietet sich, jetzt eine große Ausstellung zur Flut zu machen", sagt der Sammlungsdirektor. Ein Historiker sei manchmal gut beraten, eine gewisse zeitliche Distanz zu wahren, bevor er Gegenstände zeige.

Denn auch unter den Mitarbeitenden im Haus der Geschichte gebe es Verbindungen zu Angehörigen von Flutopfern und -schicksalen, so Preißler. Die müssten jetzt den schmalen Grat zwischen Professionalität und Empathie aushalten. Einen Termin für die Ausstellung zur Flutkatastrophe gebe es daher noch nicht.

Rheinland-Pfalz

Die Lage nach der Flutkatastrophe Neue Ahrweinkönigin heißt Katja Hermann

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Hier die aktuelle Lage.

Ahrtal

Sechs Monate nach der Hochwasserkatastrophe Trauma-Therapeutin über Hilfen bei seelischen Folgen des Ahr-Hochwassers

Bei der Flut im Ahrtal haben tausende Menschen Todesangst erlebt. Katharina Scharping erklärt, wie sie mit ihren Traumata leben lernen können.

Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz Hochwasser 2021: Auf einer Karte die aktuelle Lage in allen Orten

Unvorstellbare Regenmengen haben am 14. und 15. Juli 2021 zur größten Naturkatastrophe in der Geschichte von Rheinland-Pfalz geführt. Auf unserer Karte zeigen wir die betroffenen Orte.

Eine Frau räumt nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal Unrat weg. (Foto: IMAGO, imago0126577850h)

Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz - Ein Dossier

Unvorstellbare Wassermassen haben in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 die Region Trier und das Ahrtal in der Eifel getroffen. Die Folgen: Viele Tote und Verletzte und Schäden in Milliardenhöhe.

Ahrweiler, Trier

Flutkatastrophe in RLP Die Lage sechs Monate nach dem Hochwasser - ein Überblick

Wie ist die Lage in den rheinland-pfälzischen Flutgebieten nach sechs Monaten? Wir blicken auf verschiedene Aspekte und geben einen Überblick.

RLP

U-Ausschuss zur Flut befragt Sachverständige Kachelmann: "Es war genug Zeit für Evakuierungen"

Das Ausmaß der bevorstehenden Flutkatastrophe im Ahrtal hätte den zuständigen Behörden rechtzeitig klar sein müssen. Das haben im Untersuchungsausschuss des rheinland-pfälzischen Landtags mehrere Wetter-Experten deutlich gemacht, darunter auch Jörg Kachelmann.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

STAND
AUTOR/IN
Thorsten Christes, Andreas Krisam