Schrittweise Kernsanierung von Immobilien

Bund plant 300 neue Wohnungen in Koblenz

Stand

Von Autor/in Sarah Mauer

Der Bund will in den kommenden Jahren mehr als 300 neue Wohnungen in Koblenz bauen. Auch bestehende Immobilien auf der Pfaffendorfer Höhe sollen demnächst saniert und aufgestockt werden.

Die Bundesanstalt für Immobilienangaben (BImA) plant auf der Pfaffendorfer Höhe in Koblenz ein Großprojekt: Etwa 250 Wohnungen sollen dort ab dem kommenden Jahr nach und nach kernsaniert werden. Die bestehenden Mehrfamilienhäuser sollen außerdem aufgestockt werden, sodass etwa 200 zusätzliche Wohnungen entstehen. Mehrere Neubauten sollen weitere 100 Wohneinheiten bringen. Auch die Außenanlagen werden neu gestaltet.

Eine Computergrafik zeigt, wie die Gebäude in der Ludwig-Beck-Straße nach der Sanierung aussehen sollen. Ihre Dächer sind begrünt und darauf stehen Photovoltaikanlagen.
So sollen die Gebäude in der Ludwig-Beck-Straße nach der Sanierung aussehen: Sie bekommen neue, gedämmte Fassaden und Fenster und ein zusätzliches Stockwerk. Ihre Dächer werden begrünt und mit Photovoltaikanlagen versehen.

Viele der bestehenden Wohnungen in der Siedlung sind momentan nicht bewohnbar, weil sie mit Schadstoffen wie Asbest belastet sind und andere altersbedingte Mängel aufweisen, heißt es von der Bundesbehörde. Um der restlichen Siedlung möglichst wenig Lärm, Staub und andere Belastungen zuzumuten, werde in Modulbauweise gebaut. Dabei werden große Gebäudeteile schon in einem Werk gefertigt und erst auf der Baustelle zusammengesetzt. Auch die Bauzeit werde dadurch kürzer.

2026 beginnt der erste Bauabschnitt

Im ersten Schritt werden 48 Wohnungen in der Ludwig-Beck-Straße kernsaniert. Die BImA schätzt, dass das etwa eineinhalb bis zwei Jahre dauern wird. Die Mieter, die dort aktuell wohnen, müssen dann in bereits sanierte Ausweichwohnungen in der Nähe umziehen. Die BImA organisiert und bezahlt den Umzug. "Wir sind uns absolut bewusst, dass wir in das Leben der Menschen eingreifen und das wollen wir so sanft wie möglich tun", sagt Burkhard Gansen, Fachgebietsleiter für Immobilienentwicklung bei der BImA.

In der Ludwig-Beck-Straße steht eine Reihe von Mehrfamilienhäusern aus den 1950ern. Sie sind mittlerweile in die Jahre gekommen und sollen demnächst saniert werden.
Im ersten Schritt werden die Gebäude in der Ludwig-Beck-Straße kernsaniert. Alle bekommen auch ein weiteres Stockwerk.

Die Mieterinnen und Mieter wurden von der BImA bei zwei Veranstaltungen über die Baupläne informiert. Das habe geholfen, ihnen ihre Sorgen zu nehmen, glaubt Gansen: "Die meisten sind mit einem etwas angespannten Gesicht in die Veranstaltung gekommen und mit einem Lächeln raus gegangen."

Knapper Wohnraum in RLP Immer weniger Sozialwohnungen - vor allem Ältere betroffen

In Rheinland-Pfalz stehen immer weniger Sozialwohnungen zur Verfügung. Einer neuen Studie zufolge müssten es bis 2030 doppelt so viele sein wie bisher.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Erweiterung der Siedlung soll Koblenzer Wohnungsmarkt entspannen

Die Wohnungen sind in erster Linie für Bundesbeamte wie Soldaten oder Bundespolizisten gedacht. Aber auch Landesbeamte können dort einziehen. Wohnungen, die dann noch nicht vergeben sind, kommen auf den freien Markt. "Wir bieten die Wohnungen am unteren Rand der ortsüblichen Miete an", sagt Burkhard Gansen. Dieses Konzept soll den örtlichen Wohnungsmarkt entlasten und Preissteigerungen dämpfen.

Ein Architekturmodell zeigt die geplante Erweiterung der Siedlung auf der Pfaffendorfer Höhe in Koblenz.
Das Architekturmodell zeigt die geplante Erweiterung der Siedlung auf der Pfaffendorfer Höhe in Koblenz. Alle neuen Elemente sind holzfarben: Sowohl die neuen Stockwerke auf den Bestandsgebäuden, als auch die Mehrfamilienhäuser, die erst später neu gebaut werden sollen.

Die BImA schätzt die Kosten für das gesamte Projekt auf etwa 130 bis 150 Million Euro, je nachdem, wie sich die Preise im Bausektor entwickeln. Sie geht davon aus, dass die Arbeiten 2032 abgeschlossen werden. Dann soll die Siedlung Platz für etwa 500 Menschen bieten.

Trier

Interview mit Jan Eitel Trierer Projektentwickler: Wie aus ehemaligen Kirchen neue Wohnungen werden

Jedes Jahr gibt die Kirche weitere Gotteshäuser auf. Was tun mit den ungewöhnlichen Gebäuden? Der Trierer Projektentwickler Jan Eitel und Partner bauen sie zu Wohnungen um.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Mainz

Stadtrat entscheidet über höhere Förderquote Lösung für Wohnungsnot? Stadt Mainz will mehr geförderten Wohnraum

Bauen in Mainz wird immer teurer, gleichzeitig fehlen bezahlbare Wohnungen. Deswegen will die Stadt neu gebauten Mietwohnraum künftig mit bis zu 80 Prozent fördern lassen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Westpfalz

Vor allem günstige und geförderte Wohnungen fehlen In Kaiserslautern fehlen mehr als 1.000 Wohnungen

Bedarf an günstigen und geförderten Wohnungen gibt es nicht nur in Kaiserslautern, sondern auch in anderen Orten im Westen der Pfalz. Projekte für soziales Wohnen sollen die Situation verbessern.

SWR4 am Donnerstag SWR4

RLP

Krise beim Wohnungsbau Baukrise: Wohnungsnot in Ballungszentren in RLP

Der Wohnungsbau ist bundesweit auf Talfahrt - obwohl Wohnraum dringend benötigt wird. In Rheinland-Pfalz ist die Lage besonders dramatisch in den Ballungsräumen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Rheinland-Pfalz

Knapper Wohnraum, hohe Mieten Viele Studis in RLP zum Semesterstart noch ohne Zimmer

In RLP startet das Wintersemester. Die Suche nach Wohnraum ist für viele Studierende schwieriger, als den Studienplatz zu ergattern. Wer einen Wohnheimplatz findet, hat Glück gehabt.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Koblenz

Projekt gegen Wohnungsnot und teure Mieten Haus kaufen ohne Kapital: Diesen Plan hat eine Gruppe aus Koblenz

Auch in Koblenz finden viele Menschen oft keine bezahlbare Wohnung mehr. Deshalb will der neue Verein "KOlibri" will eine Projektidee umsetzen, die anderswo schon funktioniert.

SWR4 am Mittwoch SWR4