Ein paar der Weinflaschen konnten gerettet werden. Viele jedoch nicht. Den Schaden allein an gelagertem Wein schätzt der Geschäftsführer des Weinbauverbands Ahr, Knut Schubert, auf 48 bis 50 Millionen Euro.  (Foto: Jan Eymael vom Weingut Pfeffingen in Bad Dürkheim)

Vom Hochwasser Beschädigtes kommt ins Museum

Bonner Haus der Geschichte sammelt Flut-Stücke

STAND

Zwei Monate nach der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sind viele Schäden noch nicht behoben. Das Haus der Geschichte in Bonn sammelt nun Gegenstände zur Hochwasserkatastrophe.

Es sei wichtig, Erinnerungsstücke für die Zukunft zu sichern, sagt der zuständige Direktor des Haus der Geschichte, Dietmar Preißler. "Wir sammeln Gegenstände, die sinnbildlich für das Ereignis und seine Auswirkungen stehen". Die Katastrophe sei ein zeitgeschichtliches Ereignis, weshalb es wichtig sei, Gegenstände als "Teil des kulturellen Gedächtnisses" für die Zukunft zu sichern.

Dernau

Übergabe von "Rosi" an Dernauer Familie Happy End nach Hochwasser: Puppe und Puppen-Mama wieder vereint

Ein Helfer hat bei Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser an der Ahr eine Puppe gefunden und per Facebook nach der Besitzerin gesucht. Am Freitag hat eine Vierjährige aus Dernau ihre "Rosi" wiederbekommen.

Weinflaschen aus dem Ahrtal gesichert

Bislang seien unter anderem Weinflaschen aus dem Ahrtal und Gegenstände aus einer überschwemmten Kirche gesichert worden. Die Sammlung ist jedoch noch ganz am Anfang. Im Moment hätten die Betroffenen sicher noch anderes zu tun, als sich Gedanken über mögliche Museumsstücke zu machen.

Erfahrungen aus dem Elbe-Hochwasser

Die Mitarbeiter könnten dabei auch auf die Erfahrungen aus dem Elbe-Hochwasser in Ostdeutschland 2002 zurückgreifen. Von diesem Ereignis zeugt im Haus der Geschichte zum Beispiel ein beschädigter Konzertflügel aus der Semperoper in Dresden.

Rheinland-Pfalz

Rekonstruktion einer Katastrophe Was ist in der Flutnacht passiert? - Ein Protokoll

Knapp ein Jahr nach der Jahrhundertflut im Ahrtal hat der Untersuchungsausschuss viele Zeugen befragt, um Klarheit zu gewinnen: Wie konnte es zu einer solchen Katastrophe kommen?

Rheinland-Pfalz

Die Lage nach der Flutkatastrophe Viele Flutgeschädigte streiten noch immer mit Versicherungen

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Hier die aktuelle Lage.

Am Mittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Ein Dorf baut auf - Folge 4: Alltag zwischen Ruinen

Acht Wochen nach der Flut ist in Dernau sowas wie ein neuer Alltag eingekehrt. Waschen, duschen oder kochen im eigenen Haus ist für die meisten aber immer noch unmöglich.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Unterstützung aus ganz Deutschland Stadtmuseum Ahrweiler: Restauratoren kämpfen um jedes Stück

Vom Hochwasser an der Ahr sind auch einige Museen betroffen - Ausstellungsstücke wurden beschädigt oder ganz zerstört. Bei der Bergung und Restaurierung gibt es Hilfe aus ganz Deutschland.

Dernau

Ein Dorf baut auf - Folge 3: Abriss ... und was jetzt?

In Dernau wird der Kölner Hof abgerissen. Das 350 Jahre alte Gebäude hat die Flut nicht überlebt. Hotelbesitzer Peter Schnitzler und seine Familie trauern.

Dernau

Hochwasser im Ahrtal Ein Dorf baut auf - Folge 2: Erste Tage nach der Flut

Abriss oder Sanierung? Viele Menschen im Ahrtal müssen sich entscheiden, was sie aus ihren vom Hochwasser zerstörten Häusern machen. Die schlimmen Ereignisse der Flutnacht lassen viele dabei nicht mehr los.

Dernau

Reportage-Reihe nach Hochwasser-Katastrophe Ein Dorf baut auf - Folge 1: Flut über Nacht

In der Reportage-Reihe "Ein Dorf baut auf" begleitet der SWR die Menschen im vom Hochwasser zerstörten Ort Dernau beim Wiederaufbau. In der erste Folge erzählen fünf Dernauer, wie sie die Flut-Nacht erlebt haben.

STAND
AUTOR/IN
SWR