Möhnen in Mülheim-Kärlich mit hochtoupierten Haaren (Foto: SWR)

Fotos aus dem Norden von RLP

Endlich wieder Schwerdonnerstag: So feiern die Narren!

STAND

Nach zwei Jahren Corona-Pause feiern die Närrinen und Narren im Norden von Rheinland-Pfalz wieder begeistert den Schwerdonnerstag. Hier Fotos aus der Region.

Die Ruhe vor dem karnevalistischen Sturm auf die Mauer an Altweiberfastnacht in Altendiez.  (Foto: Uwe Hessel/Präsident der Altendiezer Karnevalsvereinigung)
Die Ruhe vor dem karnevalistischen Sturm auf die Mauer an Altweiberfastnacht in Altendiez.
Die närrischen Verteidiger in Altendiez konnten aber nicht verhindern, dass diese Mauer aus Papierstapeln gestürmt wurde.
Nach dem Sturm der Mauer hält das siegreiche Prinzenpaar, Prinz Thomas I. und Prinzessin Carmen I. von den Lahnauen zu Limburg, den Verlierer, den Präsidenten des AKV Uwe Hessel (Mitte), im Arm und trösten ihn.
Obermöhne Beatrix und ihr Möhnen-Gefolge freuten sich in Mülheim-Kärlich auf den ersten großen Umzug nach der Corona-Pandemie.
Auch das Kinderprinzenpaar aus Urmitz - Prinz Luca 1. und Prinzessin Lina 1. - sind mit ihren Pagen Nele und Samira beim großen Möhnenumzug in Mülheim-Kärlich mit dabei.
Diese tollen Frisuren der Möhnen halten auch ein bisschen Wind beim Umzug in Mülheim-Kärlich aus.
Früh übt sich, wer mal Möhne werden will. Beim Umzug in Mülheim-Kärlich ist der Nachwuchs jedenfalls mit am Start.
Diese Gruppe freut sich schon auf den Möhnen-Umzug in Mülheim-Kärlich am Nachmittag.
Nach dem Möhnenumzug in Rhens feiert der Mandolinenclub Hirundo Rhens im Kaisersaal weiter.
Da hilft auch keine Konfettikanone: Die Möhnen haben in Bassenheim die Macht übernommen.
SWR-Reporter Andreas Krisam berichtet live im Radio, wie die Möhnen in Bassenheim die Macht über das Rathaus erringen.
Auch hier in Bassenheim ist das Rathaus jetzt fest in der Hand der Möhnen.
In Windhagen im Kreis Neuwied starteten die Närrinnen und Narren traditionell mit einer Messe in kölscher Mundart in den Schwerdonnerstag.
In Windhagen sind Prinzessin Steffi II. und Prinz Markus I. (Mitte) mit ihrem Gefolge bei der Messe zum Start in den Schwerdonnerstag dabei.
Auch die Musikfreunde Harmonie in Windhagen hatten sich schon sehr früh am Schwerdonnerstag in Stimmung für den Straßenkarneval gebracht.
Nach der Messe zum Start in den Schwerdonnerstag wagte das Prinzenpaar aus Windhagen ein erstes Tänzchen.
Auch diese beiden jungen Frauen von der KG Wenter Klaavbröder freuen sich auf die erste Altweiberfastnacht nach zwei Jahren Corona-Pandemie.

Weitere Artikel zum Thema Karneval

Andernach

Viele Motivwagen dürfen nicht mitfahren Aufregung um Rosenmontagszug in Andernach

Der erste Rosenmontagszug nach der Pandemie steht bevor. Doch in Andernach ist die Stimmung gedrückt. Wegen fehlender Genehmigungen müssen viele Wagen in der Halle bleiben.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Koblenz

Vereine plagen Nachwuchssorgen Musikkapellen werden bei Karnevalsumzügen zur Rarität

Spielmannszüge und Blaskapellen geben den Takt vor bei den Umzügen im Straßenkarneval. Doch es wird immer schwieriger, die Umzüge zu bestücken. Wir erklären warum.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

STAND
AUTOR/IN
SWR