Ausgebaggert und abtransportiert

Diebe klauen sechs Meter hohen Apfelbaum im Kreis Neuwied

Stand

Von Autor/in Pia Nicoley

Es war eine böse Überraschung für Udo Weißenfels aus Bad Hönningen: Da, wo sonst ein über 100 Jahre alter Apfelbaum stand, klafft auf seiner Streuobstwiese nur noch ein Loch im Boden.

Udo Weißenfels kann es sich immer noch nicht erklären, warum unbekannte Täter den alten Apfelbaum von seiner Streuobstwiese im Wald bei Bad Hönningen ausgebaggert und abtransportiert haben - irgendwann in den vergangenen drei Wochen. "Ich habe ihn erst vor einem Monat geschnitten, damit er jetzt im Frühjahr noch einmal austreibt."

Deshalb wurmt mich das umso mehr.

Sechs Meter hoch und mindestens 100 Jahre alt

Doch daraus wird nichts. Denn als er vor kurzem wieder mal auf der Streuobstwiese im Wald war, war der Apfelbaum nicht mehr da. Stattdessen war nur noch ein großes Loch im Boden, dass die Unbekannten sorgsam unter einer Grasnarbe versteckt hatten. Der Apfelbaum war mehr als sechs Meter groß und vermutlich 100 bis 120 Jahre alt, er hatte einen Stammdurchmesser von etwa 35 Zentimetern.

Es war, sagt Weißenfels, ein ganz normaler Bohnapfel, einer von vier sehr alten und großen Bäumen auf der Streuobstwiese. Sechs weitere hat er in den vergangenen Jahren neu gepflanzt, um den Bestand auf der Streuobstwiese zu verjüngen, die seit mehreren Generationen seiner Familie gehören. "Deshalb wurmt mich das umso mehr."

Damit rechnet man einfach nicht, dass einem ein ganzer Baum geklaut wird.

Der Apfelbaum wird wohl nicht wieder eingepflanzt

Dazu kommt, dass der oder die Täter den ausgebaggerten Apfelbaum wohl nicht mehr einpflanzen werden. Die Hitze und Trockenheit der vergangenen Jahre hat er überstanden. Den dreisten Diebstahl eher nicht: Denn die Wurzeln sind dabei abgerissen und er würde wohl nicht mehr anwachsen, sagt Weißenfels.

Er vermutet deshalb, dass er zu Brennholz zerhackt oder in Bretter zersägt wird. Denn das Holz des Apfelbaums habe eine wunderschöne, rötliche Farbe. "Damit rechnet man einfach nicht, dass einem ein ganzer Baum geklaut wird."

Polizei sucht nach Baumfrevel und nach Zeugen

Die Polizei geht nach ersten Erkenntnissen davon aus, dass der Baum vermutlich mit einem Traktor oder etwas Ähnlichem aus der Erde gezogen wurde. Sie sucht nun nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Auch Udo Weißenfels hat sich umgehört, doch weder die Jagdpächter noch der Förster wissen etwas.

Umwelt Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems

Seit Jahrzehnten schrumpfen die deutschen Streuobstwiesen. Doch vielerorts wird jetzt gegengesteuert – mit neuen Geschäftsideen rund um alte Obstsorten.

SWR2 Wissen SWR2

Guldental

Hans Faus aus Guldental Einsatz für alte Obstsorten

Hans Faus gründete das "Guldentaler Streuobstland", eine riesige Streuobstwiese, auf der er und seine Unterstützer mehr als 500 Bäume mit alten Sorten angebaut haben.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR RP

Mössingen

Inklusives Unternehmen Uralte Bäume wieder aufgepäppelt: Projekt will Streuobstwiesen erhalten

Streuobstwiesen müssen gepflegt werden, sonst verschwinden sie. In Mössingen übernimmt das ein Projekt für Menschen mit und ohne Behinderung - finanziert durch Baumpatenschaften.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
Pia Nicoley
Foto von Multimediareporterin Pia Nicoley aus dem SWR-Studio Koblenz