Baustellen als Touristenattraktion

Wiederaufbau im Ahrtal lockt viele Besucher an

Stand

Im Ahrtal wird an vielen Stellen gebaggert, gegraben und wiederaufgebaut. Für die vielen Baustellen interessieren sich offenbar nicht nur die Anwohner, sondern auch Touristen.

Neue Brücken, Tunnelarbeiten und Gleissanierungen - an vielen Orten im Ahrtal wird nach der Flutkatastrophe 2021 wiederaufgebaut. Für die Baustellen interessieren sich auch immer mehr Touristen. Damit die sich informieren können, was da gerade im Ahrtal alles passiert, werden an den größten Baustellen Infotafeln aufgestellt. Die ersten drei wurden in Kirchsahr, Altenahr und unter der B9-Brücke in Sinzig montiert.

Bauarbeiten im Ahrtal unter schwierigsten Bedingungen

Das Bauen im Ahrtal finde unter schwierigsten Bedingungen statt, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP), die auch für den Tourismus in Rheinland-Pfalz verantwortlich ist. Darauf weisen auch die Infotafeln hin, zum Beispiel am Ostportal des Tunnels in Altenahr. Das Foto vom tiefen Krater, den die Flut gerissen hatte, war auf der ganzen Welt veröffentlicht worden.

Eine zerstörte Straße mit kaputten Häusern und einem Tunnel. Die Bundesstraße, die durch das Ahrtal führt, ist hinter dem Tunnel in Altenahr durch die Flut weggerissen worden
Der Tunnel in Altenahr 2021: Die Flut hatte die Bundesstraße, die durch das Ahrtal führt, hinter dem Tunnel weggerissen.

Heute sind die zerstörten Häuser am Tunnel abgerissen und die Fahrbahn ist wiederhergestellt. Am benachbarten Eisenbahn-Viadukt wird noch gearbeitet und auch die Brücke des Ahrtal-Radwegs ist längst noch nicht fertig. Hier steht eine der Infotafeln, auf der sich Besucher über die Auswirkungen der Flut und den Wiederaufbau informieren können.

In Altenahr schauen sich Cornelia Weigand (links), die Landrätin des Kreises Ahrweiler, und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (rechts, FDP) eine Infotafel an. Dort wurde der Tunnel der B267 nach der Flutkatastrophe saniert.
In Altenahr schauen sich Cornelia Weigand (links), die Landrätin des Kreises Ahrweiler, und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (rechts, FDP) eine Infotafel an. Dort wurde der Tunnel der B267 nach der Flutkatastrophe 2021 saniert.

Wiederaufbau-Touristen sind gern gesehene Gäste

Nach Auskunft von Ministerin Schmitt sind die "Wiederaufbau-Touristen" gern gesehene Gäste im Ahrtal, solange sie sich achtsam über die Ereignisse in der Flutnacht und die Aufbauarbeiten informieren. "Ich bin froh, dass immer mehr Betten in Hotels und Pensionen zur Verfügung stehen."

Das sieht auch Christian Lindner so. Er ist Vorsitzender des Vereins "Ahrtal-Tourismus" und betreibt ein Hotel in Bad Neuenahr. "Ich habe immer wieder Gäste, die ins Ahrtal gekommen sind, um zu schauen, was nach der Katastrophe in Sache Wiederaufbau bereits passiert ist - aber auch, was noch nicht passiert ist." Die vielen Baustellen seien Gesprächsthema bei den Touristen. Laut Lindner will der Verein das Thema Wiederaufbau künftig stärker in den Blickpunkt rücken und darstellen, was schon alles geschafft worden ist.

Übernachtungszahlen im Ahrtal steigen wieder deutlich an

Laut Landesregierung haben rund 85 Prozent der Tourismusbetriebe im Ahrtal inzwischen wieder geöffnet. Die Zahl der Übernachtungen ist im vergangenen Jahr wieder auf 760.000 gestiegen. Vor sechs Jahren lag sie noch bei 1,4 Millionen Euro und war nach der Katastrophe auf etwas mehr als 430.000 gesunken.

Dümpelfeld

Baukosten von rund 26 Millionen Euro Ahrtal bekommt hochmoderne Kläranlage in Dümpelfeld

Die Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr reinigen ihr Abwasser künftig gemeinsam. Die Kläranlage in Dümpelfeld soll für rund 30.000 Menschen ausgelegt werden.

Morgengedanken SWR4 Rheinland-Pfalz

Ahrtal

Kräne heben zwei Brücken über die Ahr Wichtiger Schritt beim Wiederaufbau des Ahrtal-Radwegs erreicht

Landrätin Cornelia Weigand spricht von einem Meilenstein beim Wiederaufbau: Bei Marienthal sind zwei Brücken über die Ahr gehoben worden, über die künftig der Ahrtal-Radweg führt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Rheinland-Pfalz

Rund 15 Milliarden Euro Flutschäden allein in Rheinland-Pfalz Bund und Länder vereinbaren 30 Milliarden Euro Fluthilfe

Für den Aufbau in den Hochwassergebieten soll ein milliardenschwerer Fonds aufgelegt werden. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat Einzelheiten dazu erläutert.

Ahrweiler

Neues Tourismuskonzept vorgestellt Ahrtal-Tourismus setzt mehr auf Events für jüngere Gäste

Seit der Flutkatastrophe kommen laut Ahrtal-Tourismus deutlich jüngere Leute an die Ahr. Auf diese Zielgruppe, wollen sich die Tourismusmanager jetzt konzentrieren.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Drei Jahre nach der Flut Konzepte für jüngere Urlauber: Eine Chance für den Tourismus im Ahrtal

Wein, Kaffeekännchen und Bustouristen. Der Tourismus im Ahrtal war vor der Flut "etwas angestaubt", sagen die Macher heute. Jetzt setzen sie auf neue Konzepte und jüngere Urlauber.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

München

Lob für nachhaltigen Tourismus und schnellen Wiederaufbau Reisemagazin sieht Ahrtal unter den 25 besten Zielen weltweit

Es ist ein überraschender Tipp: Ein internationales Magazin empfiehlt 2025 eine Reise ins Ahrtal zu machen, obwohl dort noch immer die Folgen der Flut zu sehen sind.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Koblenz

Neues Angebot des SWR Studios Koblenz Nachrichten aus der Region Koblenz jetzt auf WhatsApp lesen

Das SWR Studio Koblenz ist jetzt auch auf dem Messenger-Dienst WhatsApp aktiv. Dort finden Sie regionale Nachrichten aus dem Ahrtal, von Mosel und Rhein, dem Taunus und Westerwald.

Stand
Autor/in
SWR