Von Rocklegenden, Blitzeinschlägen und Alexander Marcus

40 Jahre Rock am Ring: Vier SWR-Journalisten erzählen

Stand

1985 fiel der Startschuss für ein Festival, das zur Legende geworden ist. Viele SWR-Kolleginnen und Kollegen sind seit Jahren bei Rock am Ring dabei, um darüber zu berichten oder ganz einfach auch privat. Hier kommen ihre Geschichten.


Stephan Fahrig: "Das Rock am Ring-Fieber hat mich gepackt"

Das Abi lag gerade mal drei Jahre hinter mir, als mir 1985 ein Konzertplakat besonders ins Auge stach: "ROCK AM RING - 25. und 26. Mai". Das sollte mein erstes großes Festival werden. Zwei Konzerttage am Nürburgring mit 17 Bands, von denen einige zu meinen absoluten Lieblingsbands der 80er gehörten: Foreigner, U2, Huey Lewis and The News und Mink DeVille.

Stephan Fahrig aus der SWR1-Musikredaktion (grauer Fischerhut) war beim ersten Rock am Ring-Festival dabei.
Auch beim ersten Rock am Ring-Festival 1986 wurde schon gecampt. Stephan Fahrig aus der SWR1-Musikredaktion (grauer Fischerhut) war mit seinen Freunden dabei.

Gezeltet wurde dort, wo Platz war. Wir hatten das Glück, direkt an der Strecke zu landen, keine 100 Meter vom Eingang entfernt. Camping Areas, VIP-Zonen oder Green Camping? Fehlanzeige. Rock am Ring 1985 war in jeder Hinsicht schlicht und bodenständig. Die Verpflegung beschränkte sich auf Würstchen, Brötchen und Bier. Die Toilettensituation war allerdings herausfordernd. Gefühlt standen zehn Dixie-Klos für rund 80.000 Besucher bereit. Luxus war das nicht.

Die Konzerte waren schlichtweg überragend. Ich erinnere mich noch genau: Bono, der während des U2-Auftritts über das Dach des Fahrerlagers lief. Die gigantische Jukebox, die sich während des Foreigner-Sets aufblies. Gianna Nannini, die Sekunden lang ihr T-Shirt lüftete, und Marius Müller-Westernhagen, der sich wünschte, "dass nachts viel gebumst wird". Das Rock am Ring-Fieber hatte mich gepackt.

Jugendliche Zuschauer stehen dicht gedrängt beim ersten Musikfestival "Rock am Ring" auf dem Nürburgring am 26.05.1985.
1985: Nur ein einmaliges Event? Nein, es ist der Anfang einer Legende. Am 25. und 26. Mai 1985 kommen mehr als 70.000 Musikfans an den Nürburgring zum ersten Rock am Ring. Nach diesem großen Erfolg ist klar: Es geht weiter. In den nächsten 40 Jahren wird das Festival am Nürburgring zu einem Mythos. Bild in Detailansicht öffnen
Joe Cocker begeistert 1985 beim allerersten Rock am Ring am Nürburgring die mehr als 70.000 Fans.
17 Bands und Solo-Künstler sind bei der Premiere von Rock am Ring 1985 dabei - dazu gehören U2 und Foreigner, aber auch Chris de Burgh und Joe Cocker (Foto). Bild in Detailansicht öffnen
Auch die italienische Rockröhre Gianna Nannini ist 1985 beim allerersten Rock am Ring vor 40 Jahren in der Eifel dabei.
Auch die italienische Rockröhre Gianna Nannini ist 1985 beim allerersten Rock am Ring in der Eifel dabei. Bei der Premiere gibt es eine Doppelbühne - also zwei Bühnen direkt nebeneinander. Bild in Detailansicht öffnen
Beim zweiten Durchgang von Rock am Ring Mitte Juni 1986 sind noch rund 40.000 Fans dabei.
Bei der zweiten Auflage von Rock am Ring im Juni 1986 sind rund 40.000 Fans dabei. Zu den Künstlerinnen und Künstlern auf der Bühne gehören unter anderem die britische Band Simply Red, die australische Rockband INXS, die amerikanische Pop-Band The Bangles und der britische Rock- und Bluessänger Chris Rea. Bild in Detailansicht öffnen
Rockmusiker David Bowie während seines Auftritts beim Festival "Rock am Ring" auf dem Nürburgring am 07.06.1987.
1987 bekommt der britische Superstar David Bowie eine Rock-am-Ring-Extrawurst: Er besteht darauf bei seinem Auftritt auf einer eigenen Bühne zu spielen. Die Veranstalter erfüllen seinen Wunsch und bauen die Glass Spider Stage - eine über 18 Meter hohe, spinnenartige Konstruktion mit Lichteffekten auf der Bowie seine Show inszeniert. Bild in Detailansicht öffnen
Ausgeflippter und fast nackter Fan mit Badekappe 1987 auf der Bühne bei Rock am Ring auf dem Nürburgring.
Schon 1987 gibt es ausgeflippte Fans bei Rock am Ring - so wie hier mit Badekappe, Schwimmärmchen und Taucherbrille. Bild in Detailansicht öffnen
Schlechtes Wetter beim dritten Rock am Ring 1987: Das macht den Fans aber nichts aus.
Regen gehört einfach dazu: Auch 1987 trotzen die Festivalbesucher dem schlechten Wetter in der Eifel. Den Fans macht das bei der dritten Auflage von Rock am Ring am Nürburgring aber nichts aus. Bild in Detailansicht öffnen
1988 kommen nur noch rund 30.000 Fans zu Rock am Ring in die Eifel. Zum ersten Mal ist der damalige Südwestfunk mit seiner Jugendwelle SWF3 dabei.
1988: Nach dem Höhenflug der drei ersten Festivals kommen beim vierten Rock am Ring nur noch etwa 30.000 Fans zum Nürburging, obwohl sich das Line-up sehen lassen kann. Unter anderem tritt Fleetwood Mac auf, außerdem der amerikanische Gitarrist "Ry" Cooder und der deutsche Rockmusiker Marius Müller-Westernhagen. Zum ersten Mal ist übrigens SWF3 dabei, die Jugendwelle des damaligen Südwestfunks. Bild in Detailansicht öffnen
1991 gibt es wieder ein Rock am Ring in der Eifel, 1989 und 1990 ist das Festival ausgefallen.
1989 und 1990 macht Rock am Ring eine Pause. 1991 dann das Comeback - und das Festival ist größer als vorher: Ab sofort geht es drei Tage lang. Mit dabei beim Neustart sind der italienische Sänger Eros Ramazotti, die amerikanische Rockband Toto, Fury in the Slaughterhouse, Bob Geldof und die Kölner Mundart-Band Brings. Bild in Detailansicht öffnen
Die Fantastischen Vier traten 1993 das erste Mal bei Rock am Ring auf. Damals waren die Hip-Hopper noch echte Newcomer.
Die Fantastischen Vier treten 1993 das erste Mal bei Rock am Ring auf. Damals sind die Hip-Hopper aus Stuttgart echte Newcomer. Sie stehen zusammen mit Leonard Cohen und Melissa Etheridge auf der Bühne. In den Jahren danach folgen internationale Hip-Hop-Größen wie Lauryn Hill und Fugees, 1999 auch Freundeskreis. Die musikalische Vielfalt bei Rock am Ring wächst. Bild in Detailansicht öffnen
Fans bei Rock am Ring 1993 in der Eifel. In diesem Jahr gab es erstmals auch ein Zwillings-Festival, das später zu Rock im Park in Nürnberg wurde.
1993 gibt es zum ersten Mal eine Parallelveranstaltung zu Rock am Ring – und zwar in Österreich. "Rock in Vienna" wird später zu Rock im Park umbenannt. Von 1994 bis 1996 findet die Zwillingsveranstaltung als "Rock im Park" in München statt, später dann in Nürnberg. Bild in Detailansicht öffnen
Nina Hagen steht 1994 bei Rock am Ring am Nürburgring auf der Bühne.
1994 ist bei Rock am Ring in der Eifel Nina Hagen dabei. Die deutsche "Godmother of Punk" beeinflusste die Neue Deutsche Welle. Sie steht unter anderem neben Peter Gabriel, Aerosmith und der britischen Rockband Radiohead auf der Bühne. Bild in Detailansicht öffnen
Fans suhlen sich beim Festival Rock am Ring am 22.05.1994 gut gelaunt im Schlamm. Der anhaltende Dauerregen hatte weite Teile des Geländes auf dem Festival Rock am Ring in einen glitschigen Morast verwandelt.
Diese Fans suhlen sich 1994 bei Rock am Ring im Schlamm. Der anhaltende Dauerregen hatte weite Teile des Geländes beim Festival in einen glitschigen Morast verwandelt. Bild in Detailansicht öffnen
Der US-Amerikaner Jon Bon Jovi war 1995 mit seiner Band bei Rock am Ring.
1995 gehört der US-Musiker Jon Bon Jovi mit seiner Band zu den Top Acts bei Rock am Ring. Außerdem sind Van Halen da, The Pretenders und Otto Waalkes. Bild in Detailansicht öffnen
Das Foto aus dem Jahr 1996 zeigt die Punkband Die Toten Hosen um den Sänger Campino. In dem Jahr traten sie das erste Mal bei Rock am Ring auf.
1996 tritt erstmals die Punkband Die Toten Hosen mit Sänger Campino bei Rock am Ring auf. 2023 feierte die Band ihren zehnten Auftritt beim Rockfestival am Nürburgring. Bild in Detailansicht öffnen
1997 kommt die amerikanische Hardrock-Band KISS zu Rock am Ring und zur Parallelveranstaltung Rock im Park: Ihre Kostüme sorgen immer für Aufsehen.
Bekannt vor allem durch ihre aufsehenerregenden Kostüme: 1997 kommt die amerikanische Hardrock-Band KISS zu Rock am Ring und zur Parallelveranstaltung Rock im Park. Bild in Detailansicht öffnen
Sandra Nasic, die Sängerin der deutschen Newcomer-Band Guano Apes, singt bei dem Auftritt der Gruppe am 29. Mai 1998 auf der Mittelbühne des Rockfestivals Rock am Ring.
1998 bekommt Rock am Ring eine dritte Bühne. Mit der House of Comedy Stage öffnet sich das Festival eine Zeit lang für Comedy, während Van Halen und Ozzy Osbourne die Hauptbühnen rocken. Auch Newcomer sind dabei - wie die deutsche Band Guano Apes mit Frontfrau Sandra Nasic. Bild in Detailansicht öffnen
Der Sänger Till Lindemann der Band Rammstein auf der Bühne. Rammstein tritt 1998 das erste Mal bei Rock am Ring am Nürburgring auf.
1998 tritt auch zum ersten Mal Rammstein bei Rock am Ring auf. Die Musiker sind bekannt für ihre Bühnenshow mit Flammenwerfern und Pyrotechnik. Bild in Detailansicht öffnen
James Hetfield und Kirk Hammett bei einem Auftritt ihrer Band Metallica im Juli 1999. Im Juni 1999 traten sie erstmals bei Rock am Ring auf.
1999 - das Jahr, in dem erstmals Metallica zu Rock am Ring kommt. Der Veranstalter nennt das auf seiner Internetseite einen echten Meilenstein der Band, "die heute untrennbar mit der Rock-am-Ring-Historie verbunden ist". Bild in Detailansicht öffnen
Crowdsurfing bei Rock am Ring 2002: ein junger Mann wird von den anderen Fans getragen.
Crowdsurfing gehört einfach dazu: 2002 feiern rund 40.000 Fans ausgelassen bei Rock am Ring. Auf drei Bühnen treten Stars aus Rock, Pop und alternativer Musik auf. Bild in Detailansicht öffnen
US-Rocker Lenny Kravitz tritt am 17.5.2002 auf dem Open-Air-Festival Rock am Ring am Nürburgring auf. Rund 40000 Menschen waren gekommen, um auf drei Bühnen Größen aus Rock, Pop und Alternative Music zu sehen.
2002 ist der US-Rocker Lenny Kravitz einer der Headliner bei Rock am Ring - neben bekannten Namen wie Carlos Santana oder Neil Young. Insgesamt treten 94 Bands und Solo-Künstlerinnen und -Künstler auf. Bild in Detailansicht öffnen
Bei Rock am Ring 2003 liegt ein halbnackter Fan auf dem Asphalt vor einer Dönerbude in der Sonne und macht eine Pause.
Drei Tage Feiern bei Rock am Ring - das schlaucht. Da müssen auch die Hardcore Fans mal eine Pause einlegen, so wie hier 2003. Bild in Detailansicht öffnen
Die finnische Band Apocalyptica während ihrer Show bei Rock am Ring im Juni 2003.
Bei Rock am Ring geben die Künstler immer alles: So wie die finnische Band Apocalyptica während ihrer Show beim Festival im Juni 2003. Bild in Detailansicht öffnen
2004 kommt Avril Lavigne zu ihrem ersten - und bislang auch einzigen - Konzert bei Rock am Ring.
2004 kommt Avril Lavigne zu ihrem ersten - und bislang auch einzigen - Konzert bei Rock am Ring. Mit dabei sind auch die Red Hot Chili Peppers, Die Toten Hosen, Linkin Park oder die Sportfreunde Stiller. Bild in Detailansicht öffnen
Der Sänger Campino steht 2008 mit Gipsfuß auf der Bühne bei Rock am Ring am Nürburgring.
Die Künstler geben für Rock am Ring einfach alles: So auch Campino, der Sänger der Toten Hosen, der 2008 sogar mit Gipsfuß auf der Bühne steht. Bild in Detailansicht öffnen
Immer wieder ein Thema - der viele Müll, den die Besucher des Festivals Rock am Ring hinterlassen. Diese Fans frühstücken im Juni 2009 auf dem Campinggelände am Nürburgring hinter Müllbergen.
Immer wieder ein Thema: Der viele Müll, den die Besucher bei Rock am Ring hinterlassen. Diese Fans frühstücken im Juni 2009 auf dem Campinggelände am Nürburgring hinter Müllbergen. Das Festival ist mit 80.000 Besuchern restlos ausverkauft. Bild in Detailansicht öffnen
Ellie Goulding ist 2010 beim 25-jährigen Jubiläum von Rock am Ring dabei.
2010 - ein Vierteljahrhundert Rock am Ring! Zum großen Jubiläum fährt das Festival ein gewaltiges Lineup auf: KISS, Muse und Rammstein stehen neben Jay-Z, Ellie Goulding (Foto), Rage Against the Machine und Volbeat auf der Bühne. Die Mischung aus Rock, Metal und Pop zeigt, dass das Festival über die Jahre gewachsen ist – und sich immer wieder neu erfindet. Bild in Detailansicht öffnen
Mit viel Feuer und Pyrotechnik bietet die Band Rammstein den Fans bei Rock am Ring im Juni 2010 eine Riesenshow.
Feuershow und Pyrotechnik: Viele Bands und Künstler bieten den Fans von Rock am Ring eine Riesenshow! So wie Rammstein im Juni 2010. Bild in Detailansicht öffnen
Junge Menschen feiern 2010 im Regen den Abschluss von Rock am Ring.
Beim 25-jährigen Jubiläum von Rock am Ring 2010 dauert das Festival vier Tage, nicht nur drei. Zum Abschluss erleben die Besucher typisches "Rock-am-Ring-Regenwetter". Zum ersten Mal überträgt der ARD-Digitalsender EinsPlus mehr als 30 Stunden live in voller Länge. Bild in Detailansicht öffnen
Die Luftaufnahme aus dem Jahr 2014 zeigt die Zeltstädte bei Rock am Ring rund um den Nürburgring.
Rock am Ring ist immer auch eine gigantische organisatorische Herausforderung: Aus der Luft sieht man, wie groß 2014 die Zeltstädte rund um das Festival am Nürburgring sind. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Auto-Aufkleber mit der Aufschrift "Mendig grüßt Rock am Ring": 2015 und 2016 findet das Festival in Mendig statt, danach wieder am Nürburgring.
Nach 30 Jahren verlässt Rock am Ring 2015 den Nürburgring und zieht auf den ehemaligen Bundeswehrflugplatz in Mendig um - weil es Streit gab zwischen dem Konzertveranstalter und dem Rennstreckenbetreiber. Hier bleibt es auch noch 2016, dann kehrt es 2017 wieder an den Nürburgring zurück. Bild in Detailansicht öffnen
2015 ziehen Besucher ihre Zelte auf Karren durch den Schlamm - nach einem schweren Gewitter gab es Verletzte und das Festival musste zeitweise unterbrochen werden.
Das erste Rock am Ring in Mendig 2015 wird von einem schweren Gewitter überschattet und muss unterbrochen werden. Blitzeinschläge verletzen acht Festivalmitarbeiter und 25 Besucher auf dem Zeltplatz. Alles steht unter Wasser und ist voller Schlamm. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Festivalbesucher mit einem Rock am Ring-Shirt steht vor der Bühne und macht ein Foto. Das aktuelle Festivalshirt ist für viele Fans fast schon ein Muss.
Für viele Fans fast schon ein Muss: das aktuelle Rock am Ring-Shirt. Jedes Jahr mit einem neuen Design und dem Line-Up. Bild in Detailansicht öffnen
Das evakuierte Rock-am-Ring-Festivalgelände im Juni 2016 in Mendig. Nach schweren Unwetter wird der dritte Festivaltag abgesagt.
2016 gibt es beim Auftakt von Rock am Ring wieder schwere Unwetter: Ein Blitzeinschlag verletzt am Freitagabend 15 Personen schwer und weitere 57 leicht. Zwei Personen müssen wiederbelebt werden. Als sich am Samstag eine Verschärfung der Wetterlage abzeichnet, wird das Festival-Gelände auf Anweisung der Behörden geräumt. Es wird später einige Stunden lang fortgesetzt, dann entzieht die Verbandsgemeinde Mendig dem Veranstalter die Genehmigung für den dritten Festivaltag. Bild in Detailansicht öffnen
Polizisten mit Maschinengewehren 2017 bei Rock am Ring am Nürburgring: Das Festival wurde zeitweise wegen einer Terrorwarnung unterbrochen.
2017 zieht Rock am Ring wieder an den Nürburgring zurück. Doch auch dieses Festival steht unter keinem guten Stern: Wegen einer Terrorwarnung am Freitagabend muss das Festival unterbrochen und das Gelände geräumt werden. Niemand weiß zu diesem Zeitpunkt, wie es weitergeht. Bild in Detailansicht öffnen
Junge Menschen halten bei Rock am Ring 2017 Schilder mit der Aufschrift "gegen den Terror" in die Höhe: Das Festival war wegen einer Terrorwarnung zeitweise unterbrochen worden.
Wegen der Terrorwarnung können 2017 bei Rock am Ring die Headliner Rammstein und der Rapper Marteria am Freitagabend nicht auftreten. Noch am selben Abend werden in Hessen drei Männer festgenommen und überprüft. Am Samstag durchsucht die Polizei das Festivalgelände, dann gibt sie Entwarnung - Rock am Ring kann weitergehen. Bild in Detailansicht öffnen
Zwei Männer grillen im Flamingo-Kostüm beim Rock am Ring Festival 2019 am Nürburgring.
Spaß haben und über sich selbst lachen können - das gehört zum Lebensgefühl bei Rock am Ring: 2019 haben zwei Festivalbesucher ein besonderes Outfit fürs Grillen am Nürburgring im Gepäck. Bild in Detailansicht öffnen
Sänger Joel O'Keeffe von der Band Airbourne bei Rock am Ring 2022 - für 2025 gibt es bereits keine Tickets mehr.
Nach zwei Jahren Coronapause ist Rock am Ring 2022 wieder da - und Sänger Joel O'Keeffe von der Band Airbourne beim Neustart mittendrin. Bild in Detailansicht öffnen
Der Schriftzug "Rock am Ring" auf einer roten Containerbrücke vor strahlend blauem Himmel. Das Festival am Nürburgring wird 2025 40 Jahre alt.
2025 feiert Rock am Ring sein 40-jähriges Bestehen: Wer kommt, ist zum Teil noch geheim. "Wir werden das Festival auf der Hauptbühne mit zwei Acts eröffnen, die wir vorher nicht bekanntgeben", sagt Veranstalter Matt Schwarz. "Das sind Bands, die sonst eigentlich keine Festivals eröffnen, sondern eher schließen." Bild in Detailansicht öffnen
Besucher gehen unter einer roten Containerbrücke mit der Aufschrift "Rock am Ring" das Festivalgelände: Rock am Ring gibt es 2025 seit 40 Jahren am Nürburgring.
Die gut 90.000 Tickets für Rock am Ring 2025 sind schon lange ausverkauft. Beim 40-jährigen Jubiläum ist die zweite Bühne in diesem Jahr genauso groß wie die Hauptbühne, sagt Veranstalter Matt Schwarz: "Beide sind höher und breiter als bisher, mit viel mehr Licht und verbessertem Sounddesign. Es wird imposanter als je zuvor." Bild in Detailansicht öffnen

Ansgar Zender: "Von meinem Zelt war nicht mehr viel übrig"

Es gab für mich als Reporter viele unvergessliche Momente bei Rock am Ring: Zum Beispiel die erstaunten Gesichter der Kollegen, als Guildo Horn 1996 den Ring rockte. Oder als ein Jahr später das Wasser aus meinen Schuhen lief, während ich im Dunkeln zum Zelt watete. Der Strom war nach einem Blitzeinschlag beim Auftritt von Chris Rea ausgefallen.

Ansgar Zender berichtet seit vielen Jahren fürs SWR Fernsehen von Rock am Ring.
Ansgar Zender berichtet seit vielen Jahren fürs SWR Fernsehen von Rock am Ring.

Ein ganz privater Moment zeigt für mich aber vielleicht am besten, wie verrückt dieses Festival ist: Das war 2001. Ich kam gerade aus Trier zurück. Dort hatte ich einen Beitrag für die SWR Landesschau geschnitten. Mein Zelt stand am Rand der Nordschleife, eigentlich. Denn es war nicht mehr viel davon übrig. Die anderen aus meiner Gruppe zuckten nur mit den Schultern: Es habe ein Wettrennen mit Bürostühlen gegeben. Da sei halt jemand aus der Kurve geflogen. Den Rest des Festivals habe ich mit meiner damaligen Freundin im Auto geschlafen.

Adenau

Festival feiert 40-jähriges Jubiläum Rock am Ring 2025: Alle wichtigen Infos zum Festival am Nürburgring

Das legendäre Musikfestival ist ausverkauft. Für alle, die noch ein Ticket ergattern konnten, haben wir einen Überblick mit allem Wissenswerten zur Jubiläumsausgabe.

SWR4 am Donnerstag SWR4

Kathrin Freisberg: "Das Unwetter in Mendig war beängstigend"

Mir ist vor allem Rock am Ring 2016 auf dem Flugplatz in Mendig in Erinnerung geblieben. Es war das zweite Mal in Folge, dass das Festival dort und nicht am Nürburgring stattfand. Den ganzen Freitag über hatte es Unwetterwarnungen gegeben. Bis zum Abend hielt es sich aber, die Konzerte liefen wie geplant. Um 19:30 Uhr habe ich dann eine Fernseh-Live-Schalte für SWR Aktuell gemacht. Im Hintergrund sprangen die Leute ausgelassen herum und hatten Spaß - ich auch. Kaum war die Schalte vorbei, drehte sich die Stimmung ganz plötzlich.

Die Musik verstummte, es gab Durchsagen, dass die Menschen das Festivalgelände verlassen und sich von metallischen Gegenständen fernhalten sollen. Das Team und ich konnten glücklicherweise in unseren Übertragungswagen am Festivalgelände gehen. Und dann ging es auch schon los: Regen, Donner, Blitze. Die Leute rannten und versuchten, Schutz zu finden. Ganz in der Nähe gab es einen gewaltigen Schlag. Irgendwo musste ein Blitz eingeschlagen sein. Es war beängstigend.

Als das Unwetter vorbei war, schilderte ich in einer weiteren Live-Schalte im Fernsehen meine Eindrücke. Das Gelände hatte sich innerhalb kürzester Zeit in eine Schlammwüste verwandelt, überall waren Rettungswagen zu hören, ein Hubschrauber kreiste über dem Festivalgelände.

Später wurde klar: Es hatte mehreren Blitzeinschläge gegeben. Dutzende Menschen wurden verletzt, ein Mann musste reanimiert werden. Trotzdem gingen die Konzerte am Abend weiter, auch noch am Samstag. Am Sonntag wurde Rock am Ring 2016 wegen erneuter Unwetterwarnungen vorzeitig abgebrochen.

Christian Giese-Kessler: "Guten Morgen, es ist ein schöner Tag"

Meine Rock-am-Ring-Premiere war 2014. Und es war nicht nur meine Premiere am Ring, sondern auch mein erstes Mal Metallica live, Iron Maiden live, Slayer live und Linkin Park live. Giganten und Legenden. Und allesamt garantierte Haken auf der Bucket-List eines Rock- und Metal-Heads. Aber das Einzige, was mir nach elf Jahren als wirklich lebendige Erinnerung geblieben ist, ist Schlagersänger Alexander Marcus mit seinem Song "Guten Morgen". Und der ist da noch nicht mal aufgetreten.

SWR-Reporter Christian Giese-Kessler auf dem Campingplatz bei Rock am Ring 2014.
Ein echter Metal-Fan: SWR-Reporter Christian Giese-Kessler auf dem Campingplatz bei Rock am Ring 2014.

Die Sache war nämlich die: Unsere Nachbarn auf dem Campingplatz hatten eine Musikanlage aufgebaut, mit der man wohl auch ein mittelgroßes Stadion hätte beschallen können. Und jeden Morgen um genau Punkt sechs Uhr ballerte Alexander Marcus aus den Boxen. Also ungefähr zu der Uhrzeit, zu der man sich emotional genau zwischen "Yeah Festival ist das geil!" und "Wenn ich jetzt keinen Kaffee kriege, stirbt hier jemand" befindet. Zu der Zeit, wo die Luft langsam aus der Luftmatratze schwindet und die Temperatur im Zelt - Ringrocker kennen das - schlagartig von bitterkalt zu höllenheiß wechselt.

"Guten Morgen, es ist ein schöner Tag. Guten Morgen, die Sonne Dir schon lacht." Diese Textzeile geht einfach nicht mehr raus aus meinem Kopf. Nicht falsch verstehen: Ich hab überhaupt nichts gegen Alexander Marcus. Super Typ, soll weiter sein Ding machen! Aber im Nachhinein hätte ich mir schon gewünscht, dass meine allerersten Metallica-, Maiden-, Slayer-, Linkin Park-Erinnerungen irgendwie härter, ruppiger, heavier und einfach mehr Metal gewesen wären.

Adenau

Gute Stimmung auf den Campingplätzen Vorfreude auf Festival: Viele Fans zu Rock am Ring angereist

Am Freitag startet Rock am Ring. Viele Fans sind schon da, die meisten Campingplätze sind voll. Am Donnerstag hat es bei der Anreise kaum Probleme gegeben. Die Vorfreude ist groß.

SWR4 am Morgen SWR4

Nürburgring

Rekord bei Ticketverkauf - drei Monate vor Festivalbeginn Festival Rock am Ring 2025 ist ausverkauft

Das Musikfestival Rock am Ring 2025 auf dem Nürburgring ist ausverkauft. Nach Angaben des Veranstalters waren noch nie so früh alle 90.000 Tickets vergriffen.

SWR4 am Donnerstag SWR4

Nürburg

Rock-Festival in der Eifel Rock am Ring 2024 : Stimmung, Wetter, Musik - alles hat gepasst

Die Ausgabe 2024 von Rock am Ring ist friedlich zu Ende gegangen. Laut Polizei gab es keine größeren Zwischenfälle. Zum Abschluss kamen die Highlights aus Deutschland und Italien.

SWR4 am Montag SWR4

Stand
Autor/in
SWR