Baukosten von rund 26 Millionen Euro

Ahrtal bekommt hochmoderne Kläranlage in Dümpelfeld

Stand

Die Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr reinigen ihr Abwasser künftig gemeinsam. Die Kläranlage in Dümpelfeld soll für rund 30.000 Menschen ausgelegt werden.

Die Kläranlage Dümpelfeld im Ahrtal soll laut Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) eine der modernsten Anlagen in Rheinland-Pfalz werden. Er übergab am Donnerstag gemeinsam mit Umweltministerin Katrin Eder (Grüne) einen entsprechenden Förderbescheid von 20,2 Millionen Euro. Das Geld geht an die Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr, die künftig beim Reinigen des Abwassers zusammenarbeiten.

Klärwerk Dümpelfeld soll zwei Verbandsgemeinden im Ahrtal versorgen

Das zentrale Klärwerk der Verbandsgemeinde Adenau in Dümpelfeld war bei der Flutkatastrophe 2021 stark beschädigt worden, ebenso die beiden Anlagen der Verbandsgemeinde Altenahr in Mayschoß und Altenahr. Die Verbandsgemeinden hatten daraufhin beschlossen, das Klärwerk in Dümpelfeld größer wiederaufzubauen und auf die Anlagen in Mayschoß und Altenahr zu verzichten.

Das zerstörte Klärwerk in Dümpelfeld nach der Flutkatastrophe 2021: Es soll modernisiert und vergrößert werden und in Zukunft zwei Verbandsgemeinden im Ahrtal versorgen.
Das Klärwerk in Dümpelfeld nach der Flutkatastrophe 2021: Es soll modernisiert und vergrößert werden und in Zukunft zwei Verbandsgemeinden im Ahrtal versorgen.

Kläranlage in Dümpelfeld soll 2029 in Betrieb gehen

Die Kläranlage in Dümpelfeld ist nach Ansicht von Ministerpräsident Schweitzer ein "gelungenes Beispiel von Wiederaufbau". Dort entstehe eine moderne und technologisch innovative Anlage, die künftig für 30.000 Einwohner zuständig ist. Bislang war das Klärwerk ausgelegt auf Abwasser von 20.000 Menschen. In vier Jahren soll es in Betrieb gehen.

Umweltministerin Eder sagte, die neue Struktur sorge dafür, dass die Ahr noch sauberer wird. Die Abwasserbeseitigung an der Ahr sei topmodern aufgestellt, wenn neben Dümpelfeld künftig auch das völlig neue Klärwerk in Remagen an den Start gehe.

In Mayschoß und Altenahr reinigen derzeit provisorische Kläranlage das Abwasser. Sie waren eigentlich gedacht für den Einsatz in großen Flüchtlingssiedlungen im Ausland.
In Mayschoß und Altenahr reinigen derzeit provisorische Kläranlagen das Abwasser. Sie waren eigentlich gedacht für den Einsatz in großen Flüchtlingssiedlungen im Ausland.

Verbandsgemeinden im Ahrtal sparen Geld durch neues Klärwerk

Von den zwölf Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Altenahr werden neun ihr Abwasser künftig in Dümpelfeld reinigen lassen. Drei werden es zur neuen Anlage nach Remagen pumpen, sobald diese fertig ist.

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, Dominik Gieler (CDU), sagte, durch die Zusammenarbeit mit Adenau sparten beide Verbandsgemeinden Geld. Außerdem brauche man weniger Arbeitskräfte, was angesichts des akuten Fachkräftemangels ein großer Vorteil sei.

Deich soll Dümpelfelder Kläranlage vor Hochwassern schützen

Nach Angaben des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Adenau, Guido Nisius (CDU), wird das Klärwerk in Dümpelfeld nicht nur auf den neusten Stand der Technik gebracht. Es bekomme auch einen Deich, also einen Schutzwall, der dafür sorgen soll, dass bei künftigen Hochwassern der Ahr die Fluten nicht mehr ungeschützt ins Klärwerk fließen und dort Zerstörungen anrichten können.

Rheinland-Pfalz

Der Hochwasser-Blog für RLP Ahrtalstrecke zwischen Remagen und Walporzheim gesperrt

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Das ist die aktuelle Lage.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Baukosten der neuen Kläranlage liegen bei 26 Millionen Euro

Insgesamt kostet die Modernisierung des Klärwerks Dümpelfeld rund 26 Millionen Euro. Zwei Millionen Euro Fördergeld gab es bereits 2023, jetzt kommen nochmal 20,2 Millionen Euro dazu. Bei ihrem Besuch in Dümpelfeld deutete Umweltministerin Katrin Eder an, dass voraussichtlich auch die Restsumme überwiesen wird. Das Geld stammt aus dem Wiederaufbaufonds von Bund und Ländern.

Sinzig

Wohnheim in der Innenstadt geplant Lebenshilfe Sinzig informiert im Ortsbeirat über neuen Standort

Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal sind im Gebäude der Lebenshilfe Sinzig zwölf Menschen gestorben. Am Dienstagabend wurden nun Pläne für einen Neubau vorgestellt.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Ahrtal

Kräne heben zwei Brücken über die Ahr Wichtiger Schritt beim Wiederaufbau des Ahrtal-Radwegs erreicht

Landrätin Cornelia Weigand spricht von einem Meilenstein beim Wiederaufbau: Bei Marienthal sind zwei Brücken über die Ahr gehoben worden, über die künftig der Ahrtal-Radweg führt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Altenahr

Erstes von drei zerstören Seniorenheimen Nach der Flut: Seniorenheim "Ahrschleife" in Altenahr eröffnet

Drei Seniorenzentren sind bei der Flut im Ahrtal 2021 zerstört worden. Am Freitag wurde das erste Seniorenheim unter einem neuen Betreiber offiziell eröffnet.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Mannheim

"Weltneuheit für nachhaltige Schifffahrt" So entsteht Schiffstreibstoff aus Abwasser in der Mannheimer Kläranlage

In der Mannheimer Kläranlage soll künftig aus Abwasser klimaneutraler Treibstoff für Schiffe hergestellt werden. Am Montagvormittag wurde die neue Anlage vorgestellt.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Ulm

Abwasserscreening für Ulm und Neu-Ulm Corona-Werte: Kläranlage registriert höhere Viruslast

Die Corona-Werte steigen wieder. Das ergeben neue Daten aus dem Abwasserscreening des Klärwerks Steinhäule. Seit Beginn der Pandemie werden hier Abwasserproben untersucht.

Staufen

Anlage bei Breisach gewinnt Rohstoff zurück Wie aus Klärschlamm wertvoller Dünger für Pflanzen wird

Das Konzept ist einzigartig: Eine neue Anlage bei Breisach verwandelt Klärschlamm in Pflanzendünger. Was vorher als Abfall galt und verbrannt wurde, könnte neues Leben schaffen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Stand
Autor/in
SWR