Viele Schulen sagen Klassenfahrten derzeit wieder ab oder buchen sie erst gar nicht, berichtet der rheinland-pfälzische Landeselternsprecher Reiner Schladweiler.
"Eltern melden mir: Die Lehrerin möchte das nicht. Oder: Die Klassenleitung hat Angst." Häufig höre er konkret von Befürchtungen, die Hygieneregeln nicht einhalten zu können und sich anzustecken. Doch "Angst ist ein schlechter Ratgeber", findet Schladweiler.
Die offiziellen Regeln für Klassenfahrten im Schuljahr 2021/2022
Dabei erklärt die Landesregierung in einer Übersicht für Kitas und Schulen in Rheinland-Pfalz, dass Klassenfahrten und Ausflüge im Schuljahr 2021/2022 wieder stattfinden können. "Insgesamt soll bei der Buchung neuer Fahrten weiterhin vorsichtig und zurückhaltend gehandelt werden", heißt es.
Zudem gibt es einiges zu beachten. So müssen neben den jeweils geltenden Corona-Bekämpfungsverordnungen beispielsweise Hygienevorgaben berücksichtigt sowie "etwaige Stornokosten durch eine geeignete Versicherung abgedeckt werden, die ausdrücklich auch das Risiko von Absagen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie übernimmt."
Warum Klassenfahrten gerade jetzt wichtig sind
Diese Vorgaben seien umsetzbar und ließen einen gewissen Spielraum, so Landeselternsprecher Schladweiler. Eltern, die sich für ihre Kinder eine Klassenfahrt oder einen Schulausflug wünschten, rät er, die Lehrkräfte in Gesprächen zu überzeugen, dass Klassenfahrten gerade jetzt wichtig seien.
"Das ist der erste Schritt, wenn man ein neues Schuljahr beginnt: Mit einer Klassenfahrt, die Normalität und das Gemeinschaftsgefühl zu fördern", sagt Schladweiler. Gerade das soziale Gefühl sei besonders wichtig am Start eines Schuljahres - auch wenn dieses nun schon einige Wochen laufe. Er appelliert daher an Lehrkräfte und Schulen, nicht auf Klassenfahrten zu verzichten.
Tipps zur Planung einer Klassenfahrt
Alternativ könnte man auch schauen, ob sich andere Lehrkräfte oder Eltern aus der Klassengemeinschaft als Begleitung anböten. Wichtig sei dabei jedoch, niemanden zu einer Teilnahme zu zwingen.
Zudem plädiert der Landeselternsprecher dafür, erst gar nicht ins Ausland oder in andere Bundesländer zu fahren, sondern mit kleinen Schritten anzufangen und in Rheinland-Pfalz zu bleiben. Das minimiere das Risiko, dass die Fahrt wegen Corona-Auflagen im Ausland oder in anderen Bundesländern abgesagt werden müsse - und die Kosten.
Fünfte Klasse aus Emmelshausen auf Klassenfahrt
Eine Klasse, die sich getraut hat und so vorgegangen ist, ist die 5c der Integrierten Gesamtschule (IGS) Emmelshausen. Zwei Lehrerinnen und 24 Kinder sind am Montag in der Jugendherberge Bingen angekommen. Für die Jungs und Mädchen ist diese Klassenfahrt besonders aufregend. Denn es ist ihre erste überhaupt.
Für die Fünftklässlerin Emely ist es noch "ein bisschen komisch, weil man jetzt hier schläft und mit den anderen da ist. Aber ich finde es ganz toll!" Ihre Klassenkameradin Chiara sagt: "Mir gefällt es hier echt gut. Wir waren gestern auf einer Spielwiese und haben viele Spiele gespielt. Und wir waren gestern auf einer Nachtwanderung."
Jugendherbergen haben sich auf Pandemie-Bedingungen eingestellt

Durch Corona ist dabei alles ein bisschen anders als sonst. Die Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben dafür ein eigenes "Schutz- und Hygienekonzept" erarbeitet. So finden die Aktivitäten hauptsächlich im Freien statt.
Schulklassen können außerdem bis zum 31.12.2022 die Klassenfahrt und das gebuchte Programm bis zum Vortag der Anreise kostenlos stornieren, falls der Aufenthalt nicht möglich ist.
Gut für das soziale Miteinander
Auch wenn andere Schulen derzeit aus Angst vor möglichen Corona-Fällen auf solche Reisen verzichten, sagt Lehrerin Britta Kreisel: "Für mich als Lehrerin ist es überhaupt nicht schlimm. Schlimmer war, dass ein Kind am Sonntag einen positiven Test hatte. Und dann erst mal nicht mitfahren konnte."
Das Kind konnte zwar später noch nachreisen. Doch hier sieht Lehrerin Kreisel die größere Schwierigkeit: "Dass die Kinder das soziale Miteinander verloren haben." Daher sei es ihr ein Anliegen, dass sie dieses wiederfinden können.
Besondere Erlebnisse in Gemeinschaft
Die soziale Komponente ist auch bei der 5c der IGS Emmelshausen zu beobachten: Die Kinder gehen herzlich miteinander um, es gibt keine Streitereien. Als Klassenverband und Gemeinschaft etwas zu erleben, ist eben doch etwas anderes, als nur in der Schule zu sitzen.