Künstliche Intelligenz KI auf einem Laptop Computer in einem Büro  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)

"Offensichtlich an Wahrscheinlichkeiten orientiert"

KI schreibt Mainzer Wissenschaftsminister Hoch falschen Lebenslauf

Stand

Der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Hoch (SPD) hat sich von einem Künstliche-Intelligenz-Programm seinen Lebenslauf schreiben lassen. Der sei toll - aber völlig falsch.

Er habe Künstliche Intelligenz (KI) testen wollen und sich von einem entsprechenden Programm seinen Lebenslauf schreiben lassen, sagte der SPD-Politiker Clemens Hoch. Das Ergebnis:" Der ist toll, aber er hat mit meinem eigentlichen Lebenslauf nichts zu tun."

Die KI habe sich "offensichtlich an Wahrscheinlichkeiten und dem Auftauchen meines Namens orientiert". Auch wenn sein Lebenslauf falsch war, will Hoch der KI keine Absage erteilen. Künstliche Intelligenz sei ein Werkzeug, "das nie mehr weg gehen wird, sondern das in den kommenden Jahren mehr und mehr unseren Alltag bestimmen wird". Er persönliche findet den Begriff "Simulierte Intelligenz" besser als "Künstliche Intelligenz", so Hoch weiter.

Schwierig, KI-erstellte Unwahrheiten zu erkennen

Ein Problem für ihn: "Wir sind noch nicht wirklich geübt darin, KI-generierte 'Unwahrheiten' zu erkennen." Er sei aber überzeugt, dass Lehrende und Studierende KI in ihren Lehr- und Studienalltag einbauen würden, sagte der Wissenschaftsminister.

Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz

Kaiserslautern

Katastrophenschutz DFKI Kaiserslautern: So hilft Künstliche Intelligenz in Krisen

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) im Katastrophenfall Krisenmanager unterstützen? Einen Ansatz entwickeln Forschende des KI-Forschungszentrums in Kaiserslautern und Trier.

Kaiserslautern

Forschungsprojekt wird vom Bund gefördert Künstliche Intelligenz aus Kaiserslautern soll Polizei gegen Cybercrime helfen

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern schließt sich mit der Polizei zusammen. Es geht um neue Technologien, um Cyberkriminalität noch besser zu bekämpfen.

Am Mittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Ludwigshafen

Rund um die Uhr lernen mit "Alena" Für Schüler: Nachhilfe mit Künstlicher Intelligenz in Ludwigshafen

Eine junge Firma aus Ludwigshafen entwickelt gerade eine KI-Nachhilfe-Programm: "Alena" heißt die erste Lehrkraft. Sie ist jung, nett, hat immer Zeit und verliert nie die Geduld

Am Tag SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
AUTOR/IN
SWR