Anschubfinanzierung vom Land

Kommunen im Westen der Pfalz wollen Kulturgüter digital erfassen

STAND
AUTOR/IN
Jürgen Rademacher
Bild von Jürgen Rademacher, Redakteur im SWR Studio Kaiserslautern (Foto: SWR)

Wie kann man Kulturgüter aus der Westpfalz für die Nachwelt erhalten - und gleichzeitig für jüngere Generationen spannend aufbereiten? Das Zauberwort heißt "KuLaDig".

Burg Lichtenberg bei Kusel im Sonnenschein (Foto: SWR)
Wie haben Menschen auf der Burg Lichtenberg im Kreis Kusel früher gelebt? Das kann man bald digital erfahren.

"KuLaDig" steht für "Kultur. Landschaft. Digital." und ist ein Projekt, um Kulturgüter im Land digital zu erfassen und aufzubereiten. Ziel ist es, das kulturelle Erbe vieler Kommunen zu bewahren und erlebbar zu machen. Die Datenbank gibt es schon, sie wird ständig neu ergänzt.

Das Land Rheinland-Pfalz fördert die Städte Kirchheimbolanden und Pirmasens sowie den Kreis Kusel jetzt mit jeweils 1.000 Euro als Anschubfinanzierung, damit sie ihre Kulturgüter in die Datenbank einspeisen können. Ideen gibt es schon: In Kirchheimbolanden sollen zum Beispiel die Sehenswürdigkeiten, die auch im Rahmen einer Stadtführung besichtig werden können, digitalisiert werden.

Schuhindustrie Pirmasens und Burg Lichtenberg bei Kusel im Gespräch

In Pirmasens soll nach Angaben einer Sprecherin die Geschichte der Schuhindustrie modern aufgearbeitet und erlebbar gemacht werden. Und der Kreis Kusel möchte das Leben auf der Burg Lichtenberg im Laufe der Jahrhunderte digital aufbereiten. Möglich wäre zum Beispiel, dass man virtuell in das Leben der Menschen im Mittelalter auf der Burg eintauchen kann.

Bei dem Projekt erhalten die Kommunen Hilfe von studentischen Teams der Universität Koblenz - inhaltlich und technisch. Im Moment umfasst die Datenbank "KuLaDig" bereits mehr als 3.000 Einträge aus Rheinland-Pfalz - weitere sollen folgen.

Mehr zu Kultur- und Naturdenkmälern aus der Westpfalz

Kirchheimbolanden

Auszeichnung als "Nationaler Geotop" Der Donnersberg - älter als die Dinosaurier

Hohe Auszeichnung für den Donnersberg: Er ist "Nationaler Geotop" und bundesweit einzigartig, findet die Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien. Der Grund: unter anderem sein Alter.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Pirmasens - eine grüne Stadt im Aufbruch, die viel mehr zu bieten hat als einen schlechten Ruf

Nach der Krise durch den Niedergang der Schuhindustrie blüht Pirmasens wieder auf. Buchstäblich. Durch die vielen Parks und den nahen Pfälzerwald, aber auch die zahlreichen neuen und spannenden Ideen, die in der Stadt sprießen.

Fahr mal hin SWR Fernsehen

Ausflugsziele in Rheinland-Pfalz Burg Lichtenberg

Im Westpfälzer Musikantenland dreht sich alles um Musik. Wandermusikanten waren früher von hier in die Welt gezogen, um ihr Brot zu verdienen.