Unis Kaiserslautern und Landau (Foto: SWR, Collage: SWR)

Uni-Fusion Kaiserslautern/Landau

Universitäten verständigen sich auf Details

STAND

Die Universitäten in Kaiserslautern und Landau haben sich darauf verständigt, wie ihre geplante Fusion im Detail ablaufen soll. Den entsprechenden Formalien gab der Hochschulrat am Nachmittag grünes Licht.

Bereits am vergangenen Mittwoch hatten die beiden Senate der Universitäten Kaiserslautern und Landau der sogenannten Grundordnung zugestimmt. Darin ist unter anderem festgehalten, wie die neu formierte Uni in Zukunft heißen soll: Rheinland-Pfälzische Technische Universität – kurz RPTU.

Heute wurden Details zur Fusion der Universitäten Kaiserslautern und Landau vereinbart. (Foto: Universität Kaiserslautern)
V.l.n.r.: Denis Alt, Staatssekretär im Wissenschaftsministerium, Arnd Poetzsch-Heffter, Präsident der TU Kaiserslautern, Gabriele E. Schaumann, Mitglied der präsidialen Doppelspitze der Universität Koblenz-Landau, Albrecht Hornbach, Vorsitzender des Hochschulrats der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität. Universität Kaiserslautern

Rheinland-Pfälzische Technische Universität soll im Januar 2023 starten

Die heute verabschiedeten Dokumente werden im nächsten Schritt nun dem Mainzer Wissenschaftsministerium zur Genehmigung vorgelegt. Wissenschaftsminister Clemens Hoch (SPD) zeigte sich dahingehend zuversichtlich. Die Zeichen stünden auf Erfolg, sagte er nach der Abstimmung im Hochschulrat. Mit der Fusion der beiden Universitäten werde der Wissenschaftsstandort Rheinland-Pfalz national und auch international gestärkt. Die neue Uni soll bis zum 1. Januar 2023 startklar sein.

Kaiserslautern und Landau erhoffen sich mehr Gewicht

Die neue technische Universität kann nur entstehen, weil zuvor die bisherige Uni Koblenz-Landau getrennt wird. Das bedeutet, dass die Uni in Koblenz ab kommendem Jahr eigenständig sein wird. Landau und Kaiserslautern fusionieren dagegen, weil sie sich von den Fächerprofilen besser ergänzen. Zudem versprechen sich die beiden Einrichtungen nach eigenen Angaben von der Fusion ein größeres, sowohl nationales, als auch internationales Gewicht.

Um die Fusion der beiden Universitäten zu erklären und oft gestellte Fragen zu beantworten, haben beide Einrichtungen eine Internetseite an den Start gebracht.

Kaiserslautern

Stadtrat entscheidet über Flächennutzungsplan Chemie-Neubau der TU Kaiserslautern nicht im Wald

Der Neubau des Fachbereichs Chemie der Technischen Universität Kaiserslautern darf nicht im Wald gebaut werden. Das hat der Stadtrat entschieden.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Kaiserslautern

TU Kaiserslautern entwickelt autonomen Bus Hier rollt die Zukunft durch Kaiserslautern

An der TU Kaiserslautern wird derzeit ein Bus entwickelt, der sich ohne Fahrer durch den Verkehr bewegen soll. Bald könnte er auch durch die Innenstadt fahren.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

STAND
AUTOR/IN
SWR