"Das Wort Denim kommt aus dem Französischen. 'Serge de Nîmes', also auf deutsch 'Gewebe aus Nîmes' bezeichnete früher ein robustes Baumwoll- und Hanffasergewebe, das auch bei der Herstellung von Jeans verwendet wurde. Die Amerikaner haben das zu 'Denim' abgekürzt", erklären zwei Sommerschülerinnen bei ihrem Referat zum Thema "Fashion Design". Die anderen beiden Vorträge beschäftigen sich mit Taekwondo und Dressurreiten. Alle sechs Schülerinnen und Schüler haben ihre Referate im Rahmen ihres Unterrichtes in Medienkompetenz erstellt.
Sommerschule Kaiserslautern: Freizeit und Lernen
Die Sommerschule in Kaiserslautern setzt demnach nicht auf die klassischen Lerninhalte, sondern lockert den Unterricht immer wieder mit Freizeitangeboten auf. Insgesamt 160 Schülerinnen und Schüler nehmen in den ersten drei Wochen der Sommerferien an der Aktion teil. 22 Tutoren betreuen die insgesamt 16 Kurse. Die Lehramtsstudierenden haben nach Angaben der Verantwortlichen wegen der Corona-Pandemie kaum Berufspraxis sammeln können. Die Sommerschule sei eine tolle Möglichkeit, um diesbezüglich etwas aufzuholen.

"Die Motivation ist nicht immer so groß."
Dass der Unterrichtsstoff nicht zu kurz kommt, zeigt die Tafel in einem Klassenzimmer im zweiten Stock der Berufsbildenden Schule II. Hier wird Englisch gelernt, genauer gesagt die Grammatik bei if-Sätzen. "Die Abwechslung aus Unterricht und Freizeitangebot klappt gut mit den Kindern", berichtet Aushilfslehrer Yannik Schilling. "In den großen Ferien drei Wochen lang lernen - da ist die Motivation bei den Schülern auch nicht immer so groß", so Schilling. Das sei aber absolut nachvollziehbar. Die Schüler sind vor allem froh, dass die Maskenpflicht seit dieser Woche wieder wegfällt. Aufgrund der kurzzeitig gestiegenen Inzidenz in Kaiserslautern mussten sie im Unterricht nämlich wieder Maske tragen.
Mit der Toilettenspülung Musik machen
Im Nachbarsaal wummern bei offener Tür bereits rhythmische Beats in den Gang. Auch hier steht heute mal wieder Freizeit auf dem Stundenplan. Gemeinsam mit zwei Tutoren der Emmerich-Smola-Musikschule haben die Kinder Geräusche im Schulhaus aufgenommen, beispielsweise das Geraschel einer Pflanze, ein Stift, der gegen ein Heizungsrohr schlägt oder sogar eine Toilettenspülung. Diese Klänge haben die Sommerschüler mit dem Tablet zusammengeschnitten und einen Beat daraus gemischt.

Sommerschule ohne Corona wäre eine Überlegung wert
"Es war schön zu sehen, dass wir neben Lerninhalten auch Freizeitaktivitäten organisiert haben. Für mich ist die Sommerschule ein voller Erfolg", fasst Kaiserslauterns Bürgermeisterin Beate Kimmel (SPD) ihren Besuch zusammen. Die Sommerschule sei während der Corona-Pandemie eine tolle Möglichkeit, verpasstes Wissen aufzuholen. Doch was, wenn die Pandemie irgendwann vorbei ist? Beate Kimmel kann sich vorstellen, die Sommerschule trotzdem am Leben zu erhalten: "Wenn wir sehen, dass dieser Unterstützungsbedarf da ist und auch gezielt von uns begleitet werden kann, ist das auf jeden Fall eine Überlegung wert."