Die Polizistinnen und Polizisten der Bundespolizei in Kaiserslautern sind zufrieden mit der Außenwirkung der Elektroschockpistolen. Schon allein mit dem Einsatz der Taser zu drohen habe ausgereicht, um die Geräte beispielsweise gegenüber aggressiven Menschen gar nicht erst einsetzen zu müssen.
Drohung mit Taser reicht häufig aus
Bei den sogenannten Tasern handelt es sich um ein Distanz-Elektroimpulsgerät. Damit kann der Beamte zwei kleine Pfeile abschießen, die im Ziel stecken bleiben und dann leichte Stromschläge abgeben. Dadurch können sich die Bundespolizistinnen und -Polizisten aus der Distanz heraus gegen Angreifer wehren und sich selbst vor Verletzungen schützen.
Testphase der Bundespolizei Kaiserslautern läuft noch bis Mai
Die Testphase bei der Bundespolizei läuft noch bis Mai. Anschließend wollen die Verantwortlichen auswerten, ob die Einsatzkräfte dauerhaft mit den Tasern ausgerüstet werden.