Das Expertenkomitee der Deutschen Unesco-Kommission lobte zwar auch, dass die Pfälzerwaldhütten die Tradition von regionalen Speisen pflegt, aber das war nur ein Punkt auf der Liste der Jury. Vor allem das Ehrenamt überzeugte das Komitee, da viele Hütten im Pfälzerwald von ehrenamtlichen Helfern betrieben werden, die ihr Wissen um den Naturschutz und mündliche Traditionen weitergeben. Sie kümmern sich außerdem um die Wanderwege und lassen nachfolgende Generationen an ihren Erfahrungen teilhaben.
Pfälzerwaldhütten erhalten Urkunde als Kulturerbe
Die Pfälzer Hüttenkultur war bereits im März in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen worden. Im Rahmen einer Feierstunde im Düsseldorfer Schauspielhaus erhielten die Antragsteller nun auch ihre offiziellen Urkunden. Neben den Pfälzerwaldhütten wurde auch die Weinkultur in Deutschland ausgezeichnet. Sie sind damit das sechste und siebte immaterielle Kulturerbe aus Rheinland-Pfalz.
Lewentz spricht von beeindruckendem Kulturerbe
"Mit seinen sieben Unesco-Welterbestätten, vom Speyerer Dom über das Welterbe Oberes Mittelrheintal bis zu den neu hinzugekommen SchUM-Stätten und vielem mehr, beherbergt Rheinland-Pfalz ein beeindruckendes Kulturerbe zum Betrachten und Staunen", sagte der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) anlässlich der Überreichung der Urkunden. Das Land sei auch mit Traditionen, Bräuchen und typischen Gepflogenheiten reich gesegnet. Die beiden Neuaufnahmen würden dies eindrucksvoll bezeugen. "Rheinland-Pfalz ist in jeder Hinsicht ein Erlebnis", so Lewentz.
Neuaufnahme im März von Kultusministern beschlossen
Um als immaterielles Kulturerbe anerkannt zu werden, konnten sich Gruppen, Einzelpersonen und Gemeinschaften bewerben. Sie müssen ihre kulturellen Ausdrucksformen jedoch selbst praktizieren und pflegen. Im März hatte die Konferenz der Kultusminister in Deutschland die Neuaufnahmen beschlossen. Das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes umfasst derzeit 113 Kulturformen und 13 Modellprogramme zur Erhaltung dieses Kulturerbes.