Der Pin zur Corona-Fasnacht aus Schönenberg-Kübelberg (Foto: Kultur- und Heimatverein Sand e.V.)

Kein einheitliches Hygienekonzept

So feiern die Karnevalsvereine trotz Corona

Stand

In Kaiserslautern und der Region soll in diesem Jahr endlich wieder richtig Fasching gefeiert werden. Die Karnevalsvereine setzen dabei auf unterschiedliche Corona-Hygieneregeln.

Die Corona-Pandemie ist gerade für die Närrinnen und Narren aus den zahlreichen Karnevalsvereinen in der Westpfalz eine harte Zeit. Über viele Monate schien es unvorstellbar, in einem geschlossenen Raum, kostümiert und mit viel Musik eine große Party zu feiern. Doch mit steigender Impfquote und Lockerungen von Seiten der Bundes- und Landespolitik wollen die Fasnachter in Kaiserslautern und der Region in diesem Jahr wieder durchstarten.

Karnevalverein Kaiserslautern setzt auf 2Gplus-Regel

Der Karnevalverein Kaiserslautern plant laut Präsident Udo Bröckelmann, die närrische Zeit "wieder fast regulär" einzuläuten. Vor der Kalause, dem Vereinsheim der Kaiserslauterer Fasnachter, soll auch wieder die Kanone "Dicke Berta" abgeschossen werden. Bis zum Aschermittwoch plant der Karnevalverein insgesamt zehn Veranstaltungen. Dort soll dann jeweils die 2Gplus-Regelung gelten.

Die Kalause in Kaiserslautern - Fasnacht in Zeiten von Corona (Foto: SWR)
Vor der Kalause in Kaiserslautern soll am 11.11. wieder die "Dicke Berta" abgeschossen werden.

Dahn hat große Veranstaltungen abgesagt

Die "Elwetritsche" aus Dahn wollen am 11. November ebenfalls draußen feiern und nach der Corona-Pause wieder das Rathaus stürmen - allerdings nur mit maximal 50 Leuten. Die Eröffnung der eigentlichen Kampagne am Samstag und die 33-Jahre-Jubiläumsfeier im Haus des Gastes am 20. November haben die Dahner Narren allerdings wegen der steigenden Coronazahlen abgesagt.

Baumholder Fasnachter ziehen in größere Halle um

Die Karnevalsgesellschaft aus Baumholder freut sich nach eigenen Angaben auf einen fast altbekannten Rahmen. Einziger Unterschied sei hier, dass der Auftakt in die Kampagne nicht im Jugendzentrum gefeiert wird. Stattdessen ziehe der Verein in die größere Brühlhalle um.

RLP

Helau und Alaaf in Rheinland-Pfalz Bunt, fröhlich, 2G: So ist RLP in die fünfte Jahreszeit gestartet

Rein ins Kostüm, raus auf die Straße: Darauf haben die Narren und Jecken in Rheinland-Pfalz lange gewartet. Der Start in Karneval und Fastnacht war ausgelassen. Außer Konfetti lag aber auch Kritik in der Luft.

Stand
AUTOR/IN
SWR