Ältere Frau hat ein Handy am Ohr (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

82-jährige betrogen

30.000 Euro bei Schockanruf im Kreis Kaiserslautern erbeutet

STAND

Betrüger haben mit einem sogenannten Schockanruf eine Seniorin im Kreis Kaiserslautern um 30.000 Euro betrogen. In anderen Fällen hatte die Masche keinen Erfolg.

Wie die Polizei mitteilt, hatten sich die Täter am Telefon als Polizeibeamte ausgegeben. Sie gaben vor, dass die Enkelin der Frau einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und das Geld für die Kaution brauche. Die Frau übergab die geforderte Summe einem Unbekannten im Stadtgebiet.

Viele weitere Schockanrufe in Kaiserslautern

Eine 80-Jährige entging dem Betrug nur knapp. Ein Bankmitarbeiter schöpfte Verdacht und alarmierte die Polizei, als die Frau 35.000 Euro abheben wollte. Zwei weitere Senioren, die ebenfalls Anrufe der Betrüger erhielten, erkannten die Betrugsmasche direkt und wendeten sich an die Polizei.

Insgesamt registrierte die Polizei noch bei weiteren fünf Senioren ähnliche Schockanrufe. In der Vergangenheit wurden häufiger ähnliche Betrugsmaschen angezeigt. Die Polizei verweist auf ihre Beratungsseite im Internet, auf der alle Informationen zu dieser Betrugsmasche zusammen getragen wurden. Außerdem gibt es dort Tipps, wie man sich vor solchen Betrügereien schützen kann.

Rockenhausen

Betrüger wollen Geld Erneute Schockanrufe in der Westpfalz

Die Welle der sogenannten Schockanrufe in der Westpfalz reißt nicht ab. In Enkenbach Alsenborn erlitt deswegen eine Frau einen Nervenzusammenbruch.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Dahn

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche Corona-Schockanrufe von falschen Ärzten in Dahn

Erneut haben Unbekannte versucht, sich an der Corona-Pandemie illegal zu bereichern. Bei der Polizei Dahn wurden gleich mehrere sogenannte Schockanrufe angezeigt.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

STAND
AUTOR/IN
SWR