Ein Mann hält die Hände vor sein Gesicht - er leidet unter Long Covid (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Zoonar | svyatoslav lipinskiy)

Langzeitfolgen von Corona

Beratung in Kusel: Wer und was hilft bei Long Covid?

STAND
AUTOR/IN
Susanne Kimmel
Bild von Susanne Kimmel, Redakteurin im SWR Studio Kaiserslautern (Foto: SWR)

Corona überstanden, jetzt aber quälen immer mehr Menschen gesundheitliche Folgen. Was also tun bei Long Covid? Darüber informiert das Westpfalz-Klinikum in Kusel.

Wer auffällig müde und erschöpft ist, viel schneller als früher außer Atem kommt, sich einfach nicht mehr konzentrieren kann und vielleicht sogar unerklärliche Schmerzen hat, könnte sie haben: Die noch kaum erforschte Krankheit "Long Covid". Unter diesem und weiteren Begriffen werden gesundheitliche Langzeitfolgen einer Corona-Infektion zusammengefasst.

Westpfalz-Klinikum informiert bei Vortrag in Kusel

So weit die Theorie. Was aber kann ich konkret tun, wenn ich glaube, an Long Covid zu leiden? Darüber klärt das Westpfalz-Klinikum bei einer Vortragsreihe auf - und stößt damit auf große Resonanz: An einem ersten Termin nahmen einem Kliniksprecher zufolge direkt 100 Personen teil. Daher nun der nächste Vortrag, wobei diese Woche in Kusel eine Fachärztin und ein Physiotherapeut Aufklärungsarbeit leisten.

Wärme, Massage und Gehirntraining gegen Langzeitfolgen von Corona

Sie stellen insbesondere verschiedene Behandlungsmöglichkeiten bei Long Covid vor - denn inzwischen gebe es auf dem Gebiet immer wieder neue Ansätze, sagen die Referenten. Dazu gehören im Bereich der Ergo- und Physiotherapie spezielle Massagen, ein Training fürs Gehirn sowie Methoden, um sich zu entspannen. Experte Martin Reiß vom Westpfalz-Klinikum am Standort Kusel rät aber auch zu Atemübungen, Ausdauertraining und einer Wärmetherapie.

Bruchweiler

Corona bei Kindern Kinderärztin Waldeck: Manche Long-Covid-Patienten sind unter 5

Nach Einschätzung der Kinderärztin Edith Waldeck können selbst Kinder mit milden Corona-Verläufen Long Covid entwickeln. Sie behandelt in einer Reha-Klinik im Hunsrück Betroffene.

Bei Verdacht auf Long Covid zum Arzt - nächste Ambulanz in Homburg

Im Alltag sollten sich Betroffene gerade in ländlichen Regionen wie der Westpfalz immer an den Hausarzt wenden. Hat er den Verdacht, dass es sich um Symptome einer Long- oder Post-Covid-Erkrankung handelt, geht es weiter zum Facharzt. In Kaiserslautern gibt es beispielsweise eine Praxis für Pneumologie und Schlafmedizin. Sie gehört zum Westpfalz-Klinikum und behandelt auch Long-Covid-Patienten.

Außerdem gibt es inzwischen bei immer mehr Kliniken spezielle Post-Covid-Ambulanzen. Wer in der Westpfalz lebt, findet die nächste in Homburg oder Ludwigshafen. Das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium will aber noch einen Schritt weiter gehen - hin zur einer flächendeckenden Versorgung: Im Sommer sollen dafür fünf Ankerzentren im Land eingerichtet werden. Und eine dieser Anlaufstellen für Betroffene soll sich in Kaiserslautern befinden.

Video herunterladen (41,8 MB | MP4)

Standort von Ankerzentrum in Kaiserslautern noch unklar

Wo genau das Ankerzentrum in Kaiserslautern öffnen soll, ist noch nicht abschließend geklärt. Ein Ministeriumssprecher erklärte auf Nachfrage, aktuell liefen dazu noch Gespräche. Im Juli könne man voraussichtlich mehr sagen.

Mehr zu Long Covid

Rheinland-Pfalz

Reha nach der Corona-Infektion "Wir haben hier fitte Menschen ohne Vorerkrankungen"

Nach einer Corona-Erkrankung müssen viele Menschen mühsam wieder ins Leben finden. Eine Rehabilitation kann helfen. Die Deutsche Rentenversicherung rechnet bereits mit mehr Anträgen.

Guten Morgen Rheinland-Pfalz SWR1 Rheinland-Pfalz

Mainz

Junge Mainzerin leidet unter Long-Covid "Erschreckend, was für Folgen ich durch Corona bekommen habe"

Mehr als 155.000 Menschen in Rheinland-Pfalz haben eine Covid-19-Erkrankung hinter sich. Viele von ihnen leiden dauerhaft unter gesundheitlichen Einschränkungen. Eine betroffene Mainzerin erzählt vom Leben mit "Long Covid".

RLP

IKK-Studie zu Corona-Langzeitfolgen Long Covid: Nur ein Drittel der Betroffenen geht zum Arzt

Müdigkeit, Gedächtnisprobleme, Kurzatmigkeit: Die Symptome von Long Covid sind vielfältig. Doch zu wenige Menschen gehen mit diesen Problemen zum Arzt, wie eine Studie der IKK Südwest jetzt zeigt.

Speyer

Die Welle nach der Welle Long-Covid: Immer mehr Betroffene brauchen Reha

Bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer gehen immer mehr Reha-Anträge auf Grund von Long-Covid ein. Betroffen seien zunehmend junge Erwachsene, sagte ein Sprecher dem SWR.

Koblenz

Einzige Anlaufstelle in RLP für Betroffene Zu viele Patienten in Long-Covid-Ambulanz in Koblenz

Die Ärzte der Long-Covid-Ambulanz in Koblenz helfen Patienten, die sonst keinen Ansprechpartner für die Spätfolgen ihrer Infektion haben. Jetzt schlagen sie wegen Überfüllung Alarm.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Spätfolgen der Corona-Infektion "Long Covid"-Betroffene fordert mehr Hilfe in RLP

Das Krankheitsbild ist noch immer neu und die Beschwerden vielfältig: "Long Covid"-Betroffene in Rheinland-Pfalz fühlen sich mit ihren Problemen oft alleine gelassen.

Zur Sache Rheinland-Pfalz! SWR Fernsehen RP

Mainz

Long-Covid-Studie der Mainzer Unimedizin 40 Prozent der Corona-Infizierten klagen über Langzeitfolgen

Über Long-Covid weiß man noch nicht viel. Eine neue Studie der Universitätsmedizin Mainz zeigt, dass rund 40 Prozent aller Genesenen langfristig gesundheitliche Probleme haben.

Nauorth

Westerwälderin hat erhebliche Langzeitfolgen "Für mich ist Long Covid schlimmer als Corona"

Mehr als 155.000 Menschen in Rheinland-Pfalz haben eine Covid-19-Erkrankung hinter sich. Sie gelten als genesen. Gesund sind sie deshalb noch lange nicht - so wie Petra Reepen aus dem Westerwald.

Kastellaun

Kranke fühlen sich oft nicht ernst genommen Long-Covid-Betroffene gründet Selbsthilfegruppe im Hunsrück

Manche Menschen stecken eine Corona-Infektion locker weg, andere leiden unter extremen Spätfolgen: So wie Angela Lohoff, die im Hunsrück die erste Selbsthilfegruppe in RLP gegründet hat.

Trier

Befragung von Gesundheitsamt und Universität Studie aus Trier: Wer besonders unter Long Covid leidet

Das Gesundheitsamt Trier hat eine Studie zu Corona-Langzeitfolgen vorgestellt. Daten von 1.500 Menschen wurden ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen: Long Covid ist keine Seltenheit.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Koblenz

Erste Selbsthilfegruppe in Koblenz gegründet Long Covid: Auch hohe finanzielle Belastung für Betroffene

In Koblenz hat sich eine Selbsthilfegruppe für Long Covid-Patienten gegründet. Dort sprechen Betroffene auch über finanzielle Probleme.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Grünstadt

Gemeinsam wieder aufwärts Reha-Sportgruppe hilft Long-Covid-Betroffenen in Grünstadt

In Grünstadt gibt es eine von drei Long-Covid-Rehagruppen in ganz Rheinland-Pfalz. Eine Betroffene erzählt, wie es ihr geht und warum die ambulante Reha-Gruppe ihr hilft.