Donnerstag (25. Februar)
+++ Weniger Straftaten in der Westpfalz wegen Corona +++
14:41 Uhr
Wegen der Corona-Pandemie und der Einschränkungen im öffentlichen Raum sind in der Westpfalz im Jahr 2020 so wenige Straftaten gemeldet wie seit 20 Jahren nicht mehr. Das geht aus der Kriminalstatistik des Polizeipräsidiums Westpfalz in Kaiserslautern hervor. Erstmals seien wieder weniger als 30.000 Straftaten verübt worden. Etwa 70 Prozent der Verbrechen konnte das Polizeipräsidium aufklären. Das sei die höchste Aufklärungsquote seit 1993. Einen Anstieg habe es aber bei den Sexualdelikten gegeben. Zwar gab es laut Kriminalstatistik weniger Missbrauchs- und Vergewaltigungsfälle, die Verbreitung pornographischer Inhalte hat aber zugenommen.
+++ Impfreihenfolge wird in der Westpfalz großteils eingehalten +++
13:45 Uhr
Der Fall der Landrats aus dem Donnersbergkreis, der sich vorzeitig impfen ließ, ist offenbar eine Ausnahme in der Westpfalz. Andere Städte und Kommunen sagen: Wir halten uns an die Reihenfolge.
Umfrage unter Städten und Kommunen Fast alle in der Westpfalz halten sich an Corona-Impfreihenfolge
Der Fall der Landrats aus dem Donnersbergkreis, der sich vorzeitig impfen ließ, ist offenbar eine Ausnahme in der Westpfalz. Andere Städte und Kommunen sagen: Wir halten uns an die Reihenfolge. mehr...
+++ Kommentar: "Landrat Guth hat in Sachen Corona-Impfung richtig gehandelt" +++
11:06 Uhr
Die Corona-Impfungen laufen auch in der Westpfalz derzeit eher schleppend. Denn es gibt nicht genügend Impfstoff. Und da stößt es einigen Menschen sauer auf, dass plötzlich z.B. manche Politiker geimpft werden, obwohl sie laut des Impfplans noch gar nicht an der Reihe wären – so auch im Donnersbergkreis geschehen. Dort sind Landrat Rainer Guth und weitere Verwaltungsmitglieder im Januar geimpft worden – weil Impfstoff übrig war. Ein Kommentar.
Vorzeitige Corona-Impfung - ein Kommentar "Landrat Guth aus dem Donnersbergkreis hat richtig gehandelt"
Die Corona-Impfungen laufen auch in der Westpfalz derzeit eher schleppend. Denn es gibt nicht genügend Impfstoff. Und da stößt es einigen Menschen sauer auf, dass plötzlich z.B. manche Politiker geimpft werden, obwohl sie laut des Impfplans noch gar nicht an der Reihe wären – so auch im Donnersbergkreis geschehen. Dort sind Landrat Rainer Guth und weitere Verwaltungsmitglieder im Januar geimpft worden – weil Impfstoff übrig war. Ein Kommentar. mehr...
+++ Neues Besucherkonzept für Gartenschau Kaiserslautern +++
8:30 Uhr
Das warme, sonnige Wetter lockt zurzeit viele Menschen auf die Gartenschau in Kaiserslautern - zu viele! Deswegen hat die Parkleitung jetzt mehr Kontrollen angekündigt.
Kontrollen angekündigt Gartenschau Kaiserslautern muss Besucheransturm bremsen
Das warme, sonnige Wetter lockt zurzeit viele Menschen auf die Gartenschau in Kaiserslautern - zu viele! Deswegen hat die Parkleitung jetzt mehr Kontrollen angekündigt. mehr...
+++ Kreis Kusel mit landesweit niedrigster Inzidenz +++
6:30 Uhr
Der Kreis Kusel hat gestern keine Corona-Neuinfektionen gemeldet. Der Inzidenzwert sank auf 12. Der Kreis hat damit den landesweit niedrigsten 7-Tage-Wert und ist die einzige Kommune in Rheinland-Pfalz, die unterhalb jeder Warnstufe liegt. Kusel löst damit die Stadt Zweibrücken ab, die lange Zeit den niedrigsten Inzidenzwert im Lande hatte. Durch neun neue Corona-Fälle ist die Stadt wieder in Warnstufe rot gerutscht - mit einer Inzidenz von 56.
Mittwoch (24. Februar)
+++ Landrat Guth im Donnersbergkreis vor anderen geimpft +++
17:30 Uhr
Im Donnersbergkreis wurden Mitarbeiter der Kreisverwaltung gegen Corona geimpft, obwohl sie noch nicht an der Reihe waren - darunter auch Landrat Guth (parteilos). Ein ähnlicher Fall hatte zuletzt in Trier zum Rücktritt des Ordnungsdezernenten geführt.
Haben sich der Landrat und Verwaltungsmitarbeiter vorgedrängelt? Debatte um Corona-Impfreihenfolge im Donnersbergkreis
Im Donnersbergkreis wurden Mitarbeiter der Kreisverwaltung gegen Corona geimpft, obwohl sie noch nicht an der Reihe waren - darunter auch Landrat Guth. Ein ähnlicher Fall hatte zuletzt in Trier zum Rücktritt des Ordnungsdezernenten geführt. mehr...
+++ Hornbach froh über offene Grenze zu Frankreich +++
16:30 Uhr
In der französischen Region Moselle breiten sich die ansteckenderen Corona-Varianten aus. Trotzdem hoffen viele Menschen in der deutschen Nachbarregion Südwestpalz, dass die Grenzen offen bleiben.
+++ Premiere für virtuelle Stadtratssitzung in Zweibrücken +++
14:45 Uhr
In Zweibrücken findet heute ab 17 Uhr zum ersten Mal eine digitale Stadtratssitzung statt. Bei der Videokonferenz geht es ausschließlich um Schulöffnungen und Lüftungskonzepte. Interessierte können die digitale Stadtratssitzung auf der Internetseite der Stadt Zweibrücken in einem Livestream verfolgen.
+++ Kulturamtsleiter hofft auf Veranstaltungen nach Ostern in Kaiserslautern +++
11:30 Uhr
Der Kaiserslauterer Kulturamtsleiter Christoph Dammann hofft, dass nach Ostern wieder kulturelle Veranstaltungen stattfinden können. Die Einrichtungen seien auf eine Öffnung gut vorbereitet. Das zeigten auch die Ergebnisse einer jüngst durchgeführten Aerosole-Studie. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass es in der Fruchthalle in Kaiserslautern nahezu unmöglich ist, sich mit dem Coronavirus zu infizieren - wenn die Besucher während der Veranstaltung Maske tragen und Sicherheitsabstände eingehalten werden. Dammann sagte, die Studie sei für die Kultur ein kleiner Meilenstein. Sie gebe nicht nur dem teilweise sehr verunsicherten Publikum Sicherheit, sondern könne auch Politikern als Entscheidungsgrundlage dienen.
+++ Ab Montag auch Zoos und Tierparks in der Westpfalz wieder offen +++
10:30 Uhr
Riesenfreude beim Zoo Kaiserslautern und beim Wildpark Potzberg: Ab März dürfen sie wieder für Besucher öffnen. Die letzten Vorbereitungen laufen.
Corona-Regeln werden ab März geändert Zoo Kaiserslautern und Wildpark Potzberg freuen sich über Wiederöffnung
Ab März dürfen Zoos und Tierparks in Rheinland-Pfalz wieder öffnen. Die Freude darüber ist beim Zoo in Kaiserslautern und dem Wildpark Potzberg im Kreis Kusel groß. mehr...
Dienstag (23. Februar)
+++ Studie zeigt: Aerosole verteilen sich kaum in Fruchthalle +++
17:30 Uhr
Das Risiko, sich bei einer Veranstaltung in der Kaiserslauterer Fruchthalle mit dem Corona-Virus anzustecken, ist sehr gering - das ist das Ergebnis einer Fraunhofer-Studie, die das Kulturreferat der Stadt in Auftrag gegeben hat. Demnach wird die komplette Luft in der Fruchthalle dank einer leistungsstarken Lüftungsanlage alle 20 Minuten zu 100 Prozent durch Außenluft ersetzt. Wenn Besucher zudem Maske trügen, versetzt säßen und jeweils zwei Plätze zum Nachbarn frei ließen, bestehe praktisch keine Ansteckungsgefahr. Für die Studie wurde mithilfe einer lebensgroßen, atmenden Puppe untersucht, wie sich die so genannten Aerosole im Zuschauerraum der Fruchthalle verteilen.
+++ Kaiserslautern bekommt Zuschuss für mobile Luftfilter +++
14:30 Uhr
Die Stadt Kaiserslautern erhält nach eigenen Angaben mehr als 100.000 Euro für die Beschaffung von mobilen Luftreinigungsgeräten für Schulen. Das Geld kommt von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion des Landes (ADD). Nach Angaben der Stadt wurden bereits 31 Geräte zu einem Preis von 111.600 Euro bestellt – 108.500 Euro davon zahlt die ADD. Die Luftreinigungsgeräte werden voraussichtlich in der kommenden Woche in Betrieb genommen.
+++ Corona und Kultur: Pirmasens streamt Lesung von Konstantin Wecker +++
9:30 Uhr
Im Rahmen des Kulturprogramms "Pirmasens Live" im Internet tritt heute der Münchener Schauspieler, Musiker und Autor Konstantin Wecker auf. In seinem Leseprogramm "Das schrecklich schöne Leben" berichtet Wecker in Texten und Gedichten über seine fünf Jahrzehnte auf der Bühne. Der Leseabend beginnt um 19 Uhr im Youtube-Kanal "Pirmasens Live". Diesen hatte die Stadt zu Beginn des Monats eingerichtet, um die Kultur zu unterstützen, die sehr unter der Corona-Pandemie leidet. Die Veranstaltung ist kostenlos.
+++ Gewerkschaft begrüßt, dass Lehr- und Erziehungskräfte früher geimpft werden +++
6:30 Uhr
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Rheinland-Pfalz hat die Entscheidung der Gesundheitsminister begrüßt, dass Lehr- und Erziehungskräfte bei der Corona-Impfung vorgezogen werden. Damit sei eine zentrale Forderung der Gewerkschaft umgesetzt worden, sagte der GEW-Landesvorsitzende Klaus-Peter Hammer aus Waldfischbach-Burgalben. Er befürwortet, dass Schulen und Kitas weiterhin langsam geöffnet werden.
Montag (22. Februar)
+++ 500.000 Euro gegen Verödung der Lauterer Innenstadt +++
17:30 Uhr
Die Stadt Kaiserslautern erhält eine halbe Million Euro, um den Corona-Folgen für die Innenstadt entgegenzuwirken. Das Geld soll nach Angaben des Landes je zur Hälfte in diesem und im nächsten Jahr fließen. Profitieren könnten auch Vorhaben, die bislang nur bedingt förderfähig gewesen seien – beispielsweise das Innenstadtmarketing, lokale Online-Marktplätze oder die Kunst. Oberbürgermeister Klaus Weichel (SPD) sagte, Kaiserslautern habe bereits ein Konzept dazu entwickelt – bisher sei aber die Finanzierung das Problem gewesen. Es gehe darum, die Menschen mit Veranstaltungen und Aktionen in die Innenstadt zurückzuholen.
+++ Kaiserslautern verschiebt Literaturfestival +++
15:30 Uhr
Das für diese Woche geplante Litaraturfestival in Kaiserslautern ist corondabedingt auf September verschoben worden. Nach Angaben der Stadt behalten verkaufte Karten ihre Gültigkeit. Die stark nachgefragte Lesung mit dem Schauspieler Klaus-Maria Brandauer soll am Freitag, 10. September, stattfinden. In Kürze werde es auch weitere Informationen zu den Nachholterminen für die Konzerte in der Fruchthalle geben.

+++ Mehr als 11.000 Masken für Bedürftige im Kreis Südwestpfalz +++
14:45 Uhr
Der Kreis Südwestpfalz verschickt in diesen Tagen mehr als 11.000 medizinische Masken. Sie werden von der Landesregierung zur Verfügung gestellt und sind für Hilfeleistungsempfänger gedacht. Demnach bekommt jeder von ihnen zwei FFP2-Masken sowie drei OP-Masken. Hintergrund sind die Corona-Maßnahmen, die unter anderem beim Einkaufen und in öffentlichen Verkehrsmitteln gelten. Nach Angaben des Kreises gehen die Masken an etwa 700 Grundsicherungs- und 1.250 Arbeitslosengeld-II-Empfänger sowie an rund 300 Asylbewerber.
+++ Kaum Osterurlaub in der Pfalz gebucht +++
12:45 Uhr
Bislang haben nur wenige Touristen eine Osterreise in die Pfalz geplant. Es gäbe zwar großes Interesse an der Pfalz als Urlaubsgebiet, bestätigen die Pfalztouristik und das Tourismusbüro für die Südliche Weinstraße. Deswegen würden beispielsweise viele Infobroschüren bestellt. Konkrete Buchungen gäbe es aber nur wenige. Grund sei das aktuelle Beherbergungsverbot - wer dennoch ein Hotelzimmer bucht, möchte die Garantie haben, kostenlos stornieren zu dürfen, so die Pfalztouristik. Beide Tourismusanbieter hätten sich bislang mit Werbung für Urlaub in der Pfalz zurückgehalten, um ungewollte Besucherströme, etwa zur Mandelblüte, zu vermeiden. Eine gezielte Werbekampagne soll erst starten, wenn klar sei, wann Hotels und Gastronomie wieder öffnen dürfen.
+++ Soforthilfe für Tierauffangstation in Maßweiler +++
12:30 Uhr
Das Land unterstützt die Tierauffangstation im südwestpfälzischen Maßweiler mit knapp 15.000 Euro. Wie das Umweltministerium mitteilt, handelt es sich dabei um eine Soforthilfe für Futtermittel. Hintergrund sei, dass die Corona-Krise auch Einrichtungen, die Tiere halten, in ihrer wirtschaftlichen Existenz gefährde. Die Soforthilfe decke bis zu 80 Prozent der Kosten für Futter, tierärztliche Behandlung und Medikamente ab. Das Umweltministerium hat nach eigenen Angaben die Soforthilfe für Zoos, Tierheime und vergleichbare Einrichtungen bis Mitte des Jahres verlängert.

+++ 800.000 Euro für Pirmasenser Schulen +++
12:15 Uhr
Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) hat am Vormittag einen Förderbescheid von rund 800.000 Euro an den Pirmasenser Oberbürgermeister Markus Zwick (CDU) übergeben. Das Land fördert damit Schulen aus den vom Bund zur Verfügung gestellten Mitteln des Digitalpakts. Das Geld soll in die Digitalisierungsmaßnahmen an sieben Schulen in Pirmasenser Trägerschaft fließen. Damit sollen die technischen Voraussetzungen für digitales Lernen geschaffen werden. Von der Förderung profitieren rund 2.900 Pirmasenser Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte.
+++ Grundschulen starten mit Wechselunterricht +++
11:00 Uhr
Die Grundschulen in der Westpfalz sind heute in den Wechselunterricht gestartet. In der Grundschule auf dem Horeb in Pirmasens gibt es beispielsweise ein Schichtmodell, das die Schulleitung vorbereitet hat.
Nach vielen Wochen Homeschooling Grundschule Pirmasens: Mit Vollgas in den Wechselunterricht
Endlich wieder Schule! Für die meisten Grundschullehrer und -kinder im Land ist heute wieder der Präsenzunterricht losgegangen. In Pirmasens ist der Wiedereinstieg geglückt. mehr...
+++ Pfalztheater probt wieder +++
10:45 Uhr
Das Pfalztheater in Kaiserslautern beginnt heute wieder mit den Proben. Der Bezirksverband Pfalz und das Theater haben dafür nach eigenen Angaben strenge Hygieneregeln aufgestellt. Im April sollen dann wieder Aufführungen möglich sein, allerdings in reduzierter Form, mit kleinem Publikum und Maskenpflicht. Für alle Beschäftigten im Probebetrieb und in den Dienstleistungsbereichen des Theaters werden pro Woche zwei Tage angeboten, an denen sie sich einem Corona-Schnelltest unterziehen können. Bei einem positiven Ergebnis müssen sie sich sofort in häusliche Quarantäne begeben.
