Cool, Witzig, Bewegend

Tag für Tag - Unsere Good News aus Rheinland-Pfalz

Stand

Eine erfolgreiche Sanierung, Ostereierkibben an der Mosel und ein Weinberg in Herzform - Zeit für die Good News!

Dienstag, 22. April

Wahrzeichen von Bad Ems ist wieder komplett

Zehn Monate war der Quellenturm in Bad Ems "obenrum nackig" - wegen der Sanierung des Dachs. Seit Dienstag hat der Turm seine Spitze wieder. Ein Kran hob die neu gebaute, 1,2 Tonnen schwere kegelförmige Holzkonstruktion auf ihre Position. Damit ist ein großer Schritt bei der Sanierung des 1907 erbauten Quellenturms gemacht.

Bad Ems

Sanierung wegen Feuchtigkeit Quellenturm in Bad Ems hat seine Spitze zurück

Der Quellenturm direkt an der Lahn in Bad Ems ist marode und wird schon seit 2023 aufwändig saniert. Zuletzt war die Turmspitze an der Reihe. Jetzt wurde sie wieder aufgesetzt.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Sonntag, 20. April

Ostereierkibben an der Mosel

An Ostern gibt es - neben Gottesdiensten zum kirchlichen Feiertag - auch allerlei eher weltliche Bräuche. Das Ostereierkibben in Winningen an der Mosel zählt da dazu. Immer am Ostersonntag trifft sich Groß und Klein auf dem Marktplatz und dann heißt es: Welches Ei hält länger? Wer es schafft, beide Seiten des gegnerischen Eis einzudellen, der darf das Ei des Gegners behalten.

Mittwoch, 16. April

Herz der Mosel 💚

Wer mit dem Auto oder dem Schiff schon einmal die Mittelmosel entlanggefahren ist, kommt um diesen Anblick eigentlich nicht herum: Seit einem Vierteljahrhundert thront ein Herz über Neumagen-Dhron im Kreis Bernkastel-Wittlich. Der bekannte Herzwingert wurde damals vor der Rodung gerettet. Heute haben die Winzerfamillien, die einst die Idee hatten, viele Geschichten über ihren Herzwingert zu erzählen.

Dienstag, 15. April

Neuerburg in der Eifel bekommt einen neuen Klettersteig

Ein Klettersteig, der Aussicht auf Weinberge und die Mosel hat. Das wäre doch eine Idee, oder nicht? Das dachte sich Bruno Zwank, Geschäftsführer der Felsenland Südeifel Tourismus GmbH, bei einem Ausflug. Nun entsteht in Neuerburg in der Eifel genau das. Über sechs Felsen soll es rund um die Stadt gehen.

Nichts für Menschen mit Höhenangst: ein Mann seilt sich vom Kletterfelsen in Neuerburg ab.
Nichts für Menschen mit Höhenangst: Sechs Felsen sollen ab nächstem Jahr in Neuerburg erklettert werden können.

Noch fehlen die Griffe, Stufen und Haken in den steilen Wänden. Die Arbeiten dafür sollen im Winter beginnen. 200.000 Euro soll die Attraktion kosten und nächstes Jahr um diese Zeit schon eröffnen.

Montag, 14. April

Mehr Feldhasen hoppeln durch Rheinland-Pfalz

Eine Woche vor Ostern gibt es gute Nachrichten zu den Feldhasen. In Rheinland-Pfalz ist die Population der gefährdeten Tiere gestiegen. Laut dem Landesjagdverband Rheinland-Pfalz wurden bei einer Zählung 2024 mehr Tiere gesichtet als noch im Jahr zuvor, im Durchschnitt 23 Hasen pro Quadratkilometer. Der Bestand der Feldhasen blieb in Deutschland zuletzt stabil. Der Feldhase ist nach Angaben des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) in fast allen Bundesländern bedroht. Damit sich die Bestände wieder erholen, würde der Feldhase Flächen benötigen, die eine hohe Pflanzenvielfalt aufweisen. Besonders Getreidefelder, bei denen das Getreide mit einem weiten Abstand eingesät wird, und auf denen keine Pestizide und wenig Dünger eingesetzt werden, helfen dem Feldhasen.

Woche vom 7. bis 13. April

Freitag, 11. April

Barrierefreies Wandern in Mayen

Das sonnige Frühlingswetter lockt viele Menschen raus in die Natur und zum Wandern. In Mayen können auch Menschen mit einer Gehbehinderung den Wald genießen. Der Rollstuhlwanderweg im Mayener Stadtteil Kürrenberg ist jetzt offiziell als sogenannter Leichter Weg eingeweiht. Diese Wege sind barrierefreie Wanderwege mit einer Länge von maximal fünf Kilometern, die auch Menschen im Rollstuhl gut bewältigen können.

Mayen

"Leichter Wanderweg" eingeweiht Mit dem Rollstuhl durch den Wald in Mayen

Bei dem sonnigen Frühlingswetter treibt es viele Menschen raus in die Natur und zum Wandern. In Mayen können auch Menschen mit einer Gehbehinderung den Wald genießen.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Donnerstag, 10. April

Ersatzmama in der Tierstation zieht drei Känguru-Babys groß

Was macht man mit einem neugeborenen Känguru, dessen Mutter tot ist oder es aus anderen Gründen nicht aufziehen kann? Das weiß Biga Kruse in der Wildtierstation Klingelbacher Mühle im Rhein-Lahn-Kreis. Gerade jetzt hat sie ordentlich Arbeit mit gleich drei Känguru-Babys. Statt im Beutel von Mama Känguru leben die drei ganz nah an Biga Kruse angekuschelt. Und dazu gibt es australisches Känguru-Milchpulver aus der Flasche.

Mittwoch, 9. April

Viele Objekte aus 125 Jahren FCK-Geschichte als Wanderausstellung

Die Originalschuhe von Fritz Walter, daneben die Torjägerkanone von Stefan Kuntz und die Trophäne von Hans-Peter Briegel - pünktlich zum Jubiläum des 1. FC Kaiserslautern kommt die Schau von Koblenz nach Lautern. Die Wanderausstellung "Fußballfieber - Fußballgeschichte(n) aus Rheinland-Pfalz" versteht sich als interaktive Familienausstellung. Interessierte können zum Beispiel über Guck-Löcher in die Fußball-Kabine schauen, bei einem Quiz einmal in die Rolle eines Schiedsrichters hineinschlüpfen oder auch das Fritz-Walter-Stadion nachbauen.

Kaiserslautern

Auftakt in die Feierlichkeiten Fußball-Ausstellung zum 125-jährigen Geburtstag des 1. FCK

In Kaiserslautern wird die Fußballgeschichte des FCK im Rahmen einer interaktiven Ausstellung zum 125-jährigen Jubiläum des Vereins gezeigt. Das erwartet die Besucher.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Montag, 7. April

Geschätzt wieder mehr als 1.000 Biber

Sie bauen Dämme und nagen an Holz: Biber sind auch längst in Rheinland-Pfalz wieder zu Hause. "Wir können es nur noch schätzen, weil ein Zählen ist nicht mehr möglich", sagt Stefanie Venske. Die Expertin vom Biberzentrum Rheinland-Pfalz sagt, der einst fast ausgestorbene Biber habe sich in Rheinland-Pfalz wieder stabil fest angesiedelt. Hierzulande leben inzwischen geschätzt 1.000 Tiere. Keins davon wurde den Angaben nach ausgesetzt, sie seien nach und nach wieder eingewandert und hätten sich vermehrt. Besonders beliebte Gebiete der Tiere seien jetzt etwa der Simmerbach, rund um Rheinsfeld und Hermeskeil (Kreis Trier-Saarburg) und an der Nahe sowie der Isenach. Auch im Westerwald kommen demnach immer mehr Tiere dazu.

"Red Farmer" aus der Südpfalz: Netzwerk gegen Waldbrände wächst

In der Südpfalz wächst ein Netzwerk, das beim Kampf gegen Waldbrände helfen soll. Seit 2023 registrieren sich dort beispielsweise Landwirte, die Traktoren mit Wasserfässern bereitstellen können, damit die Feuerwehr auch in entlegenen Landstrichen Brände bekämpfen kann. Auf der Plattform "Red Farmer" haben sich inzwischen mehr als 500 Bauern und Winzer registriert. Die Feuerwehr sieht, wer wo mit welchen Geräten helfen kann.

Woche vom 31. März bis 6. April

Samstag, 5. April

Neues Inklusionsprojekt in Bad Münster

Seit mehr als 300 Jahren gibt es die Fähre zwischen dem Kurpark Bad Münster und dem Huttental. Es ist die einzige handgezogene Fähre in Rheinland-Pfalz. Der langjährige Fährmann hat sich nach der letzten Saison zurückgezogen. Jetzt hat die Lebenshilfe Bad Kreuznach den Fährbetrieb übernommen – als inklusives Projekt. Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen kümmern sich um Fährbetrieb und Bootsverleih - und halten damit die Tradition am Leben.

Bad Kreuznach

Menschen mit Behinderungen sichern Tradition Lebenshilfe übernimmt Huttental-Fähre in Bad Kreuznach

Im Kurpark von Bad Münster geht`s wieder per Fähre über die Nahe ins Huttental. Jetzt kümmern sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen um Fährbetrieb und Bootsverleih.

SWR4 am Donnerstag SWR4

Freitag, 4. April

Mähroboter verboten, um Igel zu schützen 🦔

Praktisch für Menschen - gefährlich für Tiere: Mähroboter können in der Dunkelheit Kleintiere erfassen und so für Igel und Amphibien zur tödlichen Gefahr werden. Die Stadt Mainz hat deshalb entschieden, den nächtlichen Betrieb der Geräte zu verbieten.

Mainz

Tödliche Gefahr Nachtfahrverbot für Mähroboter in Mainz zum Schutz von Igeln

Ab sofort dürfen in Mainz Mähroboter nachts und in der Dämmerung nicht mehr betrieben werden. Mähroboter sind nämlich eine große Gefahr für die kleinen Tiere.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Naturschutzprojekt: Grundschüler helfen Amphibien

Sie retten Kröten und Molche, die sonst zu Tausenden von Autos überfahren werden, und lernen dabei selbst etwas über den Naturschutz: Viertklässler der Grundschule Wallhalben im Landkreis Südwestpfalz. Ausgestattet mit bunten Eimern und Handschuhen knien die Kinder gespannt am Straßenrand und suchen im hohen Gras nach Amphibien.

Kreis Südwestpfalz

Grundschüler retten Kröten Wie junge Naturschützer in der Südwestpfalz aktiv werden

Kröten retten statt Mathe pauken: Viertklässler der Grundschule Wallhalben helfen Amphibien sicher über die Straße – und lernen dabei spielerisch den Naturschutz kennen.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Donnerstag, 3. April

Mit abgeschnittenen Haaren gegen die Verschmutzung der Meere ✂️

Da steht Friseurin Elke Jack in ihrem Salon im rheinhessischen Ockenheim, schneidet Haare und erzählt, dass sie damit ein bisschen dazu beiträgt, dass die Weltmeere wieder sauberer werden. Schaut mal:

Social-Media-Beitrag auf Instagram von swraktuell

Dienstag, 1. April

Katzen-Drama mit Happy-End - dank Tierretter 🐱

Katze Baghira ist mit ihrer Besitzerin aus der Ukraine unterwegs nach Paris. An einem Autobahndreieck in der Vulkaneifel geschieht es: Baghira büxt aus ihrer Box aus - und verschwindet. Eine Suchaktion beginnt: mit Suchhunden, Wärmebildkameras und Drohne. Nichts lässt die Tierschutzgruppe "Pfotenengel" unversucht. Dann, am 15. Tag nach ihrem Verschwinden, wird die Katze endlich gesichtet. Wie die Geschichte weitergeht? Lest selbst 👇

Schalkenmehren

Ein Katzen-Drama mit Happy End Tierretter im Glück: Wochenlange Suche nach Katze endet erfolgreich

Suchhunde, Wärmebildkameras und Drohne: Als Katze Baghira auf einem Autobahnparkplatz in der Vulkaneifel verschwindet, beginnt eine aufwendige Suche - mit überraschendem Ende.

Montag, 31. März

Carina Steffes aus Bad Neuenahr-Ahrweiler ist "ausgezeichnete Lehrkraft"

Carina Steffes ist eine der besten Lehrerinnen Deutschlands. Sie unterrichtet an der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Warum ihre Schülerinnen und Schüler sie für den deutschen Lehrkräftepreis vorgeschlagen haben und warum sie ihn dann auch bekommen hat, erfahrt Ihr hier.

Woche vom 24. bis 30. März

Donnerstag, 27. März

In Koblenz sollen 300 neue Wohnungen entstehen

Der Bund will mehr als 300 neue Wohnungen in Koblenz bauen. Auch bestehende Immobilien auf der Pfaffendorfer Höhe sollen demnächst saniert und aufgestockt werden. Auch die Außenanlagen werden neu gestaltet.

Koblenz

Schrittweise Kernsanierung von Immobilien Bund plant 300 neue Wohnungen in Koblenz

Der Bund will in den kommenden Jahren mehr als 300 neue Wohnungen in Koblenz bauen. Auch bestehende Immobilien auf der Pfaffendorfer Höhe sollen demnächst kernsaniert werden.

SWR4 am Donnerstag SWR4

"Alltagsmenschen" mischen sich unter Neuwieder Bevölkerung

Kunst mitten in der Stadt: In Neuwied können Schaulustige ab sofort 45 Beton-Skulpturen des Künstlerinnen-Duos Laura und Christel Lechner bestaunen. Die sogenannten Alltagsmenschen stellen ganz alltägliche Szenen dar - etwa das Duschen, Kochen oder Spazierengehen. Zu finden sind sie an 15 verschiedenen Standorten - darunter dem Marktplatz und dem Deichvorgelände. Ziel der Ausstellung sei es, die Innenstadt zu beleben, so die Stadt Neuwied.

Neuwied

Beton-Skulpturen überall in der Stadt Ausstellung "Alltagsmenschen" in Neuwied

Es ist das erste Mal, dass die Alltagsmenschen-Ausstellung nach Neuwied kommt: Dort kann man jetzt die großen Beton-Skulpturen in der Stadt bestaunen, umrunden und sich damit fotografieren.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Mittwoch, 26. März

Geißbock-Versteigerung wird UNESCO-Kulturerbe

Dass eine Tradition ausgerechnet um einen Geißbock es mal schafft, die Aufmerksamkeit der UNESCO auf sich zu ziehen - eher schwer vorzustellen. Ist aber so geschehen: Die Geißbocktradition der Städte Lambrecht und Deidesheim (Kreis Bad Dürkheim) gehört ab sofort zum Immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Seit 1534 wird jedes Jahr am Pfingstdienstag ein Geißbock von Lambrecht ins rund 15 Kilometer entfernte Deidesheim überführt ... aber, lest selbst, worum es dabei geht:

Deidesheim

Tradition seit 1534 Deidesheim: Geißbock-Versteigerung jetzt UNESCO-Kulturerbe

Die Geißbocktradition der Städte Lambrecht und Deidesheim (Kreis Bad Dürkheim) gehört ab sofort zum Immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Das teilte die deutsche Unesco-Kommission mit. Wir sagen Ihnen, warum.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Dienstag, 25. März

Tierwohl für Eifeler Kühe - oder wie eine Kuh die Welt sieht

Was kann für Tiere getan werden, damit es ihnen besser geht? Indem man ihre Bedürfnisse kennt, weiß, warum sie in bestimmten Momenten so oder so reagieren. Auf einem Bauernhof in der Eifel wird dafür eine spezielle Technik genutzt: Mittels Virtual-Reality-Brille schlüpft eine Landwirtin in die Rolle der Kuh und sieht die Welt aus Kuhperspektive.

Schleid

Mehr Tierwohl in der Landwirtschaft Virtual Reality im Eifeler Stall: Wie Kühe die Welt sehen

Was kann für Tiere getan werden, damit es ihnen besser geht? Indem man ihre Bedürfnisse kennt. Auf einem Bauernhof in der Eifel wird dafür eine spezielle Technik genutzt.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Woche vom 17. bis 23. März

Sonntag, 23. März

Frühling mit viel Nachwuchs in Tiergehegen

Es ist wieder wärmer draußen - und da macht ein Spaziergang im Tiergehege oder Zoo gleich mehr Spaß. Die gute Nachricht: In den Tiergehegen in Worms und Mainz zum Beispiel haben sich viele Tierbabies angekündigt. Ob bei den Zwergziegen oder den Wanderfalken - den Nachwuchs kann man bald bewundern. Noch mehr dazu erfahrt ihr in unserem Artikel hier:

Mainz und Worms

Frühlingsgefühle im Tierreich Jungtieralarm in Mainz und Worms

Der Frühling ist da und das macht sich auch im Tierreich bemerkbar. Viele Wildtiere bekommen Nachwuchs. Auch in den Tiergehegen in Worms und Mainz haben sich Tierbabys angekündigt.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Freitag, 21. März

Ordnungsamt rettet abgestürzte Frischlinge

Kurioser Einsatz für das Ordnungsamt in Idar-Oberstein: Frischlinge sind von einem Berg hinabgestürzt und neben einer Straße gelandet. Mitarbeiter brachten sie in Sicherheit.

Idar-Oberstein

Tierischer Einsatz Ordnungsamt rettet Baby-Wildschweine in Idar-Oberstein

Kurioser Einsatz für das Ordnungsamt in Idar-Oberstein: Frischlinge sind von einem Berg hinabgestürzt und neben einer Straße gelandet. Mitarbeiter brachten sie in Sicherheit.

SWR4 am Freitag SWR4

Dienstag, 18. März

Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Trier sammeln Instrumente für Isjum

Die Musikschule im ukrainischen Isjum wurde zerstört - sie ist ein Opfer des russischen Angriffskriegs. Nun werden dort vor allem Musikinstrumente gebraucht, um den Musikschülerinnen und -schülern die Möglichkeit zu geben, weiterhin zu musizieren. Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Trier hat über mehrere Wochen Musikinstrumente gesammelt, die in Isjum sehnsüchtig erwartet worden. Darunter auch: ein Klavier.

Trier

Hilfe aus Trier Gespendete Instrumente: "Musik rettet mich vor dem Schmerz"

Die Musikschule im ukrainischen Isjum wurde im Krieg zerstört. Ein Verein aus Trier hilft, sie wieder aufzubauen. Vor allem werden Musikinstrumente gebraucht.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR RP

Montag, 17. März

Roboter kocht für Studierende in Kaiserslautern

An der RPTU Kaiserslautern gibt es jetzt frisches Essen bis in den Abend, auch wenn die Mensa geschlossen hat: dank des ersten Kochroboters in Rheinland-Pfalz! Der Roboter bereitet bis zu 150 Mahlzeiten pro Stunde zu und bietet eine leckere Auswahl - von Pasta bis Kaiserschmarrn - alles auf Knopfdruck!

Social-Media-Beitrag auf Instagram von swraktuell

Woche vom 10. bis 16. März

Freitag, 14. März

Pilotprojekt: Integrative Kita - auch im Kollegium

Der Fachkräftemangel in Kindertagesstätten ist groß - ein Pilotprojekt soll dem entgegenwirken: Menschen mit Behinderungen sollen als Praktikerinnen und Praktiker Kita-Mitarbeitende entlasten. Die 20-jährige Emely ist die erste in Rheinland-Pfalz, die mit den Erziehern Hand in Hand arbeitet. In der integrativen Kita Rheinlinge in Mainz kommt das sowohl bei der Kita-Leitung als auch bei den Kindern gut an.

Mainz

Pilotprojekt integriert Menschen mit Behinderung Fachkräftemangel an Mainzer Kitas - Emely ist wichtiger Teil des Teams

In der integrativen Kita Rheinlinge in Mainz weht ein frischer Wind. Emely, eine 20-jährige Frau mit Behinderung, ist Teil eines Pilotprojekts gegen Fachkräftemangel.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Donnerstag, 13. März

Küken schlüpfen aus dem Ei und man darf zuschauen

Ein Küken schlüpft aus dem Ei: Diesen besonderen Moment können Besucher derzeit im Naturhistorischen Museum in Mainz beobachten. Alles, was sie brauchen, ist etwas Geduld, um zu sehen, wie sich der Nachwuchs durch die Schale pickt. Die Aktion soll nach Angaben des Museums Wissen über das Huhn vermitteln und zum Nachdenken über den Umgang mit Tieren anregen. Die Eier stammen den Angaben zufolge von einem Geflügelzuchtverein aus Mainz und kommen im Museum in einen Brutkasten. Pro Woche erwartet das Museum mindestens sieben geschlüpfte Küken. Noch bis 27. April können die Besucher live dabei sein.

Ende März beginnt auch im Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim eine Sonderausstellung, die die Küken in ihren ersten Lebenswochen begleitet.

Wanderfalken nisten wieder im Wormser Dom

Zwei Jahre lang gab es keine Wanderfalken am Wormser Dom - jetzt ist über Webcams ein Pärchen in einem Nistkasten entdeckt worden, der im Nordost-Turm des Doms in rund 60 Metern Höhe hängt. Das Männchen und das Weibchen sind schon eifrig mit dem Nestbau beschäftigt. Der Naturschutzbund Worms freut sich und rechnet mit Nachwuchs innerhalb der nächsten zehn Tage.

Mittwoch, 12. März

Zwei Schülerinnen für ihre Zivilcourage geehrt

Weil Zoe und Jolina aus Kastel-Staadt im Kreis Trier-Saarburg so schnell und so gut in einem Notfall reagiert haben, wurden die beiden von der Polizei Trier geehrt. Die beiden haben geholfen, einen Bus zu evakuieren als dieser von der Landstraße abgekommen war.

Busunfall bei Freudenburg: Auf der Landstraße kurz vor Freudenburg im Kreis Trier-Saarburg war der Bus von der Straße abgekommen.
Auf der Landstraße kurz vor Freudenburg im Kreis Trier-Saarburg ist im April ein Bus von der Straße abgekommen.

"Wir haben dann sehr laut gesagt, dass alle auf die andere Seite des Busses gehen sollen", erinnert sich Zoe. Durch ihren Einsatz kam es nur zu leichten Verletzungen.

Trier/Freudenburg

Auszeichnung für Zivilcourage Heldentat im Schulbus: Polizei Trier ehrt zwei mutige Mädchen

Die Polizei Trier hat Bürger ausgezeichnet, die Menschen gerettet und Straftaten verhindert haben. Darunter auch zwei Schülerinnen, die geholfen haben, einen Bus zu evakuieren.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Vermisste Frau nach großer Suchaktion im Westerwald gefunden

Aufatmen bei fast 150 Einsatzkräften: Eine vermisste Frau aus Wissen an der Sieg im Kreis Altenkirchen konnte 15 Kilometer weit entfernt von ihrem Haus wohlauf gefunden werden. Sie hätte sich lediglich verlaufen. Zuvor hatte ihr Ehemann sie als vermisst gemeldet. Den Polizisten berichtete der besorgte Mann, dass seine Frau morgens das Haus verlassen hatte, um mit dem Hund spazieren zu gehen. Sie sei aber bis nachmittags nicht mehr zurückgekehrt. 

Hamm/Sieg

Frau nach mehreren Stunden gefunden Große Suchaktion nach vermisster Frau im Westerwald

Mehr als 150 Rettungskräfte haben gestern Nachmittag nach einer vermissten Frau im Westerwald gesucht. Ihr Ehemann hatte die Polizei in Wissen an der Sieg alarmiert.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Dienstag, 11. März

Von BWL zum Bäckerhandwerk! 🍞

Marco Bassing geht neue Wege - und das erfolgreich! Er hat eigentlich BWL studiert, während der Corona-Pandemie aber seine Leidenschaft fürs Backen entdeckt. Vor anderthalb Jahren hat Marco seine Sauerteigbäckerei direkt gegenüber des Mainzer Doms eröffnet - ohne klassische Ausbildung als Bäcker. Dort verzichtet er komplett auf Nachtarbeit, um eine gute Work-Life-Balance für die Angestellten zu haben. 

Sauerteig only: Mainzer Bäcker geht neue WegeMarco Bassing hat eigentlich BWL studiert, während der Corona-Pandemie aber seine Leidenschaft fürs Backen entdeckt. Seit eineinhalb Jahren führt er nun seine eigene Sauerteigbäckerei in Mainz.Posted by SWR Aktuell on Tuesday, March 11, 2025

Inklusive Fahrradwerkstatt gut angenommen

Seit einem Jahr reparieren in Ingelheim Menschen mit und ohne Behinderung Fahrräder und waschen Autos. Die erste Bilanz: Der Inklusionsbetrieb wird in der Stadt gut angenommen. Insgesamt 14 Arbeitsplätze in Vollzeit gibt es in der inklusiven Fahrradwerkstatt. Davon sind sieben für Menschen mit einer Schwerbehinderung.

Ingelheim

Bilanz nach erstem Jahr Inklusive Fahrradwerkstatt und Autowaschanlage in Ingelheim laufen gut

Seit einem Jahr reparieren in Ingelheim Menschen mit und ohne Behinderung Fahrräder und waschen Autos. Der Inklusionsbetrieb wird in der Stadt gut angenommen.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Woche vom 3. bis 9. März

Sonntag, 9. März

Familienhund verhindert Hausbrand

Ein treuer, tierischer Freund hat in Kalenborn-Scheuern (Vulkaneifel) womöglich einen größeren Brand verhindert. Wie die Polizei mitteilte, bellte der Familienhund nachts und machte die Hausbewohner so auf den Brand einer Gastherme aufmerksam. Die ganze Geschichte hier zum Nachlesen:

Samstag, 8. März

Künstliche Intelligenz zum Anfassen

KI - eine mächtige Technologie, mit der viele von uns fremdeln. Ist sie gut, ist sie schlecht, und was kann man überhaupt damit machen? Antworten auf viele solcher Fragen findet man ab sofort in Kaiserslautern im "42" - einem Zentrum in der Innenstadt, das moderne Technologien so zugänglich machen will, dass sie jeder versteht. Hier kann man alles Mögliche ausprobieren, zum Beispiel einen medizinischen Flugsimulator mit VR-Brille oder eine App zum Vokabel-Lernen. Klingt nach einer guten Idee für einen Wochenend-Ausflug!

Kaiserslautern

Neues Innovations-Zentrum eröffnet Kaiserslautern bietet jetzt Künstliche Intelligenz zum Anfassen

Kann ich einer Künstlichen Intelligenz in Gesundheitsfragen vertrauen? Eine Antwort darauf gibt ein neues Innovations-Zentrum in Kaiserslautern.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Freitag, 7. März

Landesausstellung Marc Aurel: Exponate aus ganz Europa kommen nach Trier

Vor dem Start der Landesausstellung Marc Aurel steht die Liste der Leihgeber: Die Exponate kommen unter andere aus dem Louvre, dem British Museum und dem Vatikanischen Museum. Mit Marc Aurel macht nach Konstantin und Nero ein weiterer römischer Kaiser in Trier Station: Am 15. Juni 2025 beginnt in Trier die nächste große rheinland-pfälzische Landesausstellung.

Trier

Noch 100 Tage bis zur Eröffnung Landesausstellung Marc Aurel: Exponate aus ganz Europa kommen nach Trier

Vor dem Start der Landesausstellung Marc Aurel steht nun die Liste der Leihgeber: Die Exponate kommen unter andere aus dem Louvre, dem British Museum und dem Vatikanischen Museum.

Donnerstag, 6. März

Nach sechs Jahren Pause nun wieder Rheinland-Pfalz-Ausstellung

Die Rheinland-Pfalz-Ausstellung feiert in diesem Frühjahr ihr Comeback: Sechs Jahre lang hatte es in Mainz keine Ausstellung mehr gegeben. Jetzt ist die wohl größte Verbrauchermesse in Rheinland-Pfalz wieder da. Und zwar vom 26. bis 30. März auf dem Messegelände in Mainz-Hechtsheim. Wegen der Corona-Pandemie und Problemen beim Veranstalter hatte die Messe seit 2019 Pause gemacht.

Mainz

Nach fünf Jahren Pause Rheinland-Pfalz-Ausstellung in Mainz eröffnet

Ob Insektenschutz, intelligentes Kochgeschirr oder Massagesessel - auf der Verbrauchermesse in Mainz gibt es nichts, was es nicht gibt. Bis Sonntag geht die Rheinland-Pfalz-Ausstellung.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Mittwoch, 5. März

Obdachlose Störche haben ein neues Zuhause

Stellen Sie es sich mal vor: Sie machen Urlaub im warmen Süden, kommen zurück nach Hause und plötzlich steht ihr Eigenheim nicht mehr. Einfach abgerissen. Ihre Nachbarn haben Mitleid und bauen ihnen kurzerhand einfach ein neuen Haus auf. Klingt verrückt, ist so einem Storchenpaar im Kreis Kusel passiert:

Herschweiler-Pettersheim

Plötzlich obdachlos Storchenpaar im Kreis Kusel erhält neues Nest von den Nachbarn

Die Störche klappern wieder in Herschweiler-Pettersheim im Kreis Kusel. Vor kurzem war das nicht so. Denn, als die Vögel aus dem Süden zurückgekommen sind, war ihr Nest weg.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Dienstag, 4. März

Närrischer Nachwuchs pünktlich zum Rosenmontag

Am Rosenmontag, in Mainz am Rhein, sind dieses Jahr sieben Kinder geboren worden. Den Auftakt machte die kleine Anna um acht Uhr morgens. Helau und herzlichen Glückwunsch an alle frisch gebackenen Eltern!

Mainz

Sieben Babies kamen in Mainz zur Welt "Am Rosenmontag bin ich geboren!"

Wer in Mainz am Rosenmontag geboren ist, hat ganz bestimmt närrisches Blut. Sieben Babies kamen 2025 am Rosenmontag zur Welt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Stand
Autor/in
SWR