Donnerstag, 12. Juni
Ein gehäkeltes Fritz-Walter-Stadion
So habt ihr das Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern noch nie gesehen! Martina Wendel hat es nämlich gehäkelt, in einer 1,60 auf 1,70 Meter großen Variante. Die Idee ist aus einer Bitte entstanden: Ihr Neffe hat als FCK-Fan schon einmal ein gehäkeltes Bild mit seinem Lieblingsverein erhalten. Darauf hat er sie gefragt, ob sie ihm nicht auch das Stadion häkeln kann. "Er dachte an ein Bild, aber es wurde dann das Stadion in 3D", sagte sie im SWR1-Interview.

Schnuppertag: Vorschulkinder schauen sich das Handwerk an
Wie laufen Holzarbeiten ab? Und was wird in einer Autowerkstatt genau gemacht? Diese Fragen konnten Kita-Kinder in der Carl-Benz-Berufsschule in Koblenz stellen.

Bereits seit drei Jahren lädt die Schule die Vorschulkinder der Katholischen Kita Sankt Beatus Koblenz zu einem Schnuppertag ein. Der Berufsschullehrer Alois Wehrhausen hat das Projekt zusammen mit der Kita ins Leben gerufen. Die eigentliche Idee sei aber von den Kindern selbst gekommen. Sie hätten sich gewünscht, verschiedene Berufe einmal kennenzulernen. Mit dem Tag sollen die Kinder für das Handwerk begeistert werden.
Mittwoch, 11. Juni
Clowndoktoren im Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern
Seit zehn Jahren sorgen Clowndoktoren auf der Kinderstation im Westpfalz-Klinikum für Spaß. Heute haben sie das gefeiert. Drei Clowns waren im Klinikum unterwegs und haben rote Nasen verteilt.
Sorgen für gute Laune in der Kinderstation Clowndoktoren im Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern feiern 10-jähriges Jubiläum
Zum 10-jährigen Jubiläum haben die Clowndoktoren das ganze Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern bespaßt. Drei Clowns waren dabei in den verschiedenen Abteilungen unterwegs.
Pakete per Seilbahn: Klimafreundlicher Transport in Koblenz
Die Seilbahn in Koblenz gondelt seit 2010 vor allem Touristen über den Rhein und künftig vielleicht auch Pakete für ein geplantes Wohnquartier. Ob sie sich dafür eignet, testet derzeit die Hochschule Darmstadt. Das Prinzip des Projekts "Skyfreight" ist einfach: Die Pakete werden in der Talstation der Seilbahn am Deutschen Eck in eine Kabine gepackt und zeitgleich mit den Fahrgästen über den Rhein transportiert. Das entlaste die Straßen und damit die Umwelt, findet Johanna Bucerius von der Hochschule Darmstadt. Mehr Informationen gibt es in diesem Artikel:
Ergebnisse sollen im Juli vorgestellt werden Pakete per Seilbahn: Hochschule testet klimafreundlichen Transport in Koblenz
Die Seilbahn in Koblenz gondelt nicht nur Touristen über den Rhein, sondern künftig vielleicht auch Pakete. Aber eignet die Seilbahn sich dafür? Das testet derzeit die Hochschule Darmstadt.
Dienstag, 10. Juni
Spielen ohne Barrieren - Inklusiver Platz in Mainz eröffnet
Kunststoff statt Sand oder Hackschnitzel. Dazu spezielle Spielgeräte. In Mainz ist an der Fußball-Arena des FSV Mainz 05 ein inklusiver Spielplatz eröffnet worden. Viele Kinder mit und ohne Behinderung nahmen den Platz am Dienstag direkt in Beschlag:
Merz würdigt "außergewöhnlichen Mut" der BioNTech-Gründer
Die Mitgründer des Mainzer Unternehmens BioNTech, Özlem Türeci und Ugur Sahin, sind in Berlin mit dem Deutschen Nationalpreis 2025 ausgezeichnet worden. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) würdigte in seiner Laudatio den "außergewöhnlichen Mut" der beiden, immer wieder ins Ungewisse aufzubrechen. "Sie beide verkörpern die Zukunftskraft einer freiheitlichen Gesellschaft. Als Wissenschaftler, die Lösungen suchen. Aber auch als Unternehmer, für die Verantwortung im Zentrum ihrer Arbeit steht", sagte der Kanzler bei der Preisverleihung in der Französischen Friedrichstadtkirche. Türeci und Sahin befassen sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von Immuntherapien gegen Krebserkrankungen. 2020 entwickelten sie in einer Rekordzeit von weniger als einem Jahr einen Impfstoff gegen das Coronavirus.

Woche vom 2. Juni bis 8. Juni
Samstag, 7. Juni
Überlebt dank Spenderleber
"Wenn wir keine neue Leber finden, dann sterben Sie": Diesen Satz sagt ein Arzt im Oktober 2021 zu Sandra Hügelschäfer. Ein Albtraum. Aber die Pfälzerin hat riesiges Glück. Sie bekommt eine Spenderleber und so kann sie vier Jahre nach der Diagnose Aufklärungsarbeit leisten. In diesem Sommer spricht sie vor Schulklassen über ihre Geschichte. Wie es ihr mit dem Spenderorgan geht, lest ihr hier.
Tag der Organspende Kleinkarlbach: Eine Leberspende schenkte dieser Pfälzerin ein zweites Leben
Am 7. Juni ist Tag der Organspende. In Rheinland-Pfalz warten im Moment 375 Menschen auf ein Spenderorgan. Sandra Hügelschäfer aus Kleinkarlbach (Kreis Bad Dürkheim) hatte großes Glück: Sie bekam eine neue Leber. Wie lebt sie damit?
Donnerstag, 5. Juni
Endlich wieder Baywatch in Schalkenmehren im Freibad!
...Denn es gibt einen neuen Bademeister! Ein Jahr lang hatte die Gemeinde Schalkenmehren eine neue Badeaufsicht für ihr Naturfreibad am Maar gesucht. Jetzt wurde jemand gefunden, der den Job mit Leidenschaft macht: Timo Steffen. Was er neben der vielen Aufgaben als geprüfter Meister für Badebetriebe dank einer Zusatzausbildung noch kann, lest ihr hier:
Durch SWR aufmerksam geworden Wieder Baywatch in Schalkenmehren: Freibad hat neuen Bademeister
Ein Jahr lang hat die Gemeinde Schalkenmehren eine neue Badeaufsicht für ihr Naturfreibad am Maar gesucht. Jetzt wurde jemand gefunden, der den Job mit Leidenschaft macht.
Mittwoch, 4. Juni
Für mehr Freude bei der Arbeit: Mit dem Hund ins Büro
Das ist ein Projekt in Ludwigshafen. Mittlerweile gehen bei der Stadtverwaltung bereits 110 Hunde regelmäßig mit ihren Herrchen und Frauchen zur Arbeit. Das Ziel: zufriedenere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (parteilos) hat einen "Bürohund".
Für mehr Arbeitszufriedenheit Mit dem Hund ins Büro: Bei der Stadt Ludwigshafen ist das Alltag
In Ludwigshafen gehen bei der Stadtverwaltung mittlerweile 110 Hunde regelmäßig mit ihren Herrchen und Frauchen zur Arbeit. Ziel sind laut Stadt zufriedenere Mitarbeiter.
Montag, 2. Juni
Koblenzer Schüler gewinnt mit Datenbrille bei "Jugend forscht"
Da behaupte keiner, in Deutschland gäbe es keinen Nachwuchs bei Forschung und Innovation mehr: Beim Bundesfinale von "Jugend forscht" hat der Koblenzer Schüler Jonathan Baschek den ersten Preis in der Kategorie Technik geholt. Der 16-Jährige überzeugte die Jury mit einer kostengünstigen Datenbrille, die er selbst entwickelt und programmiert hat. Neben der Ehrung gab es auch ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.
Woche vom 26. Mai bis 1. Juni
Sonntag, 1. Juni
Eine Schildkröte auf Abwegen
In Mendig in der Eifel hat eine griechische Landschildkröte ihre Chance auf Freiheit gesehen - und direkt genutzt. Sie ist aus ihrem Freigehege ausgebrochen. Lange hat sie die Außenwelt aber nicht erkundet: Ein Anwohner hatte die Schildkröte bei der Gartenarbeit entdeckt und der Polizei übergeben. Die - happy ending - konnten den Besitzer finden und die Schildkröte wieder unversehrt zurückbringen.

Mittwoch, 28. Mai
Grünes Licht für Förderung des Gutenberg-Museums
100 Millionen Euro soll der Neubau des Gutenberg-Museums kosten. Wieviel das Land dazu gibt, ist noch unklar. Dass der Neubau förderungswürdig ist - das steht jetzt fest. Das nämlich teilte Innenminister Michael Ebling (SPD) beim Beginn der Abrissarbeiten des alten Museums-Baus mit. Die haben heute begonnen.
Land stellt Förderung in Aussicht 20 Millionen Euro für neues Gutenberg-Museum in Mainz?
Am Gutenberg-Museum in Mainz haben symbolisch die Abrissarbeiten begonnen. Die Stadt hat zudem für den Neubau gute Nachrichten. Es geht um viel Geld.
Brückenhaus in Bad Kreuznach für mehrere Millionen Euro saniert
400 Jahre hat das älteste Brückenhaus in Bad Kreuznach auf dem Buckel, zeitweise drohte es einzustürzen. Dann kam ein Bauunternehmer und hat das Wahrzeichen mitten in der Stadt gekauft, um es zu sanieren. Jetzt ist das Brückenhaus wieder geöffnet und die Menschen in Bad Kreuznach freuen sich.
"Jetzt ist es ein richtiges Wahrzeichen" Saniertes Brückenhaus in Bad Kreuznach eingeweiht
Die aufwendige Sanierung des Bad Kreuznacher Wahrzeichens ist abgeschlossen. Jetzt zieht in das 400 Jahre alte Brückenhaus wieder Leben ein.
Dienstag, 27. Mai
Aktionswoche gegen Einsamkeit: Ein Besuch im Mehrgenerationenhaus
Eine bundesweite Aktionswoche will das Thema Einsamkeit aus der Tabuzone holen: Was kann man tun, wenn man sich alleine fühlt? Ein Besuch im Mehrgenerationenhaus in Ingelheim, wo erst gar keine Einsamkeit aufkommen soll.
Montag, 26. Mai
Besuchshund Luca - gute Laune auf vier Pfoten 🐶
Wenn Mischlinhgshund Luca auf eine Stippvisite vorbeikommt, ist die Freude im Altenzentrum in Ingelheim groß: Die Bewohner können mit ihm spielen, kuscheln - oder ihn einfach streicheln. Zur Belohnung gibt's dann auch Leckerlis für Luca.
Ehrenamt der Malteser Besuchshund Luca ist Dauergast im Pflegeheim Ingelheim
Für alte Menschen im Pflegeheim ist das Leben oft eintönig. Besuchshunde sollen Abwechslung in den Alltag bringen. Der Erfolg ist spürbar.
Woche vom 19. bis 25. Mai
Sonntag, 25. Mai
Hochzeit mal anders - spontan und ohne Aufwand 💕
Für Las Vegas-Gefühle in Rheinland-Pfalz sorgte am Wochenende eine Aktion der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. An 30 Orten konnten sich Paare spontan kirchlich trauen lassen. So zum Beispiel Familie Roller: Nicht nur Michael Roller und seine Frau, sondern auch seine Eltern ließen sich spontan den kirchlichen Segen in Hachenburg geben. Etwa 35 weitere Paare schlossen sich ihnen in Hachenburg am Sonntag an.
Samstag, 24. Mai
Zoo Landau begrüßt neue Bewohner
Der Zoo Landau hat Grund zum Feiern: Bei den fünf Waldhunden, die dort im April geboren wurden, handelt es sich um zwei weibliche und drei männliche gesunde Welpen. Das bestätigte nun eine tierärztliche Untersuchung. Die bedrohten Wildtiere werden blind geboren und lebten deshalb die ersten Wochen mit ihren Eltern erstmal in einer kleinen Höhle. Für den Landauer Zoo ist das eine wahre Sensation. Waldhunde werden europaweit nur in 50 Zoos gehalten und nur selten in Zoohaltung geboren.
Großer Erfolg für Zuchtprogramm zur Arterhaltung Zoo Landau: Erster Nachwuchs bei den Waldhunden
In einem Freigehege im Zoo Landau haben fünf kleine Waldhunde das Licht der Welt erblickt. Das Zoo-Team freut sich sehr über diesen ersten Zuchterfolg der bedrohten Wildtiere.
Städtepartnerschaft zwischen Nassau/Lahn und Nassau/Bahamas
Die Stadt Nassau an der Lahn wird mit der gleichnamigen Hauptstadt der Bahamas eine Städtepartnerschaft eingehen. Der Stadtrat stimmte dem jetzt zu – 2026 soll die Urkunde auf den Bahamas unterzeichnet werden.
Donnerstag, 22. Mai
"Fair Play Preis" für Kloppo 🏅
Trainerlegende Jürgen Klopp ist in Wiesbaden mit dem "Fair Play Preis des Deutschen Sports" ausgezeichnet worden. Mit dem Preis werden herausragende Gesten und Initiativen ausgezeichnet, die die Welt des Sports in vorbildlicher Art und Weise verkörpern. Klopp hat den Preis erhalten, weil er nach seinem letzten Spiel als Trainer des FC Liverpools mit den Fans laut den Namen seines Nachfolgers gesungen hat. "Ich weiß nicht, ob ich mich besonders fair verhalten habe", sagte Klopp in Wiesbaden. "Ich glaube, ich habe mich absolut richtig verhalten. Fair ist für mich richtig und dementsprechend nehme ich den Preis sehr gerne an."
Graffiti-Projekt für krebskranke Kinder
Tolle Aktion in Mainz: Auf dem Gelände der Unimedizin dürfen krebskranke Kinder Stromkästen mit Graffiti besprühen. Ob Tiger, Weltall oder Pferde - die Kinder können sich selbst aussuchen, welches Motiv und welche Farbe ihr Kunstwerk haben soll. Als Leinwand dienen insgesamt vier Stromkästen. Die Aktion ist Teil eines Projekts der Kinderkrebshilfe Mainz. Ziel ist es, den Kindern zu helfen, mit ihrer Krankheit umzugehen - und Widerstandskraft aufzubauen.
Projekt der "Gefühlshelden" Graffiti in Mainz: Krebskranke Kinder verschönern Stromkästen
Mit der Aktion der Kinderkrebshilfe in Mainz sollen die Kinder ihre Krankheit ein paar Stunden vergessen und ihre Widerstandskraft stärken.
Zehnjähriger aus Trier beim Champions-League-Finalist PSG ⚽️
Für den zehn Jahre alten Noah aus Trier hat sich ein Traum erfüllt: er durfte den Meisterschaftspokal bei seinem Lieblingsverein ins Stadion tragen und seine Lieblingsspieler treffen. Und das bei einem der besten Klubs Europas: Paris Saint-Germain. Möglich gemacht hat es der Verein "Dein Moment e.V.". SWR1 hat Noah, der die Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose hat, gefragt, wie es denn bei PSG so war.
Sein Traum ging in Erfüllung Noah aus Trier trägt Meisterschaftspokal für Paris Saint-Germain
Wir haben mit dem 10-jährigen Noah aus Trier gesprochen, der den Meisterschaftspokal bei PSG Paris Saint-Germain ins Stadion tragen durfte.
Wie junge Menschen in der Südwestpfalz ihre Dorfkneipe retten
In Fischbach in der Südwestpfalz haben junge Menschen die letzte Kneipe gerettet. Vor einem Jahr haben sie eröffnet - wie geht es ihnen heute? Das erzählt dieser Artikel.
Von einer Schnapsidee zum guten Zweck Vereinshelden: Wie junge Menschen in der Südwestpfalz ihre Dorfkneipe retten
In Fischbach in der Südwestpfalz haben junge Menschen die letzte Kneipe gerettet. Vor einem Jahr haben sie eröffnet - wie geht es ihnen heute?
Mittwoch, 21. Mai
Praktische Lebenshilfe für Obdachlose in Bretzenheim
Wer erst einmal obdachlos ist, findet so schnell nicht mehr zurück in den Arbeitsmarkt. Untersützung gibt da die Wohnungslosenhilfe auf der Eremitage in Bretzenheim (Kreis Bad Kreuznach). Sie hilft obdachlosen Menschen dabei, wieder zu arbeiten. Und das auf niederschwelligem Niveau. Denn das großzügige Gelände der Wohnungslosenhilfe bietet alleine schon vielfältige Arbeitsmöglichkeiten.
Wohnungslosenhilfe der Kreuznacher Diakonie So finden Obdachlose in Bretzenheim zurück auf den Arbeitsmarkt
Ohne Arbeit, ohne Wohnung – oft ist das ein Teufelskreis. Die Wohnungslosenhilfe auf der Eremitage in Bretzenheim hilft Obdachlosen dabei, wieder zu arbeiten.
Maifischrekord in der Mosel 🐟
Der Maifisch galt in der Mosel eigentlich als ausgestorben. Doch die Art hat sich erholt. Am Mosel-Fischpass in Koblenz konnten in diesem Jahr bereits 24 Maifische beim Aufstieg beobachtet werden, wie das Bundeamt für Gewässerkunde (BfG) mitteilte. Das sei ein neuer Rekord an dieser Anlage und zeige eindrucksvoll, wie erfolgreich Maßnahmen zum Schutz des Maifischs sein könnten. Zu diesen zähle etwa eine verbesserte Wasserqualität und der Schutz von Laichhabitaten. Außerdem seien Wasserbarrieren durchgängig gemacht worden.
Maifische sind nahe Verwandte von Heringen und Sprotten. Sie werden mit Körperlängen von 50 bis 70 cm und einem Gewicht von drei bis vier Kilogramm aber erheblich größer. Der Name leitet sich von dem Monat ab, in welchem der Fisch seine Hauptwanderaktivität hat.
Trierer Basketballer steigen in die erste Liga auf 🏀
Gute Nachrichten für den rheinland-pfälzischen Basketball: Die Gladiators Trier werden in der kommenden Saison wieder erstklassig spielen. Das Team von Trainer Jacques Schneider bezwang am Dienstagabend Phoenix Hagen mit 87:69 (43:40). Damit setzten sich die Gladiators in der Playoff-Serie mit 3:0 durch. Mehr als 5.000 Fans erlebten ein packendes Spiel in der Trier Arena, wie SWR-Reporter David Luding berichtet:
Dienstag, 20. Mai
10-Cent-Freibad-Eintritt und ein kostenloser Schwimmkurs obendrauf
Längst nicht alle Kinder können schwimmen und das kann gefährlich werden. Immer wieder ertrinken Kinder, weil sie es nicht gelernt haben. Das wollte Andreas Müller, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein, nicht auf sich sitzen lassen. Zusammen mit dem Rat hat er deshalb in diesem Sommer eine besondere Aktion ins Leben gerufen: Kinder bis 14 Jahre zahlen nur 10 Cent Eintritt für das Freibad, und die Schwimmkurse sind für sie kostenlos. Eine Aktion, die Leben retten kann!
Aktion soll Leben retten Für 10 Cent ins Freibad
Immer wieder ertrinken Kinder, weil sie nicht schwimmen können. Dagegen will Andreas Müller, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein, und der Rat etwas aktiv tun.
Suche nach Jetski-Fahrerin mit Happy End
Auf dem Rhein bei Mainz hat es am Montag eine große Suchaktion gegeben - mit gutem Ausgang. Ein Mann hatte seine Frau als vermisst gemeldet. Die beiden waren in Eltville (Hessen) auf Jetskis losgehfahren und wollten nach Ginsheim. Der Ehemann fuhr vorne weg, seine Frau hinter ihm her. Er schaute sich immer wieder nach seiner Frau um. In Höhe der Rheininsel Rettbergsaue bei Mainz sah er dann plötzlich seine Frau nicht mehr. Schließlich bat der Mann die Wasserschutzpolizei um Hilfe. Mit zwei Hubschraubern und mehreren Booten wurde die Frau gesucht - allerdings ohne Erfolg. Eine Polizeistreife fuhr nach Ginsheim ans Ufer. Dort wartete die Frau bereits auf ihren Mann. Sie habe ihn in Höhe der Rettbergsaue überholt. Doch das habe er offenbar nicht mitbekommen.
Großeinsatz auf dem Rhein Jetski-Fahrerin bei Mainz vermisst - Suche mit Happy End
Die Suche nach einer vermeintlich vermissten Jetski-Fahrerin auf dem Rhein bei Mainz endete glücklich. Sie konnte wohlbehalten gefunden werden.
Woche vom 12. bis 18. Mai
Sonntag, 18. Mai
Rückkehr aus der Schweiz - Diesellok D4 wieder im Brohltal unterwegs
1977 hatte mit ihr die Ära des "Vulkanexpress" begonnen. Zehn Jahre später wurde sie in die Schweiz verkauft. Jetzt ist sie zurück auf der knapp 18 Kilometer langen Schmalspurstrecke von Brohl am Rhein bis Engeln in der Eifel: die Diesellok D4. Nach Umbauten entspricht sie wieder deutschen Vorschriften und zieht den "Vulkanexpress" wie früher durchs Brohltal:
Nach 36 Jahren Einsatz in der Schweiz Diesellok D4 zieht wieder den "Vulkanexpress" durchs Brohltal
Darauf haben Eisenbahnfreunde lange gewartet: Die historische Diesellok D4 ist zurück und zieht den "Vulkanexpress" durchs Brohltal. 1987 war die Lok in die Schweiz verkauft worden.
Freitag, 16. Mai
Nachhaltigkeitspreis für Holzwerk in Morbach
Die elka-Holzwerke in Morbach im Hunsrück setzen auf Nachhaltigkeit: Resthölzer werden nicht einfach weggeworfen - daraus entstehen Spanplatten. 15 Millionen Euro investiert die Firma unter anderem in modernere Anlagen, die CO2 einsparen und weniger Energie verbrauchen sollen. Sein Holz kauft der Familienbetrieb ausschließlich in der Region. Um notwendiges Wissen aufzubauen, drückt selbst die 71-jährige Vertriebsleiterin noch einmal die "Schulbank" und steht im Studiengang Sustainible Change (Nachhaltiger Wandel) am Umweltcampus in Birkenfeld kurz vor der Masterarbeit. Das Unternehmen hat Anfang des Jahres den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen - wir stellen es vor:
Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen Wie ein Unternehmen aus Morbach auf Nachhaltigkeit setzt
Neue Maschinen, keine Abfälle und eine Mutter, die mit 71 Jahren nochmal zur Uni geht. Die elka-Holzwerke in Morbach geben alles für Nachhaltigkeit und wurden dafür ausgezeichnet.
Dienstag, 13. Mai
Gutes Wetter für Storchennachwuchs
Es klappert in Rheinland-Pfalz - und zwar aus den Storchennestern heraus. Es gibt viele Jungstörche in diesem Jahr. Und das liegt auch am Wetter. Vergangenes Jahr gab es ja eine "Wetter-Delle". Viele Jungvögel verendeten, weil es zu nass war. Aber in diesem Jahr ist das Wetter ganz anders und das ist gut für den Storchennachwuchs:
Drohnen retten Rehkitze
In der Region Rheinhessen/Nahe sind derzeit wieder Rehkitzretter mit Drohnen unterwegs. Sie spüren per Wärmebildkamera Rehkitze im hohen Gras auf, bevor die Landwirte mähen. Im vergangenen Jahr haben die Retter nach Angaben des Landesjagdverbands allein in der Region Rheinhessen/Nahe 1.000 junge Rehe vor einem schrecklichen Tod durch Mähdrescher bewahrt. Landesweit waren es sogar 7.000 Rehkitze.
Drohnen helfen Rehkitze retten 1.000 Rehkitze in Bad Kreuznach und Mainz vor Mähtod gerettet
Täglich sind derzeit Rehkitzretter mit Drohnen unterwegs. Sie spüren per Wärmebildkamera Kitze im hohen Gras auf, bevor die Landwirte mähen.
Mutterrolle für ein kleines Schäfchen
Nach dem Abitur war das Freiwillige Ökologische Jahr für die tierliebe Lisa die perfekte Gelegenheit für eine Auszeit. Die 19-Jährige macht ihr FÖJ bei einem Schäfer in Bodenheim und ist begeistert von ihrer Aufgabe. Zicklein Mokka und das Schäfchen Anakin hat sie sogar mit der Flasche aufgepäppelt.
Engagiert für Natur- und Umweltschutz Freiwilliges Ökologisches Jahr in Mainz - Lisa hütet Schafe und Ziegen
Nach dem Abi will Lisa helfen, die Natur zu schützen. Beim Freiwilligen Ökologischen Jahr nimmt Lisa auch mal ein Lämmchen mit nach Hause, um es mit der Flasche aufzupäppeln.
Auslauf für die Vierbeiner - ohne Leine
Darauf haben Hundebesitzer in Zweibrücken lange gewartet - und ihre Vierbeiner vermutlich auch. Auf der neuen Hundewiese in Bubenhausen gibt es auf 6.000 Quadratmetern Platz zum Spielen und Rennen ohne Leinenpflicht. Zwei Jahre lang hatte die Stadt nach einem passenden Standort gesucht.
Woche vom 5. bis 11. Mai
Leinenpflicht adé Neue Hundewiese in Zweibrücken schafft Freilauf für Hunde
Ein Wunsch vieler Hundebesitzer in Zweibrücken wird wahr: Auf der neuen Hundewiese in Bubbenhausen gibt es auf 6.000 Quadratmetern Platz zum Spielen und Rennen ohne Leinenpflicht.
Freitag, 9. Mai
Brezelfestumzug in Speyer findet doch statt - wenn auch anders 🥨
Viele waren traurig, dass der Brezelfestumzug in Speyer im Juli ausfallen sollte. Grund waren die hohen Sicherheitsauflagen wegen eines schweren Unfalls im vergangenen Jahr. Nun gibt es aber eine gute Nachricht. Der Umzug findet nun doch statt, wenn auch in anderer Form. Dieses Jahr wird es nach Angaben der Stadt eine etwas andere Strecke für den Umzug geben, auf der ausschließlich bunt gestaltete Fuß- und Musikgruppen unterwegs sein werden. Motorisierte Fahrzeuge dürfen seit dem Unfall 2024 nicht mehr teilnehmen.
Auszeichnung für Reparatur-Café in Neustadt
Umweltfreundlich reparieren statt wegwerfen und gleich neu kaufen - das wird im Reparatur-Café in Neustadt an der Weinstraße gemacht. Jetzt hat es dafür eine Auszeichnung gegeben. Verbraucherschutzministerin Katharina Binz (Grüne) ernannte das Reparatur-Café zum Ort der Nachhaltigkeit. Mehr dazu erfahrt ihr hier:
1.000 Euro Preisgeld für ehrenamtliche Handwerker Reparatur Café in Neustadt als "Ort der Nachhaltigkeit" ausgezeichnet
Das Reparatur Café in Neustadt an der Weinstraße hat am Donnerstagnachmittag von Verbraucherschutzministerin Katharina Binz (Grüne) eine Auszeichnung bekommen. Es ist jetzt "Ort der Nachhaltigkeit".
Mittwoch, 7. Mai
Abkühlung an Mainzer Brunnen 💦
Mit den steigenden Temperaturen des Frühlings erfreuen sich viele Menschen auch in Rheinland-Pfalz an sprudelnden Brunnen in den oft warmen Innenstädten - wenn sie denn sprudeln, denn das "nasse Vergnügen" kostet die Kommunen viel Geld. In Mainz beispielsweise belaufen sich die Betriebskosten für die rund 60 Brunnen auf rund 450.000 Euro pro Jahr. Der erste, der in diesem Jahr wieder zu sprudeln begonnen hat, ist der Fastnachtsbrunnen am Schillerplatz:
450.000 Euro teure Erfrischung Wasser marsch - Brunnen in Mainz sprudeln wieder
Der Frühling ist da, die Sonne strahlt meistens - Zeit, in der Landeshauptstadt für Erfrischung zu sorgen. Der Fastnachtsbrunnen ist der erste, der seit Dienstagmittag wieder sprudelt.
Montag, 5. Mai
So geht es dem Rehkitz von der Autobahn
Vor einer Woche hat die Polizei bei Grünstadt ein kleines Rehkitz von der Autobahn gerettet. Die Mutter starb bei einem Unfall. SWR Aktuell hat nachgefragt, wie es dem Kleinen inzwischen geht.
Polizei holte Kitz bei Grünstadt von der A6 So geht es dem geretteten Reh von der Autobahn bei Grünstadt
Es war das Happy End der Woche: Am Montag hat die Polizei bei Grünstadt ein Rehkitz von der Autobahn gerettet. Wir durften das Tier nun in seinem neuen Zuhause besuchen.
Woche vom 28. April - 4. Mai
Freitag, 2. Mai
Wieder Falken-Nachwuchs im Wormser Dom
Wenn das keine guten Neuigkeiten sind: Es gibt Nachwuchs im Wormser Dom - dort war im März ein Wanderfalken-Pärchen gesichtet worden, nach zwei Jahren Pause. Und die Vögel fühlen sich im Nordost-Turm des Doms in etwa 60 Meter Höhe offenbar so wohl, dass sie eine Familie gegründet haben. Zwei Küken sind schon geschlüpft, ein drittes Ei liegt noch im Nest. Über zwei Webcams kann man die Kleinen im Nistkasten sehen. Oder auch hier:
Zwei Jahre lang vermisst Wanderfalken im Wormser Dom - Küken sind geschlüpft
Es ist Jahre her, dass sich Wanderfalken im Wormser Dom angesiedelt haben. Über Webcams wurde vor Kurzem ein Pärchen entdeckt. Und die haben jetzt Nachwuchs bekommen.
Mittwoch, 30. April
Jogger und Polizei retten mutterloses Lamm
Gestern ein Bambi bei Grünstadt, heute ein Lämmchen bei Zweibrücken - in beiden Fällen ging es für den mutterlosen Nachwuchs gut aus. Bei seiner Laufrunde hatte der Sportler das neugeborene Schäfchen auf einer Weide neben dem toten Mutterschaft entdeckt. Das war wohl bei der Geburt gestorben. Das Lämmchen hatte mehr Glück - die herbeigerufene Polizei übernahm die Patenschaft, auch der Besitzer wurde ausfindig gemacht. Jetzt wird das Kleine mit der Flasche großgezogen und hoppst sicher bald über die Weide.
Mutter bei der Geburt gestorben Rührende Tierrettung bei Zweibrücken: Polizei rettet neugeborenes Lamm
Ein Jogger entdeckt bei Zweibrücken ein totes Schaf und ein verwaistes Lamm. Ohne ihn und die Polizei wäre das junge Tier auch gestorben. Was Tierliebe ausmacht.
Auch mit wenig Geld gesund ernähren
"Ernährungsarmut" - für viele ist das nur ein Begriff, für drei Millionen Menschen in Deutschland aber der Alltag. Ausreichend Lebensmittel zur Verfügung zu haben, ist für diese Menschen ein täglicher Kampf. Da rückt eine gesunde Ernährung oft in den Hintergrund. Hier kommt Nicola Dülk ins Spiel. Sie bietet in Trier Kochkurse für Menschen mit wenig Geld an. Und zeigt, dass man sich auch mit wenig Geld gesund ernähren kann.
So ist auch am Monatsende noch gesundes Essen da Gesund essen für wenig Geld - Kochkurse in Trier
Viele merken es beim Einkaufen: Alles wird immer teurer. Doch auch mit wenig Geld kann man sich gesund ernähren. Eine Frau aus Kordel, die selbst einmal arm war, gibt Tipps.
Dienstag, 29. April
Polizei rettet Rehkitz von Standstreifen der A6
Die A6 bei Grünstadt wurde gestern gesperrt, um ein Rehkitz zu retten. Autofahrer hatten das Jungtier auf dem Standstreifen entdeckt und die Polizei informiert. Die Beamten sperrten anschließend die Autobahn kurzzeitig, um das verängstigte Tier nicht weiter zu gefährden. Einem Polizisten gelang es, das unverletzte Rehkitz einzufangen. Es wird nun bei Wildtierexperten mit der Flasche großgezogen. Die Mutter des Tieres war offenbar zuvor von einem Auto überfahren worden.

"Blind Cooking" in der Woche der Inklusion in Trier
In Trier wird gekocht am 2. Mai. Das ist erstmal nichts ungewöhnliches. Aber in diesem Fall kochen Sehende und Menschen mit Sehbehinderung gemeinsam. Die inklusive Blind-Cooking-Aktion ist Teil der Woche der Inklusion, die das Bistum Trier erstmals veranstaltet. Und weil Mitarbeitende der "Trierer Tonpost", einer akustischen Zeitung, auch bei der Initiative "Foodsharing" gegen die Verschwendung von Lebensmitteln aktiv sind, wird auch gleich noch mit geretteten Lebensmitteln gekocht.
Niederländische Familie benennt Baby nach Retter in Kröv
Acht Monate nach dem Hoteleinsturz in Kröv an der Mosel hat eine überlebende niederländische Familie ihren neugeborenen Sohn nach ihrem Lebensretter benannt. Der Säugling heißt nun Christoph, nach Christoph Reuter von der Berufsfeuerwehr Trier. Die Mutter Edi Hoefnagel-Visser schrieb auf ihrem Instagram-Kanal, Reuter sei der Mann gewesen, "der sein Leben riskierte, um uns aus den Trümmern zu retten." Hoefnagel-Visser und ihr erster Sohn, damals zwei Jahre alt, waren nach Stunden unter Trümmern unverletzt herausgeholt worden. Vater und Ehemann Mark erlitt jedoch schwere Verletzungen. Er war bei dem Einsturz eingeklemmt worden.
Nach Hoteleinsturz Niederländische Familie benennt Baby nach Retter in Kröv
Ein Zeichen der Dankbarkeit: Die niederländische Familie, die beim Hoteleinsturz in Kröv verschüttet wurde, hat ihr Baby nach einem ihrer Retter benannt.