Die Union hat die Bundestagwahl gewonnen. Laut vorläufigem Endergebnis landet sie mit 28,5 Prozent vor der AfD mit 20,8. Hier alle wichtigen Ergebnisse - auch aus Rheinland-Pfalz-Sicht - zum Nachlesen.
- Das sind die 31 rheinland-pfälzischen Abgeordneten im Bundestag
- Union strebt schwarz-rote Koalition an
- Keine führende Rolle bei den Grünen für Habeck
- Schweitzer: Starke und stabile Regierung nötig
- Wie hat mein Ort in RLP gewählt?
- Klöckner: "Parteien der Mitte" müssen sich bewegen
- Diese 31 Abgeordneten sitzen für RLP im neuen Bundestag
- Bundestagswahl, Koalitionsverhandlungen, Regierungsbildung - wie geht es weiter?
- Zweitstimmenergebnisse der Städte in RLP mit über 100.000 Einwohnern
- Drei CDU-Wahlkreissieger ziehen nicht in den Bundestag ein
- Vorläufiges Endergebnis: Union siegt vor AfD und SPD
- Vorläufiges Endergebnis für Rheinland-Pfalz!
Tschüss!
An dieser Stelle sagen wir Tschüss im Wahl-Ticker! Alle weiteren Entwicklungen haben wir aber natürlich weiterhin in Web und App sowie auf unseren Kanälen in Social Media, im Radio und im Fernsehen im Blick. Ciao!
SWR-Sendung: Rheinland-Pfalz wählt - Die Analyse
Die Stimmen sind ausgezählt. Was bedeutet das Wahlergebnis für Rheinland-Pfalz? Am Tag nach der Wahl haben wir Wahlgewinner und -verlierer im Land begleitet. Moderatorin Britta Krane beleuchtete mit dem Trierer Politikwissenschaftler Uwe Jun im Studio die Ergebnisse und ihre Konsequenzen und wagte einen Blick in die politische Zukunft in Rheinland-Pfalz - ein Jahr vor der Landtagswahl.
Warum Kaiserslautern eine AfD-Hochburg ist
Im Osten hat die AfD fast alle Wahlkreise gewonnen, im Westen nur zwei. Einer davon ist Kaiserslautern. Woran liegt das? Und was ist der Grund dafür, dass Rheinland-Pfalz generell "blauer" gewählt hat als fast alle anderen westdeutschen Bundesländer? Der Politikwissenschaftler Kai Arzheimer von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erklärt die Hintergründe.
Analyse zur Bundestagswahl in RLP AfD-Hochburgen Kaiserslautern und Gelsenkirchen - was haben sie gemeinsam?
Kaiserslautern ist einer von nur zwei Wahlkreisen im Westen, in denen die AfD gewonnen hat. Der andere ist Gelsenkirchen. Im westdeutschen Vergleich ist die AfD zudem in RLP recht erfolgreich. Wo liegen die Gründe?
SPD und Linke werben um Mitglieder in RLP
Die einen feiern, die anderen trauern. Eins haben Linke und SPD in Rheinland-Pfalz aber doch gemein: Sie suchen beide heute, am Tag nach der Wahl, nach neuen Mitgliedern und Spenden. Auf Facebook beispielsweise schreibt die SPD: "Deutschland braucht die Sozialdemokratie. Die Sozialdemokratie braucht dich!"
Dass ein Verlust an Wählerstimmen auch einen finanziellen Verlust bedeutet, wird beim Blick in das Parteiengesetz deutlich. Denn die Höhe der staatlichen Gelder, die eine Partei bekommt, hängt von der Menge an Wählerstimmen ab.
Sinkt die Zahl der Wählerstimmen, sinkt auch der staatliche Zuschuss. Um das auszugleichen, muss eine Partei also mehr Mitgliedsbeiträge oder Spenden bekommen.
Parteispenden aktuell So viel Geld erhalten Parteien gerade durch Spenden
Im aktuellen Jahr erhielten die Parteien bisher 16.862.844 Euro an Großspenden. Woher die Spenden kommen und welche Partei am meisten Geld kassiert.
Das sind die 31 rheinland-pfälzischen Abgeordneten im Bundestag
31 Abgeordnete im neuen Bundestag kommen aus Rheinland-Pfalz. Wir stellen sie alle kurz vor:
Direktmandate und Listenplätze Diese 31 Abgeordneten vertreten Rheinland-Pfalz im neuen Bundestag
Dem neuen Bundestag werden 31 Abgeordnete aus Rheinland-Pfalz angehören. Das sind die Menschen, die unser Bundesland in Berlin vertreten werden.
Trotz Sieg nicht drin: Groden-Kranich (CDU) hadert mit neuem Wahlrecht
Ursula Groden-Kranich von der CDU hat die meisten Erstwähler-Stimmen in ihrem Wahlkreis Mainz bekommen - und zieht doch nicht in den Bundestag ein. Grund dafür ist das neue Wahlrecht. Dass es doch nicht geklappt hat, hat sie heute morgen erfahren. Ihr falle es schwer, das anderen Menschen zu erklären, sagte sie dem SWR:
Union strebt schwarz-rote Koalition an
CDU-Chef Friedrich Merz hat auf einer Pressekonferenz angekündigt, eine Koalition aus Union und SPD anzustreben. "Wir werden in den nächsten Tagen Gespräche führen", erklärte Merz im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. Bereits heute wolle er sich mit den SPD-Parteichefs sowie Olaf Scholz treffen.
Lars Klingbeil als neuer SPD-Fraktionsvorsitzender vorgeschlagen
Die SPD-Führung hat Parteichef Lars Klingbeil als neuen Vorsitzenden der Bundestagsfraktion nominiert. Klingbeil äußerte sich erfreut über das Vertrauen und betonte: "Diese Aufgabe möchte ich gerne annehmen." Damit wird er auf Rolf Mützenich folgen, der den Fraktionsvorsitz seit 2019 innehatte.
Keine führende Rolle bei den Grünen für Habeck
Der Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck erklärte in Berlin, dass er keine bedeutende Position mehr innerhalb seiner Partei übernehmen möchte. "Ich werde keine führende Rolle mehr in den Personaltableaus der Grünen anstreben", sagte der derzeitige Vizekanzler.
Nach Bundestagswahl Habeck will keine Führungsrolle mehr bei den Grünen
Grünen-Kanzlerkandidat Habeck zieht aus dem enttäuschenden Abschneiden seiner Partei bei der Bundestagswahl persönliche Konsequenzen. Er wolle keine wichtige Funktion in seiner Pa…
Schweitzer: Starke und stabile Regierung nötig
Im Interview mit SWR1 betonte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) die Notwendigkeit einer starken und stabilen Regierung. Zum Sicherstellen einer breiten Unterstützung in der SPD müsse allerdings eine Mitgliederbefragung nach den Koalitionsgesprächen stattfinden.
Steiniger: RLP von neuem Wahlrecht überproportional betroffen
Der Generalsekretär der rheinland-pfälzischen CDU, Johannes Steiniger, bezeichnete es als "Unding", dass drei Wahlkreisgewinner ohne Mandat bleiben. "Die Erststimmen von 150.000 Wählerinnen und Wähler in Mainz, Trier und dem Wahlkreis Ludwigshafen/Frankenthal sind demnach wertlos", erklärte Steiniger. Zudem hätten die Bürgerinnen und Bürger in den drei Wahlkreisen keinen direkten Vertreter mehr in Berlin. Das führe die Demokratie vor Ort ad absurdum. Aus Sicht Steinigers ist Rheinland-Pfalz von den Folgen des neuen Wahlrechts überproportional betroffen.
Die Hochburgen der AfD in der Westpfalz
Gerade in der Westpfalz konnte die AfD große Zugewinne verzeichnen. Das zeigen die Übersichten aus Kaiserslautern, Pirmasens, Zweibrücken, Kusel und Landstuhl.
BSW fehlen bundesweit ca. 14.000 Stimmen
Das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verfehlte den Einzug in den Bundestag, da es die erforderliche Fünf-Prozent-Hürde nicht überschreiten konnte. Laut einem Sprecher der Bundeswahlleiterin fehlten der Partei lediglich rund 14.000 Stimmen, um die parlamentarische Relevanz zu erreichen.
AfD und Linke besitzen Sperrminorität
AfD und Linke kommen zusammen auf 216 der 630 Sitze, womit sie über eine Sperrminorität verfügen, denn sie besitzen über 1/3 der Stimmen. Abstimmungen im Bundestag, für die eine 2/3 Mehrheit nötig ist, können nur mit Stimmen von einer dieser beiden Parteien beschlossen werden.
Das bedeutet:
- Die Sperrminorität ermöglicht es, Änderungen des Grundgesetzes wie die Reform der Schuldenbremse oder Sondervermögen für Verteidigung zu blockieren.
- Laut Experten könnte besonders beim Thema Verteidigung die Haltung der Linken dazu führen, dass sie mit der AfD gemeinsam eine Blockade bilden.
- Die Wahl der Richter am Bundesverfassungsgericht könnte ebensfalls blockiert werden. Jedoch kann in diesem Fall das Wahlrecht vom Bundestag an den Bundesrat übertragen werden.
Wie hat mein Ort in RLP gewählt?
Im SWR Wahlergebnisportal gibt es die Antworten für die Orte in Rheinland-Pfalz.
SWR Wahlergebnisportal Bundestagswahl 2025 in RLP: So hat mein Ort gewählt
Bundestagswahl 2025 in RLP: So hat mein Ort gewählt
Klöckner: "Parteien der Mitte" müssen sich bewegen
Mit Blick auf mögliche Koalitionsverhandlungen hat die rheinland-pfälzische CDU-Spitzenkandidatin Julia Klöckner "die Parteien der Mitte" aufgefordert, sich inhaltlich zu bewegen. Im Interview mit SWR1 wandte sie sich insbesondere an die SPD: Wer bei den Sozialdemokraten nicht kapiere, dass die Menschen einen anderen Kurs wollten, treibe die Wählerinnen und Wähler in die Arme von Extremen. Als Beispiele für einen nötigen Kurswechsel nannte Klöckner die Bereiche Migration und Bürgergeld.
Diese 31 Abgeordneten sitzen für RLP im neuen Bundestag
CDU:
Florian Bilic, Marlon Bröhr, Ellen Demuth, Thomas Gebhart, Mechthild Heil, Julia Klöckner, Jan Metzler, Harald Orthey, Josef Oster, Patrick Schnieder, Johannes Steiniger
SPD:
Daniel Baldy, Angelika Glöckner, Verena Hubertz, Isabel Mackensen-Geis, Tanja Machalet, Matthias Mieves, Thorsten Rudolph
AfD:
Andreas Bleck, Nicole Höchst, Iris Nieland, Sebastian Münzenmaier, Bernd Schattner, Thomas Stephan, Jörg Zirwes
Grüne:
Armin Grau, Misbah Khan, Corinna Rüffer, Julian-Béla Joswig
Linke:
Julia-Christina Stange, Gerhard Trabert
Bundestagswahl, Koalitionsverhandlungen, Regierungsbildung - wie geht es weiter?
Nach der Bundestagswahl bleibt die bisherige Regierung geschäftsführend im Amt, bis eine neue Regierung gebildet wird. Das ist in Artikel 69 des Grundgesetzes festgelegt.
In der Übergangszeit gilt:
- Die geschäftsführende Regierung trifft nur notwendige Entscheidungen, um laufende Staatsgeschäfte zu gewährleisten.
- Weitreichende politische Entscheidungen werden vermieden, um die kommende Regierung nicht zu binden.
- Die Dauer dieser Phase variiert, da sie von der Länge der Koalitionsverhandlungen abhängt.
Erst wenn der Bundestag einen neuen Bundeskanzler wählt und der Bundespräsident die Minister ernennt, endet die Amtszeit der geschäftsführenden Regierung. In der Vergangenheit gab es teils lange Übergangszeiten, die Union strebt eine Koalitionsbildung bis Ostern an.
Diese Wahlkreissieger ziehen in den Bundestag
Elfmal CDU, einmal SPD: Diese Wahlkreissieger aus Rheinland-Pfalz werden in den Bundestag einziehen.
Spahn: Regierung bis Ostern wäre gut - Schwesig: Total offen, ob SPD koaliert
Im ARD-Morgenmagazin drängte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Jens Spahn auf eine zügige Regierungsbildung: "Aus unserer Sicht kann es sehr schnell gehen. Die ersten Gespräche sollten bereits in den kommenden Tagen stattfinden". Eine Regierung bis Ostern wäre laut Spahn wünschenswert.
Manuela Schwesig, SPD-Ministerpräsidentin in Mecklenburg-Vorpommern, erklärte dem Portal Politico, dass eine Koalition zwischen Union und SPD "offen" sei: Nach Koaltionsgesprächen würde ein Koaltionseintritt von einem Mitgliederentscheid abhängen.
Zweitstimmenergebnisse der Städte in RLP mit über 100.000 Einwohnern
Zweimal gewinnen jeweils CDU und AfD, einmal die Grünen.





Drei CDU-Wahlkreissieger ziehen nicht in den Bundestag ein
Die Wahlrechtsreform macht das möglich: Die CDU-Wahlkreisgewinner Ursula Groden-Kranich (Wahlkreis Mainz), Sertac Bilgin (Wahlkreis Ludwigshafen-Frankenthal) und Dominik Sienkiewicz (Wahlkreis Trier) haben zwar ihren Wahlkreis gewonnen, erhalten aber kein Direktmandat und ziehen somit nicht in den Bundestag ein. Bundesweit trifft es laut Bundeswahlleiterin 23 Bewerberinnen und Bewerber. Die meisten von ihnen gehören der CDU an.
Vorläufiges Endergebnis: Union siegt vor AfD und SPD
Die Union hat die Bundestagswahl gewonnen. Laut vorläufigem Ergebnis landete sie mit 28,5 Prozent vor der AfD mit 20,8. Die SPD kommt auf 16,4 Prozent, die Grünen auf 11,6. Die FDP verpasst den Einzug ins Parlament mit 4,3 Prozent, ebenso das BSW mit 4,9 Prozent. Die Linke erreicht 8,8 Prozent.
Barth und Wolf in Stichwahl zum Landrat im Kreis Mainz-Bingen
Thomas Barth von der CDU und Steffen Wolf von der SPD treten in drei Wochen in der Stichwahl zum Landrat im Kreis Mainz-Bingen gegeneinander an. Beide Kandidaten verpassten die notwendige absolute Mehrheit. Nach acht Jahren im Amt geht die noch amtierende Landrätin Dorothea Schäfer Ende September in den Ruhestand.
Entscheidung in drei Wochen Barth und Wolf in Stichwahl zum Landrat Mainz-Bingen
Thomas Barth von der CDU kam auf 38,2 Prozent der Stimmen, Steffen Wolf von der SPD auf 25 Prozent. Damit verpassten beide Kandidaten die notwendige absolute Mehrheit und müssen in der Stichwahl nochmal ran.
SPD-Führung schlägt Klingbeil als Fraktionschef vor
Die SPD-Führung schlägt Parteichef Lars Klingbeil als neuen Vorsitzenden der Bundestagsfraktion vor. Das teilte der derzeitige Fraktionschef Rolf Mützenich nach einer Sitzung des Parteipräsidiums den SPD-Abgeordneten in einem Schreiben mit. "Heute sind wir in der Parteiführung zu dem Schluss gekommen, dass es gut ist, wenn Jüngere den Karren weiterziehen und die Kräfte gebündelt werden", schreibt Mützenich. Der 47-jährige Klingbeil hatte nach der historischen Niederlage der SPD bei der Bundestagswahl einen personellen Neustart seiner Partei angekündigt.
Wahl ausgezählt: Union gewinnt - FDP und BSW draußen
Die Union hat die Bundestagswahl nach Auszählung aller Wahlkreise gewonnen - mit großem Abstand vor der zweitplatzierten AfD und der SPD, die deutliche Verluste einfuhr. BSW und FDP schafften den Einzug ins Parlament nicht, wie auf der Website der Bundeswahlleiterin ersichtlich war.
Alle Wahlkreise ausgezählt: CDU in 14 Wahlkreisen vorne, AfD holt meiste Zweitstimmen im Wahlkreis Kaiserslautern
Alle 15 Wahlkreise in Rheinland-Pfalz sind ausgezählt. In 14 Wahlkreisen hat die CDU gewonnen, einer geht an die SPD. Die AfD kann den Wahlkreis Kaiserslautern für sich verbuchen, in dem sie mit 25,9 Prozent der Zweitstimmen vor der CDU (24,9 Prozent) und SPD (20,5 Prozent) landete. In Rheinland-Pfalz ist es das erste Mal überhaupt, dass die AfD bei einer Bundestagswahl stärkste Kraft in einem Wahlkreis wird.
SWR Wahlergebnisportal Bundestagswahl 2025 - Ergebnisse der Wahlkreise in Rheinland-Pfalz
Bundestagswahl 2025 - Ergebnisse der Wahlkreise in Rheinland-Pfalz
Neben Wahlsieger CDU ist die AfD der größte Gewinner in RLP
Rheinland-Pfalz ist bei dieser Bundestagswahl deutlich nach rechts gerückt. Die AfD konnte ihr Ergebnis im Vergleich zur Wahl 2021 fast verdoppeln. Mein Kollege Dirk Rodenkirch hat sich die Altersstrukturen angeschaut. Es steht fest: Die AfD konnte viele junge Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen.
Extreme Gewinne für AfD Analyse Bundestagswahl: RLP rückt deutlich nach rechts
Bei der Bundestagswahl haben in Rheinland-Pfalz alle Ampel-Parteien Verluste hinnehmen müssen - besonders SPD und FDP. Neben Wahlsieger CDU ist die AfD der größte Gewinner.
Vorläufiges Endergebnis für Rheinland-Pfalz!
Das vorläufige Endergebnis der Bundestagswahl für Rheinland-Pfalz liegt vor: Die CDU kommt auf 30,6 (+5,9) Prozent der Stimmen, auf Rang zwei landet die AfD mit 20,1 (+10,9) Prozent, die SPD bekam 18,6 (-10,8) Prozent. Den Grünen gaben 10,4 (-2,2) Prozent der Wählerinnen und Wähler ihre Stimme. Auf Rang fünf landete die Linke mit 6,5 (+3,2) Prozent vor der FDP mit 4,6 (-7,1) Prozent. Das erstmals antretende BSW kam auf 4,2 Prozent der Stimmen. Die Freien Wähler bekamen 2,1 (-1,5) Prozent und alle Übrigen zusammen auf 3 Prozent der Stimmen.
Julia Klöckner (CDU) noch nicht sicher im Bundestag
Das Mandat für Julia Klöckner im Wahlkreis Kreuznach steht auf der Kippe. Zwar hat die CDU-Kandidatin mit 32,3 Prozent den Wahlkreis gewonnen. In einem Instagram-Posting betont die Klöckner ihre Freude über den von der SPD "zurückeroberten Wahlkreis". Dass Klöckner aber trotz ihres Sieges noch keinen sicheren Platz im Bundestag hat, liegt am geänderten Wahlgesetz. Sie spricht von einem "absurden neuen Wahlrecht der Ampelregierung". Ob sie einzieht, hängt vom Endergebnis ab.