-
ARD Infonacht
Wir informieren Sie über die aktuellen Ereignisse aus Deutschland und der Welt.
Außerdem erfahren Sie das Wichtigste aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. -
SWR2 Aktuell
- Moderation
- Ulrike Alex
-
SWR2 Forum vom Donnerstag
Schwund im Kiosk – Welche Zukunft haben Zeitschriften?
Norbert Lang diskutiert u. a. mit
Prof. Dr. M. Bjørn von Rimscha, Medienökonom, Universität Mainz
Martin Tschechne, Journalist und Publizist, Hamburg
Ob "Bunte", "mare" oder "Gartenfreund", "TV Today", "Titanic" oder das "Messer-Magazin" - auf dem Zeitschriftenmarkt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Doch das ändert sich, denn die Absatzzahlen sinken dramatisch. Vor allem junge Menschen greifen nur noch selten zum Heft. Aktuell stehen zahlreiche Titel des ehemaligen Verlags Gruner+Jahr vor dem Aus und auch der Burda-Verlag stellt sieben Magazine ein. Ist die Zeitschrift also am Ende? Welche Formate können im digitalen Medienwandel noch bestehen? -
SWR Aktuell Kontext
"Der Wald ruft den Regen" - die negativen Auswirkungen der Abholzung
Von Bettina Kozana
Es ist kein Geheimwissen von Forschern, sondern längst zur weltweiten Erkenntnis geworden: Der Schutz der Regenwälder ist essenziell für einen erfolgreichen Kampf gegen den Klimawandel. Doch diese Botschaft wird in mehreren Schlüssel-Ländern ignoriert. Wir berichten über dramatische Entwicklungen in Teilen Lateinamerikas und Afrikas. Dort sind die Schäden durch das Abholzen bereits immens. -
Nachrichten, Wetter
-
ARD - Börse Wochenrückblick - national
-
SWR2 Leben
Ich wollte schon immer mal – Wenn Menschen Anderen Wünsche erfüllen
Von Gudrun Fischer
Joel arbeitete in einem Hospiz, als sie die Idee für eine "Herzenswunschambulanz" hatte. Daraufhin gründete sie einen Verein, erhielt Spenden und erfüllt nun sehnsüchtige Wünsche. Es geht aber nicht um den sogenannten letzten Wunsch. Es geht um Wünsche, die irreal erscheinen, weil die Mobilität einer Person nicht ausreicht, sich diesen Wunsch selbst zu erfüllen. Zum Beispiel eine Bootsfahrt für eine wohnungslose Person mit wenig Geld. Am Ende sind die Wünschenden glücklich. Auch weil sie es geschafft haben, einen Wunsch zu äußern. Und das Schöne ist: auch die, die Wünsche erfüllen, sind glücklich. -
SWR Aktuell Global
Das Umweltmagazin
THEMENBLOCK 1: Ultra/Feinstaub
Gespräch: Ultrafeinstaub
Prof. Dr. Barbara Hoffmann, Umweltmedizinerin Uni Düsseldorf
Waldbrandbekämpfung
Franka Welz
THEMENBLOCK 2: Rauchen
Die Kippe als Eisbrecher in China
Christoph Kober, China
WHO fordert "Grow Food not Tobako"
Kathrin Hondl, Genf
Neuseeland bis 2025 rauchfrei
Sandra Ratzow
Und sonst in der Luft…
Stechmückenbekämpfung beginnt
Stephanie Ley -
Nachrichten, Wetter
-
SWR Aktuell Mondial
Mexikanische Einblicke 2/2 - Als Journalistin in Mexiko
Die Arbeit als Journalistin oder Journalist kann in Mexiko schnell gefährlich werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen. Warum das so ist und wie man in so einem Umfeld möglichst unabhängig als Journalistin berichten kann, das erzählt die Mexikanerin Hilde Bachmann in SWR Aktuell Mondial Claudia Bathe und Sabine Brütting. Bevor Hilde Bachmann mit ihrem Mann nach Deutschland kam, hat sie zehn Jahre lang in Mexiko für eine Tageszeitung gearbeitet.
-
SWR2 Wissen vom Mittwoch
Die letzte Zigarette – Wie wir vom Rauchen loskommen
Von Jochen Paulus
36 Prozent der Deutschen rauchen, vor acht Jahren waren es nur 29 Prozent. Bei den Jugendlichen hat sich der Anteil der Rauchenden binnen eines Jahres fast verdoppelt. Für die Sucht wird meist allein das Nikotin verantwortlich gemacht. Dann wäre es leicht, auf weniger schädliche E-Zigaretten umzustellen. Aber das klappt meist nicht. Von der angeleiteten Gruppe über das Nikotinpflaster, von der Selbsthilfe-App bis zur Hypnose-Therapie gibt es viele Methoden, mit dem Rauchen aufzuhören. Das Geheimnis ist, es immer wieder zu versuchen. -
SWR Aktuell Nachrichten
Informationen aus Politik und Gesellschaft
-
SWR Aktuell Das Interview der Woche
Uli Hauck und Johannes Winkel (Chef JU)
-
SWR1 Leute vom Dienstag
Jens Foell, Neurowissenschaftler. So macht er Wissenschaft interessant und verständlich.
Jens Foell ist Hirnfoscher und liebt es, Wissenschaft verständlich zu machen. Auch die noch so kompliziertesten Dinge sollte jeder kapieren. Von A wie Aristoteles bis Z wie Zombieameise. Und Jens Foell geht auch der Frage nach, wieso eigentlich die Wissenschaft das alles weiß. Astronomie, Medizin oder auch Zahlentheorien - alles interessiert den promovierten Neuropsychologen. Und er möchte seine Themen zugänglicher und menschlicher machen. Das zeigt er als Autor und Redakteur für das maiLab, aber auch bei Twitter: Dort baute Foell eine Plattform auf, die wochenweise von jeweils anderen Wissenschaftler:innen kuratiert wird.
Moderation: Jens Wolters
Buch
Foellig nerdiges Wissen - 42 höchst zufällige und äußerst wissenswerte Tatsachen über unsere Welt, das Universum und den Nacktmull
Autor: Jens Foell
Verlag: Droemer HC
Erscheinungsdatum: 2. Mai 2023
ISBN: 978-3426279069 -
Nachrichten, Wetter
-
SWR2 Aktuell
- Moderation
- Ulrike Alex
Linksextreme Krawalle in Leipzig
-
Das Comeback der Nachtzüge in den vergangenen Jahren hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt, die rollenden Hotels auf Schienen werden in Zeiten des Klimawandels immer beliebter.
-
SWR Aktuell Kontext
Hässlich, aber Kult: Die Ente hat 75. Geburtstag
Von Josef Karcher
1948 wurde auf dem Pariser Autosalon ein einzigartiges Fahrzeug vorgestellt. Der CV von Citroën fand zunächst nicht das Wohlgefallen der Kritiker. Trotzdem wurden bis 1990 mehr als fünf Millionen Enten in verschiedenen Ausführungen gebaut. SWR Aktuell Kontext sucht nach den Gründen einer ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte. -
Nachrichten, Wetter
-
SWR2 Forum vom Dienstag
Von Grillwurst und Gourmetküche – Was das Kochen über uns verrät
Warum ist Grillen so ein Männerritual, dabei kulinarisch eher schief angesehen? Warum backen auf einmal alle ihr eigenes Brot? Und warum vertreten wir oft so dogmatisch, was wir essen - und erst recht, was nicht? Klar ist: Die Art und Weise, wie wir unsere Nahrung zubereiten, ist identitätsstiftend, oder wie es der Philosoph Leon Joskowitz formuliert: "Das Kochen hat uns zum Menschen gemacht." Der Mensch, das kochende Tier, die Küche als Wiege der Menschheit: Wie verändern sich kulinarische Vorlieben? Und was verraten sie über uns selbst?
Bernd Lechler diskutiert mit
Simone Graff, Verlegerin
Leon Joskowitz, Philosoph und Autor
Lena Thyra Meyer, Küchenmeisterin und Ökotrophologin
Buch zur Sendung:
Leon Joskowitz, "Vom Kochen und Töten", Westend Verlag 2023 -
SWR Aktuell Kontext
Auf den Spuren der Menschheit - moderne Archäologie in Italien und Frankreich
Von Bettina Kozana
Das Vergangene fasziniert. Normalerweise haben wir wenig Möglichkeiten, dem Vergangenen zu begegnen, aber durch die Arbeit von Archäologen eröffnen sich uns oft wundersame, längst vergessene Welten. Zum Beispiel in der in Lava erstarrten italienischen Stadt Pompeji oder in Frankreichs Grotte Mandrin. Wir begeben uns mit unseren Korrespondentinnen auf eine Zeitreise. Archäologen erklären ihre jüngsten Entdeckungen und die Vorteile moderner Technik bei der Wahrheitsfindung. -
Nachrichten, Wetter
-
SWR2 Impuls vom Freitag
Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung
dazu Neues aus Medizin, Umwelt und Bildung.
-
Nachrichten, Wetter
-
SWR2 Leben
Ich wollte schon immer mal – Wenn Menschen Anderen Wünsche erfüllen
Von Gudrun Fischer
Joel arbeitete in einem Hospiz, als sie die Idee für eine "Herzenswunschambulanz" hatte. Daraufhin gründete sie einen Verein, erhielt Spenden und erfüllt nun sehnsüchtige Wünsche. Es geht aber nicht um den sogenannten letzten Wunsch. Es geht um Wünsche, die irreal erscheinen, weil die Mobilität einer Person nicht ausreicht, sich diesen Wunsch selbst zu erfüllen. Zum Beispiel eine Bootsfahrt für eine wohnungslose Person mit wenig Geld. Am Ende sind die Wünschenden glücklich. Auch weil sie es geschafft haben, einen Wunsch zu äußern. Und das Schöne ist: auch die, die Wünsche erfüllen, sind glücklich. -
SWR Aktuell Das Interview der Woche
Uli Hauck und Johannes Winkel (Chef JU)
-
Nachrichten, Wetter
-
SWR Aktuell Global
Das Umweltmagazin
THEMENBLOCK 1: Ultra/Feinstaub
Gespräch: Ultrafeinstaub
Prof. Dr. Barbara Hoffmann, Umweltmedizinerin Uni Düsseldorf
Waldbrandbekämpfung
Franka Welz
THEMENBLOCK 2: Rauchen
Die Kippe als Eisbrecher in China
Christoph Kober, China
WHO fordert "Grow Food not Tobako"
Kathrin Hondl, Genf
Neuseeland bis 2025 rauchfrei
Sandra Ratzow
Und sonst in der Luft…
Stechmückenbekämpfung beginnt
Stephanie Ley -
SWR2 Geld, Markt, Meinung
Die Renaissance der Nachtzüge
Das Comeback der Nachtzüge in den vergangenen Jahren hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt, die rollenden Hotels auf Schienen werden in Zeiten des Klimawandels immer beliebter.
Aktuell werden die Weichen dafür gestellt, ob der Nachtzug das Reisemittel der Zukunft wird oder nicht.
Weitere Themen unserer Sendung:
Unterwegs mit dem neuen Nachtzug von Stuttgart nach Venedig: Erfahrungen von SWR-Reporterin Guiseppa Spatola
Europaweites Nachtzugnetz: Das plant die EU für Europa. Beitrag von Stephan Ueberbach aus dem ARD-Studio Brüssel
Gibt es einen Boom bei den Nachtzügen oder nur einen kleinen Hype?
Interview mit Andreas Knie, Professor am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin und Leiter der Forschungsgruppe Digitale Mobilität
So groß ist die Nachfrage nach Nachtzügen im Südwesten. Beitrag von Wolfgang Brauer
Luxus-Nachtzüge: Wie das französisches Startup Midnight Trains rollende Hotels mit Restaurantbetrieb anbieten möchte. Beitrag von Wolfgang Landmesser aus dem ARD-Studio Paris
Moderation/Redaktion: Tobias Frey -
Nachrichten, Wetter
-
SWR2 Forum vom Freitag
Deutschland im Beziehungsstress – Was trennt Ost und West heute?
Doris Maull diskutiert mit
Liane Bednarz, Publizistin
Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker
Prof. Dr. Dirk Oschmann, Germanist an der Uni Leipzig und Buchautor
In den Feuilletons tobt ein Streit um das Erbe der DDR, ausgelöst von neuen Buchveröffentlichungen. Es geht um Westdominanz, Ostidentität und Ostalgie. Dabei überrascht die Hitzigkeit der Diskussion. Schließlich liegt der Mauerfall mehr als 30 Jahre zurück. Wie ist diese Emotionalität zu erklären? Ist die DDR-Geschichte noch immer nicht ausreichend aufgearbeitet? Und: Wie steht es tatsächlich um das Verhältnis zwischen West und Ost in Deutschland? -
SWR Aktuell Sport LIVE
-
Nachrichten, Wetter
-
SWR Aktuell "mal angenommen... Der Zukunfts-Podcast der tagesschau"
Mal angenommen, wir leben im Metaverse
Von Birthe Sönnichsen und Vera Wolfskämpf
Ein Konzert zusammen mit 50 Millionen anderen Menschen besuchen? Zur Univorlesung gehen und in der letzten Reihe quatschen, ohne dabei die eigene WG zu verlassen? In Sekunden nach Bali reisen oder die Galápagos-Inseln entdecken? Im Metaverse kein Problem. Leben wir irgendwann einen (großen) Teil unseres Lebens nur noch virtuell? Wir tauchen ein ins Metaverse und zeigen, was das für unser Leben bedeuten kann. Welche wirtschaftlichen Interesse stecken dahinter? Und wo ist die virtuelle Welt überlegen? Ein Gedankenexperiment. -
Nachrichten, Wetter
-
SWR Aktuell Kontext
Auf den Spuren der Menschheit - moderne Archäologie in Italien und Frankreich
Von Bettina Kozana
Das Vergangene fasziniert. Normalerweise haben wir wenig Möglichkeiten, dem Vergangenen zu begegnen, aber durch die Arbeit von Archäologen eröffnen sich uns oft wundersame, längst vergessene Welten. Zum Beispiel in der in Lava erstarrten italienischen Stadt Pompeji oder in Frankreichs Grotte Mandrin. Wir begeben uns mit unseren Korrespondentinnen auf eine Zeitreise. Archäologen erklären ihre jüngsten Entdeckungen und die Vorteile moderner Technik bei der Wahrheitsfindung. -
SWR1 Radioreport Recht
Justiz-Journalismus heute - der Autor Ronen Steinke im Gespräch
Die Juristerei, sie kann dröge und trocken sein oder hoch politisch. Mal ist sie ein Macht-Instrument für die Reichen und Mächtigen, mal ist sie der einzige Weg, um schwerste Menschenrechtsverbrechen aufzuklären. Dass das Recht mit den spannendsten Themen unserer Zeit zu tun hat, beweist der Rechtsjournalist Ronen Steinke, Buchautor und Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung. Er hat den Kriegsverbrecher Radovan Karadžiæ im Gefängnis in Den Haag interviewt und zum Thema Kriegsverbrecher-Tribunale seinen Doktor gemacht. Ronen Steinke ist außerdem Autor eines Buches über den hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der in der Nachkriegszeit die wichtigsten NS-Prozesse angestoßen hatte. Das Buch wurde zur Vorlage für den Film "Der Staat gegen Fritz Bauer". Im SWR1-Radioreport Recht stellen wir Ronen Steinke vor.
Redaktion und Moderation: Max Bauer -
SWR Aktuell Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
Wir informieren Sie über die wichtigsten Ereignisse aus Ihrem Bundesland.
SWR Aktuell - Nachrichten für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. -
SWR Aktuell Sport Spezial
Fußball-Live: DFB-Pokalfinale
RB Leipzig -:- Eintracht Frankfurt
(ÜN NDR Info) -
ARD Infonacht
Wir informieren Sie über die aktuellen Ereignisse aus Deutschland und der Welt.
Außerdem erfahren Sie das Wichtigste aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.