Frühstücks-Quarch: Besser durch Krisen? Wie stoischer Philosophie helfen kann

Stand

Kriege, Krisen und Konflikte: Wer Nachrichten konsumiert, bekommt vor allem das Schlechte auf der Welt mit. Wie damit umgehen? Philosoph und Autor Christoph Quarch hat Tipps.

Um mit schlimmen Nachrichten oder schwierigen Situationen besser umzugehen, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit, findet Quarch. Einem, von dem wir auch heute noch etwas lernen können, sei zum Beispiel der Philosoph Lucius Annaeus Seneca aus dem alten Rom. Sein Job: Erzieher des späteren römischen Herrschers Nero, der einen durchaus an Elon Musk oder Donald Trump erinnern könne. Seneca sei wegen dieser Aufgabe hin und hergerissen gewesen: bleiben und sich seinem Schicksal ergeben oder gehen, erzählt Christoph Quarch. Seneca entschied sich für Letzteres:

Der Weise zieht sich zurück, wenn er nichts ausrichten kann

Wie Seneca mit sich selbst nach dieser Entscheidung ins Reine gekommen ist, was die stoische Philosophie damit zu tun hat – und wie sie uns heute noch in schwierigen Situationen helfen kann, darüber spricht Christoph Quarch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer

Trump, Ampel-Krise und Co. Wie komme ich gut durch Krisen? Expertentipps zur Resilienz

Die Wahl von Trump und das Aus für die Ampel hat viele Menschen verunsichert. Dabei sind sie kein Grund zu verzweifeln, sagt ein Mainzer Resilienzforscher. Er gibt Tipps zum Umgang mit Krisen. 

Impuls SWR Kultur

Krisenzeiten überstehen Resilienz üben - Drei Expertinnentipps für mentale Stärke

Krisen sind Teil des Lebens. Doch wer resilient ist, kommt besser durch schwere Zeiten. Wie lässt sich das lernen? Drei Impulse einer Expertin.

Philosophie Philosophie der Gelassenheit – Mark Aurel und die Stoiker

Eine Pest-Pandemie, Naturkatastrophen und Kriege prägten die Amtszeit des römischen Kaisers Mark Aurel (121 - 180 n. Chr.). Er zeigt, wie man auch in schwieriger Zeit Trost und Stärkung findet.

SWR2 Wissen SWR2