Fake-News zum Israel-Krieg: Verifizieren dauert länger als die Verbreitung

Stand
AUTOR/IN
Simon Dörr im Gespräch mit Sarah Thust

Audio herunterladen (5,1 MB | MP3)

Neutrale Informationen von Kriegsschauplätzen zu erhalten, ist für Außenstehende sehr schwierig. Konfliktbeteiligte versuchen, die Berichterstattung in ihrem Sinne zu beeinflussen. Je größer der Einfluss von Social-Media-Netzwerken in Kriegen wird, desto wichtiger ist es, ihre Wirkung zu verstehen - um zum Beispiel Propaganda zu entlarven und Fakes erkennen zu können. Wie dieser Schritt gelingen kann, hat SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr mit Sarah Thust besprochen. Sie ist Faktencheckerin bei correctiv.org, einer gemeinnützigen Gesellschaft, die unabhängig recherchiert und Faktenchecks durchführt.

Stand
AUTOR/IN
Simon Dörr im Gespräch mit Sarah Thust