Winfried Kretschmann auf einer Regierungspressekonferenz (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Marijan Murat)

Rechtsgrundlage läuft aus

Corona-Regeln ab Mitte März: Winfried Kretschmann beklagt späte Entscheidung

Stand

Bis zum 19. März sollen fast alle Corona-Regeln fallen. Wie es dann weitergeht, ist noch unklar. BW-Ministerpräsident Kretschmann fordert weiter einen vollen "Instrumentenkasten".

Die bundesweite Rechtsgrundlage für Corona-Schutzmaßnahmen läuft am 19. März aus. Noch ist unklar, welche Maßnahmen der Bund dann ermöglichen wird. Der baden-württembergische Ministerpräsident, Winfried Kretschmann (Grüne), geht davon aus, dass die Länder erst Mitte März erfahren werden, ob sie danach noch Corona-Regeln aufstellen können. Womöglich werde das erst bei der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz am 17. März klar sein, sagte Kretschmann bei der Regierungspressekonferenz am Dienstag, bei der er die Lockerungen der Corona-Regeln in Baden-Württemberg bekannt gab.

Baden-Württemberg

Neue Landesverordnung zu Corona-Maßnahmen BW kehrt zur Warnstufe zurück und lockert die Corona-Regeln ab Mittwoch

Die Landesregierung hat am Dienstag Lockerungen der Corona-Maßnahmen beschlossen. Ab Mittwoch gilt wieder die Warnstufe und in vielen Lebensbereichen die 3G-Regel.

Kretschmann will vollen "Instrumentenkasten"

Das bedauere ich sehr, aber das muss ich so hinnehmen", sagte der Ministerpräsident. Kretschmann forderte erneut, dass der "Instrumentenkasten" für Corona-Schutzmaßnahmen voll bleiben müsse. Nur so könnten die Länder je nach Entwicklung der Pandemie schnell reagieren. Er betonte: "Die Lockerungen sind ja nicht ohne Risiko."

Bereits bei der vergangenen Ministerpräsidentenkonferenz hatte Kretschmann auf weitere Corona-Maßnahmen nach dem 19. März gepocht. "Meiner Meinung nach ist es nicht sinnvoll, mutig Lockerungen zu begehen und gleichzeitig den Instrumentenkasten zu vermindern", so Kretschmann.

Baden-Württemberg

Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz Corona-Lockerungen sollen ab März auch in BW kommen - aber Kretschmann will Absicherung

Laut Bund und Ländern sollen ab dem 20. März alle tiefgreifenderen Corona-Maßnahmen entfallen, wenn die Situation in den Kliniken es zulässt. Kretschmann möchte aber handlungsfähig bleiben.

Der Hintergrund: Das Infektionsschutzgesetz erlaubt Corona-Schutzmaßnahmen befristet bis zum 19. März. In einem Drei-Stufen-Plan hatten Bund und Länder beschlossen, vom 20. März an alle tiefgreifenden Corona-Beschränkungen fallen zu lassen - sofern es die Situation in den Krankenhäusern zulässt.

Am 7. März will Lauterbach neues Infektionsschutzgesetz vorschlagen

Sollte die Bundesregierung bis dahin keinen neuen Beschluss im Bundestag herbeiführen, können die Länder keine Schutzmaßnahmen mehr erlassen - sie können dann nicht mal mehr das Tragen von Masken vorschreiben.

Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) sagte, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wolle am 7. März bei einem Ministertreffen einen Vorschlag dazu machen. Dann müsse die Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP im Bundestag einen neuen Beschluss zum Infektionsschutzgesetz herbeiführen.

FDP lehnt sich gegen weitere Corona-Auflagen

Vor allem die FDP wendet sich gegen die Fortsetzung der Corona-Auflagen. Zuletzt hieß es, sie könne sich höchstens eine Maskenpflicht in Innenräumen und Tests in Alten- und Pflegeheimen vorstellen. Kretschmann sagte, er kenne niemanden, der nach dem 20. März auf die Maske ganz verzichten wolle. Er forderte, dass es möglich bleiben müsse, in den Schulen zumindest bis Ostern weiter regelmäßig testen zu können.

Mehr zum Thema

Baden-Württemberg

Das Coronavirus und die Folgen für das Land Dienstag, 25. Oktober 2022

Corona-Regeln, Zahlen und Impfungen: Die wichtigsten Entwicklungen rund um das Coronavirus in Baden-Württemberg hier im Live-Blog.

Baden-Württemberg

Verfassungsrechtler zu Corona-Verordnungen Corona-Zahlen: "An einem bedingt aussagekräftigen Inzidenzwert rumzudoktern macht wenig Sinn"

Sind Corona-Verordnungen noch rechtmäßig, wenn die Aussagekraft der Daten schwindet? Im Interview mahnt der Verfassungsrechtler Alexander Thiele trotz Lockerungen: Die Zahlen müssen verlässlicher sein.

Baden-Württemberg

Reaktionen auf geplante Öffnungsschritte Nach Corona-Beschlüssen: Verbände in BW fordern Exit-Plan

Nach der Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwoch zeigen sich Wirtschaftsverbände in Baden-Württemberg erleichtert, fordern teilweise aber auch konkrete Angaben.

Stuttgart

Stichtagserhebung zur Wohnungslosenhilfe Corona verschärft Lage in Einrichtungen: Obdachlose leiden unter Pandemie

Mehr Abstand, aber weniger Plätze in den Einrichtungen: Wohnungslose Menschen in Baden-Württemberg haben auch 2021 besonders unter der Corona-Pandemie gelitten.

Stand
AUTOR/IN
SWR