Eine Saatkrähe auf dem Feld (Foto: picture-alliance / Reportdienste, dpa Bildfunk, Werner_Nagel)

Krähen vernichten Süßkirschen-Ernte

Meinung: Meine Schäfchen, die Krähen

Stand
AUTOR/IN
Martin Rupps
Martin Rupps (Foto: SWR, SWR/Kristina Schäfer)

Mainzer Obstbauern müssen mit ansehen, wie Saatkrähen über ihre Kirschen und Erdbeeren herfallen. Eine zwar rechtmäßige, aber absurde Behörden-Entscheidung, meint Martin Rupps.

Diese Erzählung handelt von einem Mann, der auszog, Süßkirschen zu ernten. Sven Schmitt lautet der Name des Obstbauern und Hüters von 700 Kirschbäumen im Mainzer Stadtteil Finthen. Früher freute er sich an einer schmackhaften Ernte nach einem Jahr Arbeit. Heute müssen er und seine Kollegen mit ansehen, wie Saatkrähen ihre Kirschen und Erdbeeren fressen. Bis zu 300 Kilogramm Obst am Tag.

Martin Rupps (Foto: SWR, SWR/Kristina Schäfer)
Die Meinung von Martin Rupps

300 Kilogramm Obst pro Tag kaputt

Die Krähen dürfen auf Geheiß des Grün- und Umweltamts der Stadt Mainz nicht mehr vertrieben werden wegen des nahegelegenen Vogelschutzgebietes "Dünen- und Sandgebiet Mainz-Ingelheim". Die Reifezeit des Obstes fällt mit der Brutzeit seltener Vogelarten in dem Gebiet zusammen. Dem Grün- und Umweltamt der Stadt Mainz sind da schon fünf Schuss aus des Bauern Flinte am Tag zu viel. Denn einst durfte er bis zu fünf Krähen töten, um das gefräßige Getier in die Flucht zu schlagen.

Was meckern Sie denn, ließ das Grün- und Umweltamt der Stadt Mainz Sven Schmitt sinngemäß wissen, und stellte Ausgleichszahlungen für das verfutterte Obst in Aussicht, was wohl heißen soll: Ist doch egal, ob Sie ihren Lebensunterhalt als Obstbauer oder als Krähen-Hüter bestreiten. "Meine Nerven liegen blank", sagt Sven Schmitt im SWR-Gespräch.

Mainz

Schäden von mehreren 100.000 Euro Krähen plündern Felder von Mainzer Obstbauern

Schwärme von Krähen machen sich über Kirschbäume und Erdbeerfelder in Mainz her. Die Landwirte beklagen, dass ihnen jede Möglichkeit genommen sei, etwas dagegen zu tun.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Auch ich fände es nicht lustig mitansehen zu müssen, wie mir eine zwar rechtmäßige, aber absurde Behörden-Entscheidung die Arbeit eines Jahres zerstört. Zumal ich als Steuerzahler den Schutz von Krähen ähem seltener Vogelarten mittragen muss. Ich könnte gut verstehen, wenn sich aus der Flinte von Oliver Schmitt mal versehentlich ein Schuss löst.

Zweibrücken

Landwirte klagen über enorme Schäden Abschuss von Saatkrähen gefordert: So reagiert Umweltministerin Eder

Die Landwirte in Rheinland-Pfalz hatten Anfang der Woche in Zweibrücken gefordert, die Saatkrähe ins Jagdrecht aufzunehmen. Umweltministerin Katrin Eder (Grüne) erteilt den Bauern jetzt eine Absage.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Mehr Meinungen im SWR

"Zwei Minuten": Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Die Maske und das Déjà-vu

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat Corona-Empfehlungen für den Herbst gegeben. Bei seinen Worten überkommt Gerhard Leitner ein Déjà-vu an die schlimmen Corona-Jahre und will, dass so etwas nie wieder kommt.

Deutschland

Welt-Alzheimertag Meinung: Mein letzter Job als Pflegekraft!

Etwa 1,2 Millionen Alzheimer-Patienten gibt es in Deutschland. Viele werden von Angehörigen gepflegt. Doch diese werden von der Politik im Stich gelassen, meint Kirsten Tromnau.

CDU-Minderheitsregierung? Meinung: Seit an Seit mit Faschisten

Die CDU geht jeden Tag einen Schritt weiter auf dem Weg zu einer schwarz-braunen Regierungszusammenarbeit mit der AfD, meint Stefan Giese.