Brennendes Holz in einem Kachelofen (Foto: IMAGO, IMAGO / Roland Mühlanger)

Über ein Jahr Wartezeit

Energiekrise: Immer mehr Menschen kaufen Kachelöfen

STAND

Kachelöfen werden immer beliebter. Vor allem seitdem Gas so teuer geworden ist, entscheiden sich mehr Menschen für einen solchen Ofen. Deshalb müssen Kunden über ein Jahr darauf warten.

Nicht zuletzt wegen der Energiekrise durch den Ukraine-Krieg ist die Nachfrage nach Kachelöfen deutlich gestiegen. Von einem Anstieg um 40 bis 60 Prozent spricht der Vorstandsvorsitzende des Gesamtverbands Ofenbau, Robert Mülleneisen. Die weitsichtigeren Kunden hätten schon mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine geordert, andere seien erst gekommen, nachdem die Gaspreise deutlich in die Höhe geklettert seien.

Nachfrage schon während Corona-Pandemie gestiegen

Das Motiv sei bei allen, beim Heizen möglichst unabhängig zu werden. Doch der Krieg ist nur ein Auslöser der Entwicklung. Schon während der Corona-Pandemie seien die Umsätze der Ofenkachelhersteller in Deutschland deutlich gestiegen, teilte der Verband der Keramischen Industrie mit. "Die Zeit wurde genutzt, um in das Eigenheim zu investieren", erklärte Hauptgeschäftsführer Christoph René Holler.

Axel Eisenack, Inhaber der Manufaktur für Ofenkacheln, steht vor einer Wand mit Mustern für Ofenkacheln.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Uli Deck)
Axel Eisenack mit seiner Kachelmanufaktur in Baden-Baden bestätigt einen regelrechten Boom bei Kachelöfen. picture alliance/dpa | Uli Deck

Handgefertigte Kacheln aus Baden-Baden sehr beliebt

So bemerkt auch Axel Eisenack in seiner Kachelmanufaktur in Baden-Baden "einen richtigen Boom". Vermehrt kämen auch junge Menschen und interessierten sich für handgefertigte Kacheln. Gerade auf dem Land gebe es Platz zum Bauen. Infolge der hohen Nachfrage müssten Kundinnen und Kunden aber derzeit weit mehr als ein Jahr auf Öfen und Kacheln warten, hieß es unisono.

Mehr zum Thema Heizen mit Holz

Freiburg

Viele Modelle ausverkauft Energiekrise befeuert Nachfrage bei Freiburger Ofenbauer

Die drohende Energiekrise hat den Ofen-Boom befeuert. Kaminbauer wie das Familienunternehmen Schätzle in Freiburg können sich vor Aufträgen kaum retten.

SWR2 Matinee SWR2

Tübingen

Gas und Öl zu teuer Heizen mit Holz: Der Kaminofen ist in Tübingen beliebt

Immer mehr Menschen in Tübingen reaktivieren ihren Kamin, sagt Martin Katz von der Tübinger Schornsteinfegerinnung. Gründe sind die Energiepreise und der Wunsch nach Sicherheit.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Schwanau

Fragwürdige CO2-Bilanz Warum heizen mit Holz nicht immer klimafreundlich ist

Bei Waldbauern und bei Menschen, die vor kurzem auf eine Holzheizung umgestiegen sind, sorgt gerade ein Thema für Aufregung: die CO2-Bilanz von Holzenergie. Ein Beispiel aus der Ortenau.

SWR4 BW aus dem Studio Freiburg SWR4 BW Südbaden

STAND
AUTOR/IN
SWR