Martin Rupps (Foto: SWR, SWR/Kristina Schäfer)

Gaffer-Abschreckung mit QR-Code. Ein Kommentar

Gaffen ist menschlich

STAND
AUTOR/IN
Martin Rupps

Die Johanniter-Unfallhilfe wehrt sich gegen Gaffer und betreibt Motivforschung. Mit überraschenden Ergebnissen, meint Martin Rupps.

Die Johanniter-Unfallhilfe im Kreis Ludwigsburg wehrt sich gegen Gaffer bei Unfällen. Ihre Rettungswagen tragen jetzt einen QR-Code, der bei Handy-Filmern die Meldung "Gaffen tötet!" aufploppen lässt. Sanitäter berichten von sogenannten Gaffer-Trauben, die um Verletzte herumstehen und Erste-Hilfe-Maßnahmen behindern. Auf der Gegenfahrbahn bremsen Voyeure ab oder halten sogar an, was zu Auffahrunfällen führt.

Gaffer dreht Handy Video aus fahrendem Pkw.  (Foto: SWR, Archiv)
Gaffer bekommen die Meldung „Gaffen tötet!“ aufs Handy, wenn sie einen Johanniter-Rettungseinsatz im Kreis Ludwigsburg filmen Archiv

Bisher dachte ich, Gaffer seien einfache Persönlichkeiten, die echtes Blut sehen wollen oder eine "lebendige Leich'". Die Notfallpsychologin Marisa Przyrembel, die für die Johanniter Motive von Gaffern erforscht, weiß es besser. Wer gafft, klärt für sich, was los ist, und ob eine Gefahr für ihn und seine Sippe besteht. "Evolutionsbiologisch war das ein klarer Überlebensvorteil", so die Wissenschaftlerin. Außerdem gehe von einem Unfall eine "magische" Anziehungskraft aus. "Niemand schaut nicht hin", so die wissenschaftliche Auswertung von Augenbewegungen in typischen Gaffer-Situationen.

Die Forschungen machen das Gaffen nachvollziehbarer, aber nicht besser. Rettungskräfte werden nervös, wenn ihnen unzählige Menschen zusehen und sie filmen. Die Anfälligkeit, Fehler zu machen, steigt. Die "Gaffen tötet!"-Meldung soll Umstehende aus ihrem Ur-Reflex reißen, zur Vernunft bringen. Ich hätte noch eine Idee, eine bundesweite Plakataktion mit zwar gestellten, aber lebensechten Szenen an einem Unfallort. Irgendwann haben sich hoffentlich auch hartnäckige Voyeure an Blutlachen und abgetrennten Körperteilen sattgesehen.

Ludwigsburg

Aktion: "Gaffen tötet" Johanniter wollen mit QR-Code Gaffer abschrecken

Gaffen bei Unfällen ist kein Kavaliersdelikt. Oftmals behindern Gaffer die Einsatzkräfte bei ihren Rettungsarbeiten. Die Johanniter wollen nun dagegen vorgehen.

Mehr Meinungen im SWR

Verhandlungsmarathon des Koalitionsausschusses Meinung: Zu große Schuhe für Herrn Bundeskanzler

Für Olaf Scholz werden die Schuhe eines Bundeskanzlers immer zu groß sein, meint Martin Rupps nach dem jüngsten Verhandlungsmarathon.

Hohe Immobilienpreise Meinung: So wird Wohnen zum Luxusgut

Der Traum von den eigenen vier Wänden ist für Normalverdiener in weite Ferne gerückt. Die hohen Immobilienpreise sind auch für Mieter ein Problem. Doch der Politik fällt dazu nicht viel ein, meint Stefan Giese.

Rechtsstreit um große Werbetafel Meinung: Mega Unterwäsche-Werbung? Ja bitte

Die Stadt Mössingen will eine vier Meter hohe Werbetafel verhindern. Die Beschränkung bzw. das Verbot von Werbeflächen ist Etikettenschwindel, meint Martin Rupps.

STAND
AUTOR/IN
Martin Rupps