Hände einer alten Person halten Geldscheine (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa | Sebastian Willnow)

FAQ zu Hilfen der Politik

Entlastungspaket: Wann gibt es Geld für Gas, Strom und ÖPNV?

STAND
AUTOR/IN
Rafaela Rübsamen
SWR Aktuell, Logo (Foto: SWR, SWR)
Martin Heuser
Martin Heuser ist Redakteur bei SWR Aktuell in Rheinland-Pfalz (Foto: SWR)

Gas- und Strompreisbremse, Energiepauschale, 49-Euro-Ticket: Diese Maßnahmen sollen Menschen und Unternehmen entlasten. Noch ist aber nicht bei allem klar, wann die Hilfe kommt.

Drei große Entlastungspakete hat die Bundesregierung inzwischen aufgelegt, um die Bürgerinnen und Bürger in Zeiten von Energiekrise und Inflation finanziell zu unterstützen. Teilweise sind die Hilfen schon ausbezahlt worden, teilweise steht das Geld noch aus. Einige Maßnahmen sind bis jetzt auch nur geplant.

Diese Entlastungen kommen noch

Diese Entlastungen gab es schon


Preisbremse für Gas, Strom und Fernwärme

Die Gaspreisbremse kommt im März, gilt dann aber rückwirkend ab Januar. Dabei wird der Jahresverbrauch eines Haushalts anhand vorheriger Abrechnungen geschätzt und der Gaspreis wird für 80 Prozent davon auf zwölf Cent je Kilowattstunde begrenzt. Die Entlastung gilt zunächst bis April 2024. Wer seinen Verbrauch unter die 80-Prozent-Marke absenkt, bekommt die eingesparten Kilowattstunden zum vollen Vertragspreis des Energielieferanten gutgeschrieben.

Beispielrechnung für jährliche Ersparnis durch Gaspreisbremse (Foto: SWR)
So viel kann jährlich durch die Gaspreisbremse gespart werden.

Der Preis für Fernwärme wird bei 9,5 Cent je Kilowattstunde für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs gedeckelt.

Neu ist: Auch wer mit Heizöl, Pellets oder Flüssiggas heizt, soll finanziell entlastet werden. Aber nur, wenn er bis zum 1. Dezember 2022 mehr als das doppelte im Vergleich zum Vorjahr gezahlt hat. Wann die Entlastung kommt, ist jedoch ungewiss. Bund und Länder streiten noch über die Referenzpreise für die Entlastung. Wer von der Entlastung profitieren möchte, muss dann einen Antrag im jeweiligen Bundesland stellen, in dem er oder sie lebt, die Länder organisieren die Auszahlung, sobald es eine Einigung mit dem Bund gibt.

Video herunterladen (11,2 MB | MP4)

Ähnlich wie die Gaspreisbremse funktioniert auch die Strompreisbremse. Sie gilt ebenfalls ab Januar und begrenzt für 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauchs den Strompreis auf 40 Cent je Kilowattstunde.

Beispielrechnung über jährliche Ersparnis durch die Strompreisbremse (Foto: SWR)
So viel kann jährlich durch die Strompreisbremse gespart werden.

Energiekrise Günstigere Strom- und Gaspreise: Soll ich jetzt wechseln?

Die Preise für Strom und Gas sind ordentlich gefallen, sie sind so günstig wie seit Langem nicht mehr. Warum ist das so und lohnt sich deshalb jetzt ein Wechsel des Anbieters?

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Sonderzahlung für Gas- und Wärmekunden

Als kurzfristiges Hilfsangebot hat der Staat für Kunden, die mit Gas oder Fernwärme heizen, die Abschlagszahlung für Dezember 2022 übernommen. Folgende Abrechnungsmodalitäten sind möglich:

  1. Der Energieversorger stellt direkt dem Bund den Abschlag in Rechnung; der Kunde zahlt elf Monatsabschläge
  2. Dem Kunden wird der Abschlag bei der nächsten Abrechnung gutgeschrieben
  3. Der Kunde erhält vom Energielieferanten eine Sonderzahlung

Fernwärmekundinnen und Fernwärmekunden erhalten dagegen einen Pauschalbetrag als Entlastung. Dieser errechnet sich aus dem im September gezahlten Abschlag zuzüglich 20 Prozent davon, um voraussichtliche Preissteigerungen zu berücksichtigen.

(Weitere Erläuterungen zu den sogenannten Dezemberhilfen finden Sie auf den Seiten der Bundesregierung).

Steuersenkung auf Gas und Fernwärme

Die Umsatzsteuer für Gas- und Fernwärme ist rückwirkend zum 1. Oktober 2022 bis Ende März 2024 von 19 auf sieben Prozent gesenkt worden. Auf den ersten Blick nur eine Steuererleichterung für die Unternehmen. Jedoch erwartet die Bundesregierung, dass die Steuersenkung eins zu eins an die Verbraucher in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz weitergegeben wird.

Einmalzahlung für Studierende und Fachschüler

Wer studiert oder eine Fachschule/Fachoberschule besucht, hat Anspruch auf eine Einmalzahlung von 200 Euro. Bund und Länder haben sich aber noch nicht darauf geeinigt, wie das Geld ausgezahlt werden soll. Aktuell wird eine Plattform aufgebaut, über die die Anträge gestellt werden können. Das Bundesbildungsministerium beantwortet auf seiner Internetseite Fragen zur Einmalzahlung.

Video herunterladen (66,9 MB | MP4)

Das 49-Euro-Ticket

Immerhin steht der Name fest: Die bundesweit gültige Monatsfahrkarte zum Flatrate-Preis heißt Deutschlandticket und kommt als Nachfolgerin des 9-Euro-Tickets. Die Frage ist nur: Wann? Die rheinland-pfälzische Mobilitätsministerin Katrin Eder (Grüne) rechnet mit einem Start zum 1. Mai. Es kann aber auch später werden. Wie ihr Stuttgarter Amtskollege Winfried Herrmann (Grüne), fordert auch Eder weitere Bundesmittel für den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs, damit das Deutschlandticket auch auf dem Land ein Erfolg wird.

Freiwillige Zahlung vom Arbeitgeber

Bis zu 3.000 Euro können Betriebe und Unternehmen bis Ende 2024 ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei gewähren - die sogenannte Inflationsausgleichsprämie. Diese Leistung ist aber freiwillig.

Welche Maßnahmen schon umgesetzt wurden

Kindergeld wurde erhöht

Seit dem 1. Januar 2023 gibt es mehr Kindergeld und zwar 250 Euro pro Kind im Monat - ein Plus von 31 Euro im Monat. Die bisherige Staffelung nach der Zahl der Kinder entfällt.

Bürgergeld ersetzt Hartz IV

Hartz IV (auch Arbeitslosengelt II genannt) ist Geschichte und wird seit dem 1. Januar durch das Bürgergeld ersetzt. Arbeitssuchende und bedürftige Menschen erhalten nun 502 Euro im Monat, 53 Euro mehr als bisher. Bezieher des Bürgergeldes müssen im ersten Jahr Ersparnisse bis 40.000 Euro nicht für den eigenen Unterhalt aufbringen. Anschließend wird das sogenannte Schonvermögen auf 15.000 Euro im Jahr gesenkt.

Energiepauschale für Rentner

Hier lohnt das Nachprüfen: Rentnerinnen und Rentner in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sollten bis zum 15. Dezember vergangenen Jahres 300 Euro als Entlastung erhalten haben. Die 300 Euro müssen versteuert werden!

Heizkostenzuschuss auf das Wohngeld

Wer Wohngeld bezieht, erhält aus dem dritten Entlastungspaket einen einmaligen Heizkostenzuschuss in Höhe von 415 Euro für Alleinstehende. Bei einem Zwei-Personen-Haushalt erhöht sich die Auszahlung auf 540 Euro. Für jede weitere Person, die im selben Haushalt lebt, kommen nochmals je 100 Euro dazu. Ursprünglich sollte das Geld bereits im vergangenen Jahr ausgezahlt werden. In Rheinland-Pfalz läuft die Auszahlung seit dem 15. Januar.

Entlastungen bei der Steuererklärung für 2022

Für das Steuerjahr 2022 gilt seit dem 1. Juli ein höherer Grundfreibetrag von jetzt 10.347 Euro. Wer mit seinen Einnahmen darunter liegt, muss keine Einkommenssteuer zahlen. Um die gestiegenen Spritpreise auszugleichen, hat die Bundesregierung außerdem die Pendlerpauschale von 30 auf 38 Cent pro gefahrenen Kilometer erhöht. Zusätzlich steigt der Pauschalbetrag der sogenannten Werbungskosten für Arbeitnehmer von 1.000 auf 1.200 Euro. Diesen Betrag können Arbeitnehmer von der Steuer absetzen, ohne höhere Kosten nachweisen zu müssen.

Video herunterladen (7,7 MB | MP4)

Einmalzahlungen

Alle einkommenspflichtigen Arbeitnehmer sollten bereits im September 2022 die Energiepauschale von 300 Euro über ihren Arbeitgeber ausgezahlt bekommen haben. Auch auf das Kindergeld gab es einen sogenannten Kinderbonus von 100 Euro pro Kind.

Wer Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II und Grundsicherung bezieht, erhielt eine Einmalzahlung von 200 Euro. Ebenfalls einmalig gab es im Juli 100 Euro für alle Menschen, die Arbeitslosengeld I empfangen. Für Geringverdiener stieg die Einkommensgrenze von 1.300 auf 1.600 Euro. Ab 2023 sind die Sozialversicherungsabgaben bis zu einem Einkommen von 2.000 Euro reduziert.

Mehr zur Energiekrise

Geld fürs Energiesparen Strom- und Gaspreisbremse 2023: So funktioniert sie

Verbraucher werden doppelt belohnt, wenn sie ihren Strom- und Gasverbrauch senken. Wie die Gas- und Strompreisbremse funktioniert, und was Sie jetzt tun können, um Geld zu sparen.

Marktcheck SWR Fernsehen

Rheinland-Pfalz

Staat übernimmt Abschlag So funktioniert die Energie-Soforthilfe im Dezember

Der Staat zahlt Gas- und Fernwärmekunden ab sofort einmalig den Dezember-Abschlag. Damit sollen Privathaushalte sowie kleine und mittelständische Unternehmen entlastet werden. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Energiekrise Günstigere Strom- und Gaspreise: Soll ich jetzt wechseln?

Die Preise für Strom und Gas sind ordentlich gefallen, sie sind so günstig wie seit Langem nicht mehr. Warum ist das so und lohnt sich deshalb jetzt ein Wechsel des Anbieters?

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Rheinland-Pfalz

Bürgergeld, Gaspreisbremse und Deutschlandticket Das ändert sich 2023

Corona, Ukraine-Krieg und Energiekrise - unser Leben ist derzeit von Veränderung geprägt. Das wird auch im kommenden Jahr so weitergehen. Hier die wichtigsten Änderungen für 2023.

Der Abend SWR1 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Energiekosten gehen durch die Decke Darum ist Nicht-Heizen dennoch keine Lösung

Energiesparen ist jetzt angesagt. Die Wohnung soll nicht wärmer als 19 Grad sein. Doch was machen die gedämpften Temperaturen mit der Bausubstanz? Und was mit unserer Gesundheit? Wie heize ich am cleversten? Warum ist es nicht gut, wenig zu heizen?

Baden-Württemberg

Start am 1. Mai in Gefahr? 49-Euro-Ticket: Baden-Württemberg übt Kritik an Verzögerung

Eigentlich sollte das 49-Euro-Ticket zum Jahreswechsel kommen, jetzt ist der Start am 1. Mai geplant. BW sieht die Schuld für die Verzögerung beim Bundesverkehrsministerium.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg