In einer Kirche sind die Bänke während der Öffnungszeit unbesetzt. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod (Archiv))

Zwischenergebnis von SWR-Datenanalyse

Mehrheit der Austretenden will katholische Kirche nicht mehr finanziell unterstützen

Stand

Viele, die aus der katholischen Kirche austreten, wollen die Institution vor allem nicht mehr finanziell unterstützen. Das zeigt eine SWR-Datenanalyse zu Kirchenaustritten.

Neun von zehn Menschen geben an, dass sie durch ihren Austritt die Institution Kirche nicht mehr finanziell unterstützen oder sogar bestrafen wollen. Das ist ein Zwischenergebnis der noch laufenden datenjournalistischen Umfrage des SWR unter Personen, die aus der katholischen Kirche in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ausgetreten sind. Der Austritt erfolgt aber in über 82,6 Prozent der Fälle nicht aus finanzieller Not. Für rund 90 Prozent der Antwortenden waren die Missbrauchs-Fälle und der Umgang damit der Auslöser für ihren Kirchenaustritt. Für 55,2 Prozent der Befragten ist wichtig, dass sie ohne Kirche religiös sein können.

Kirchensoziologe: Austritt vermehrt auch von gläubigen Menschen

"Ein Ergebnis ist, dass wir feststellen, dass jetzt auch Personen dazukommen, die gläubig sind", sagte der Religions- und Kirchensoziologe der Universität Leipzig, Gert Pickel, der für die SWR-Datenjournalisten bei der Erhebung zu Kirchenaustritten beratend mitgewirkt hat, gegenüber REPORT MAINZ. "Das ist etwas, was wirklich neu ist und was man wohl sehr stark mit dem Missbrauch, auch wahrscheinlich mit der Frustration darüber, dass eben diese Anpassung an die Gegenwart, an die Moderne, was Gläubige immer wieder fordern, einfach schlicht und ergreifend nicht hergestellt wird, trotz aller Prozesse", so Pickel weiter.

Deutsche Bischofskonferenz von Umfrage-Ergebnis beunruhigt

Der Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, zeigte sich anhand der bislang vorliegenden Ergebnisse der SWR-Erhebung besorgt: "Das beunruhigt die Bischöfe, weil die Institution Kirche und der Glaube gehören schon rein theologisch zusammen. Daran müssen wir arbeiten. Und wir hoffen mit unseren Reformprojekten, dass wir Menschen auch wieder in die Kirche zurückholen können. Kopp sagte, die Kirchen würden "nicht viel voller werden, wir werden kleiner werden". Die Selbstverständlichkeiten einer Volkskirche seien nicht mehr gegeben.

Mehr zum Thema:

Baden-Württemberg

Kindesmissbrauch in Kirchen, Vereinen und Schulen Baden-Württemberg und Bayern wollen Strafen bei fahrlässigem Umgang mit Missbrauch

Bei Missbrauch kann Führungspersonal nur bestraft werden, wenn es weitere Taten absichtlich ermöglicht. BW, Bayern und NRW ist das zu wenig - die Länder fordern strengere Regeln.

Speyer

Nach Rücktritt von Generalvikar Sturm Großes Bedauern bei Gläubigen im Bistum Speyer

Der Rücktritt von Andreas Sturm als Generalvikar des Bistums Speyer erschüttert viele engagierte Gläubige in der Diözese. Hier einige Stimmen aus den Gremien der Diözese.

Stuttgart

"Wir glauben uns die Welt nicht schön" Stadtdekan Hermes hat beim Katholikentag enormen "Druck im Kessel" gespürt

Stuttgarts Stadtdekan Christian Hermes zieht nach dem Katholikentag im SWR-Interview Bilanz. Angesichts der niedrigen Teilnehmerzahlen müsse man das Konzept seiner Ansicht nach überdenken.

Stuttgart

Nach Medienbericht Katholikentag in Stuttgart: Vorwürfe gegen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz

Der Limburger Bischof Bätzing hat einem Medienbericht zufolge einen Priester trotz Belästigungsvorwürfen befördert. Das sorgt beim Katholikentag in Stuttgart für Kritik.

Koblenz

Priester trotz Vorwürfen der sexuellen Belästigung befördert Limburger Bischof Bätzing rechtfertigt Vorgehen mit "sorgfältiger Abwägung"

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und Bischof von Limburg, Georg Bätzing hat Kritik im Zusammenhang mit der umstrittenen Beförderung eines Priesters zurückgewiesen.

Stand
AUTOR/IN
SWR