Frau mit Klopapier sucht Mann mit Nudeln. Witziger Spruch an einem Blumenkasten. (Foto: IMAGO, Arnulf Hettrich)

Corona-Verordnung entfällt

Meinung: Aus dem Corona-Albtraum aufgewacht

STAND
AUTOR/IN
Kirsten Tromnau
Kirsten Tromnau (Foto: SWR)

In Rheinland-Pfalz gab es Ende Februar 2020 den ersten Corona-Patienten. Kurz darauf im März überschlugen sich die Ereignisse und zu den überlebenswichtigen Maßnahmen gesellten sich auch schnell viele Kuriositäten, meint Kirsten Tromnau.

Unsere Redaktionskonferenz war heute Morgen sehr überschaubar. Nicht dass es uns an Themen und Ideen mangelte, nein, uns fehlten die Leute. Fast die Hälfte der Belegschaft ist krank, Corona positiv getestet. Naja, es ist wohl nicht verwunderlich, dass wegen und nach Karneval die Corona-Zahlen wieder hochgehen. Doch blicken wir kurz zurück: Ende Februar 2020 gab es den ersten Corona-Patienten in Rheinland-Pfalz.

Kirsten Tromnau (Foto: SWR)
Die Meinung von Kirsten Tromnau

Vor drei Jahren begann der Corona-Albtraum. Ich nenne es so, weil wir rückblickend mitunter doch sehr seltsame Verhaltensweisen und Regeln erfunden haben. Manchmal denke ich, ich hätte das alles nur geträumt. Ich erinnere an die Hamstereinkäufe: Klopapier, Hefe, Mehl und viele andere Dinge waren wochenlang in vielen Geschäften ausverkauft. Wenn es mal Nachschub gab, wurde rationiert.

Die Gesundheitskrise und ihre Folgen Drei Jahre Corona - wie die Pandemie begann und wo wir heute stehen

Ende Januar 2020 wird erstmals ein Mensch in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Es ist der Beginn einer Krise, die alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens erschüttert.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Wie selbstverständlich statteten wir unsere Sprache in kurzer Zeit mit über 2000 Corona-Begriffen aus, egal ob englische oder deutsche Wortungetüme wie "Hospitalisierungsrate", "Booster-Impfung" oder "Lockdown-Light". Getestet, Geimpft, Genesen! 3G+ und Kontakt-Regeln… Diesen Teil der Corona-Auswüchse werde ich genauso wenig vermissen wie die nächtlichen Ausgangssperren, Warteschlangen vor Test- und Impfzentren und Corona-Schnelltests vor der Arbeit.

Deshalb freut es mich, dass am 1. März Baden-Württemberg seine Corona-Verordnung aufhebt, in Rheinland-Pfalz geschieht das schon am 28. Februar. Denn die meisten von uns haben wohl einiges aus den drei Corona-Jahren gelernt und in ihren Alltag integriert. Bei mir sind es vor allem häufiges und ausgiebiges Händewaschen sowie ein täglicher Spaziergang an der frischen Luft – und bei Ihnen?

Rheinland-Pfalz

Drei Jahre Corona-Pandemie in RLP Wissen Sie noch?! Zehn Kuriositäten aus dem Corona-Alltag

Nach und nach verabschiedet sich die Corona-Pandemie aus Rheinland-Pfalz. Vor drei Jahren - am 26.2.2020 - wurde der erste Corona-Fall im Land bekannt. Damals änderte sich der Alltag in rasantem Tempo - und brachte einige kuriose Blüten mit sich.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Baden-Württemberg

Gaspreisbremse, Energiepauschale, Jugendticket In BW und RLP: Das ändert sich im März 2023

Mit dem Start der Gas- und Wärmepreisbremse sparen Haushalte Geld ein, außerdem fahren Jugendliche in BW ab sofort günstig Bus und Bahn. Die wichtigsten Änderungen im März.

Mehr Meinungen im SWR

Umstrittener Pfarrer bleibt Ehrenbürger Meinung: Ehrenbürger mit Warnhinweis

Ein umstrittener Pfarrer darf Ehrenbürger von Malsch (Kreis Karlsruhe) bleiben, zugleich wird sein Bild aus der Rathaus-Ehrengalerie entfernt. Das ist Quark, meint Martin Rupps.

Noch fit genug fürs Auto? Meinung: Ab 70 zum Senioren-TÜV!

Führerscheinbesitzer im Seniorenalter sollen alle fünf Jahre ihre Fahrtauglichkeit testen lassen, so will es ein Vorschlag der EU-Kommission. Für Stefan Giese wäre das ein Gewinn für alle.

Weltglückstag und World Happiness Report Meinung: Glück, das unverhoffte Wunder

Glück hat viel mit dem Lebensstandard und der Gesundheit zu tun – und irgendwie auch nicht, meint Martin Rupps. Für ihn kommt Glück stets unverhofft.