Nach einer Krebserkrankung kann die Therapie anstrengend sein. Die Patienten sind häufig geschwächt oder auch auch demotiviert. Vor allem für krebskranke Kinder ist die Situation sehr hart.
An diesem Punkt will das Heilbronner Start-up "augmented education" weiterhelfen. Die Nachwuchs-Unternehmer entwickeln gerade ein Spiel für das Smartphone, in dem die Krebspatienten mit einer speziellen Brille ihre Bewegungstherapie machen können.
"Wir greifen die Übungen auf, die auch in der Offline-Welt vollzogen werden. Also die Kinder spielen beispielsweise mit Bällen, die sie in verschiedenen Positionen bewegen müssen, die sie durch einen Raum verfolgen müssen. Wir haben Luftballons im digitalen Raum, die sehen die Kinder durch die AR- Brille und müssen sie quasi mit den Händen fangen, müssen hinlaufen, müssen mit den Ballons interagieren."
Mit einer App die Motivation von Kindern steigern
Die Kinder bewegen sich spielerisch und die Therapie kommt voran. Das Start-up "augmented education" arbeitet seit April 2021 an dem Spiel für Krebspatienten, das später Augy heißen soll.
Zum Gründungsteam gehören Bastian Münch, Kevin Keiner und Maurice Nicolai. Noch während des Studiums in Heilbronn hatte sich das Trio entschlossen, ein nützliches Spiel zu entwickeln.
Maurice Nicolai erklärt, dass sie was für die Allgemeinheit tun wollten. Mit der App werde die Motivation von Kindern bei der Therapie erhöht. Spielerisch werde die Motivation gesteigert.
Cyber-Denkspiele auch gegen Demenz
Mit der App für Krebspatienten liegen die Heilbronner voll im Trend. Nützliche Computer- und Videospiele, sogenannte Serious Games, werden immer beliebter. Vor allem in der Medizin wird immer häufiger auf die spielerische Komponente gesetzt. Es gibt Denkspiele gegen Demenz oder auch Games für Menschen, die beispielsweise einen Autounfall hatten. An einer Konsole können sie Bewegungen üben und so spielerisch wieder in Form kommen.
Spiele gegen Ängste und für schwierige Therapien
Möglichkeiten für nützliche Spiele in der Medizin sind grenzenlos, sagt Angela Frank von der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg. Mit Spielen werde im mentalen Bereich gearbeitet, um Ängste zu überwinden und auch um nach einer Operation Patienten wieder zu mobilisieren oder für bestimmte Therapien zu sensibilisieren - beispielsweise für Strahlentherapien.
"Wir wissen, dass der Mensch einfach übers Spiel viel lieber lernt."
Spiele könnten zum Standard in der Krebsbehandlung werden
Mittlerweile haben nach Angaben der Gründer von "augmented education" bereits drei Kliniken Interesse an dem Spiel für Krebspatienten. Bis Ende des Jahres soll Augy dann fertig sein und in den Kliniken zum Einsatz kommen. Das langfristige Ziel der Heilbronner Spielentwickler ist klar: Die virtuelle Bewegungstherapie soll irgendwann einmal zum Standard bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten werden.