Hunderte Starefliegen über dem Federsee (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Thomas Warnack)

Naturschauspiel zum Ende des Sommers

Zugvögel in Baden-Württemberg bereiten sich auf Reise in den Süden vor

Stand

Langsam, aber sicher neigt sich der Sommer dem Ende entgegen. Das kann man auch an den Zugvögeln beobachten. Sie machen sich bereit, in ihre Winterquartiere aufzubrechen.

Der Blick auf die Stromleitungen lässt keinen Zweifel: Nebeneinander sitzen zahlreiche Schwalben und Stare. Die Zugvögel bereiten sich auf ihre Reise in den Süden vor und brechen langsam in ihre Winterquartiere auf. Laut Stefan Bosch, dem Vogelexperten beim Naturschutzbund (NABU) Baden-Württemberg, sammeln sich derzeit vor allem Schwalben und Stare auf Stromleitungen. "In den nächsten Wochen werden sie losfliegen", sagt Bosch.

Am besten abends Schwalben und Stare bei der Jagd beobachten

Der Experte empfiehlt, am späten Nachmittag und Abend den Blick zum Himmel zu richten. "Da sind eigentlich immer Schwalben unterwegs." Demnach kann man sie bei der Jagd nach Insekten beobachten. So füllen die Tiere ihre Energiereserven vor der Reise. Ganz nach der Bauernregel "Mariä Geburt fliegen die Schwalben furt" sei der 8. September ein Stichtag für die Tiere. Dann brechen sie dem Experten zufolge nach und nach auf.

Radolfzell

Erste Ergebnisse der Forschung Weniger Zugvögel auf der Halbinsel Mettnau gezählt

Auf der Halbinsel Mettnau am Bodensee sind in diesem Jahr deutlich weniger Zugvögel gezählt worden als in der Vergangenheit. Besonders bei einer Art ist der Rückgang dramatisch.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Beim Star sei es ähnlich, sagt Bosch. Auch diese Vögel bilden derzeit Trupps von etwa zwei bis drei Dutzend, bevor es losgeht. "Das darf man sich aber nicht wie einen Familienurlaub vorstellen", betont er. Jeder Vogel sei für sich verantwortlich.

Mauersegler und Waldrappe sind schon unterwegs

Die Mauersegler aus Baden-Württemberg haben sich Bosch zufolge schon auf den Weg gemacht. Damit sind sie nicht die Einzigen. Auch Waldrappe vom Bodensee sind unterwegs in den Süden. Eine junge Generation sei in der vergangenen Woche aufgebrochen, erzählt Anne-Gabriela Schmalstieg vom Waldrapp-Team in Überlingen (Bodenseekreis).

Baden-Württemberg

Klimawandel ändert Zugverhalten Erste Zugvögel verlassen Sommerquartiere in Baden-Württemberg

"Mauersegler läuten den Vogelzug ein", meldete der NABU Baden-Württemberg. Die ersten Zugvögel verlassen ihr Sommerquartier in BW. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vögel aus?

Die jungen Waldrappe aus menschlicher Aufzucht müssen die Migration erst noch lernen. Sie fliegen demnach ihren menschlichen Ziehmüttern in Maschinen hinterher. Das Ziel sei dabei erstmals Spanien, weil sich die Alpenüberquerung für die Reise nach Italien immer schwieriger gestaltet habe. Die ältere Population in Überlingen fliege eigenständig los, etwa im Oktober, sagt Schmalstieg. Der SWR hatte darüber berichtet.

Hilzingen

Jungvögel aus zweiter Kolonie ziehen in Winterquartier Erste Etappe geschafft: Waldrappe vom Bodensee fliegen nach Spanien

Seit einigen Monaten gibt es in Hilzingen eine zweite Waldrapp-Kolonie am Bodensee. Die Jungvögel sind zu ihrem Winterquartier aufgebrochen. Eine erste Etappe haben sie geschafft.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Mehr über die Zugvögel in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Vögel im Land gezählt Klimawandel: Weniger Wintervögel in Baden-Württemberg

Das warme Wetter hat deutlich weniger Vögel in baden-württembergische Gärten gelockt. Das ergab eine Zählung bei der "Stunde der Wintervögel" des NABU im Land. Andere Vögel sind aber im Aufwind.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Klimawandel ändert Zugverhalten Erste Zugvögel verlassen Sommerquartiere in Baden-Württemberg

"Mauersegler läuten den Vogelzug ein", meldete der NABU Baden-Württemberg. Die ersten Zugvögel verlassen ihr Sommerquartier in BW. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vögel aus?

Hambrücken

Immer mehr Vogelarten bedroht Zugvögel rasten in den Saalbachwiesen bei Hambrücken

Fast die Hälfte aller Vogelarten weist Verluste auf, so der NABU-Bericht "State of the World’s Birds 2022". Derzeit sieht man viele Vogelarten auf dem Weg in den Süden in den Saalbachwiesen bei Hambrücken.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Radolfzell

Erste Ergebnisse der Forschung Weniger Zugvögel auf der Halbinsel Mettnau gezählt

Auf der Halbinsel Mettnau am Bodensee sind in diesem Jahr deutlich weniger Zugvögel gezählt worden als in der Vergangenheit. Besonders bei einer Art ist der Rückgang dramatisch.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Überlingen

Noch ist es warm genug Waldrappe sind noch am Bodensee

Der Abflug der rund 30 Überlinger Waldrappe in Richtung Toskana lässt in diesem Jahr noch auf sich warten. Die Tiere halten sich noch auf Wiesen am Bodensee auf, weil es noch warm genug ist.

Stand
AUTOR/IN
SWR