Dunkle Wolken ziehen am Himmel zusammen. (Foto: IMAGO, IMAGO / Silas Stein)

Wetter nur kurz wechselhaft

Dauerregen in BW hält nicht lange an - DWD hebt Unwetterwarnung auf

Stand

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat seine Unwetterwarnung für BW zurückgenommen, stellenweise könnte es aber dennoch sehr nass werden.

Eigentlich ist der Regen ja heiß ersehnt - nach Wochen der Trockenheit und Hitze in Deutschland. Was nun aber auf Teile Baden-Württembergs zukommt, könnte des Guten zu viel sein.

Video herunterladen (2,8 MB | MP4)

Bis in die Nacht ist in der Bodenseeregion und in der Region Ostalb zeitweise mit Starkregen und Gewittern zu rechnen, teils mit Windböen mit bis zu 60 km/h. Von der Ostalb bis nach Oberschwaben rechne man gebietsweise mit um die 30 Liter Wasser pro Quadratmeter. Im Allgäu seien auch unwetterartige Mengen von bis zu 60 Litern pro Quadratmeter möglich, teilte ein Sprecher des DWD mit. In der Nacht zum Samstag ziehen die Regenfälle in Richtung Osten ab.

DWD warnt vor Überflutungen von Kellern und Straßen

Folgen der Unwetter könnten Überflutungen von Kellern und Straßen, Hochwasser in Bächen und Flüssen sowie Überschwemmungen von Straßen und Erdrutsche sein.

Bereits Überschwemmungen in Baden-Württemberg gemeldet

In den östlichen Landkreisen von Baden-Württemberg kam es bereits zu Überschwemmungen. Anhaltender Regen hat die Pegel der Flüsse steigen lassen. Zu Überschwemmungen kam es vor allem in den Kreisen Neu-Ulm und Ulm, aber auch im Alb-Donau-Kreis und im bayerischen Günzburg. Bei Vöhringen (Kreis Neu-Ulm) musste die Feuerwehr zwei Insassen aus einem Auto befreien, das in einer vollgelaufenen Unterführung feststeckte. Insgesamt gab es allein im Kreis Neu-Ulm bis zum Freitagnachmittag rund 30 Einsätze. Viele Keller liefen voll, auch eine Tiefgarage stand unter Wasser.

Regen hält nicht lange

Der Regen ist aber nicht von langer Dauer. Am Samstag ziehen von Westen nach Osten noch Schauer und Gewitter. Die Temperaturen betragen demnach bis zu 27 Grad am Rhein und 19 Grad im Bergland. Nur noch bewölkt und teilweise windig mit vereinzelt auch starken Böen zeigt sich das Wetter laut den Meteorologen am Sonntag. Die Temperaturen bleiben ähnlich hoch. Der Montag hält den Angaben nach wohl nur noch vereinzelt Regen bereit. Im Schwarzwald steigen die Temperaturen auf 21 Grad und auf bis zu 28 Grad im Nordosten des Landes. Auch die Bewölkung nimmt laut Vorhersage wieder ab.

Mühlbauer: Wetterlage derzeit "überraschend"

SWR-Wetterexperte und Diplom-Meteorologe Hartmut Mühlbauer hatte am Dienstag und Mittwoch schon für Donnerstag Starkregen vorhergesagt. Am Donnerstagmorgen zeigte er sich überrascht, dass das Tief "Karin" nicht den erhofften Weg über Baden-Württemberg fand, sondern östlicher weitergezogen ist. Dort sorgte es am Freitag insbesondere in der Alpenregion von Bayern für heftige Gewitter und Starkregen.

Im SWR1-Wettergespräch mit Moderatorin Petra Klein hat Mühlbauer erläutert, warum die Vorhersage derzeit schwierig ist:

Bodensee-Schiffsbetriebe fahren nach Regen Landestellen wieder an

Die Regenfälle im Süden zeigen erste Wirkung: Der aufgrund des Niedrigwassers eingeschränkte Verkehr der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) wird wieder ausgeweitet. Aufgrund der geänderten Wetterlage mit starkem Regen und guter Pegelprognose sei es ab Samstag wieder möglich, die beiden Landestellen Iznang (Kreis Konstanz) und Mannenbach (Schweiz) anzufahren, teilte ein Sprecher der BSB am Freitag mit.

Da es an den Landestellen immer noch einen steilen Winkel der Zustiegsrampe gebe, sei es aber nicht möglich, Rollstuhlfahrer oder Fahrradfahrer mitzunehmen. Für sie sei ein sicherer Einstieg nicht gewährleistet. Erst am Donnerstag hatten die BSB mitgeteilt, dass die beiden Landestellen aufgrund des Niedrigwassers nicht mehr angefahren werden. Die Schweizer Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein fährt den Angaben nach alle Landestellen am Untersee an und nimmt dabei auch Fahrräder mit.

Niederschläge entspannen Niedrigwasserlage im Süden von BW

Wegen örtlich teils mehrstündigen Starkregens erwarteten die Fachleute der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) den Angaben zufolge am Freitag mancherorts sehr rasche und deutliche Wasserstandsanstiege. Betroffen seien voraussichtlich vor allem die östlichen Landesteile Oberschwaben, Allgäu und Ostalb.

In der Nordhälfte des Landes seien aber weiterhin kleinere und mittelgroße Fließgewässer als auch die großen Flüsse wie Neckar und Oberrhein von der Trockenheit betroffen. Eine nachhaltige Entspannung der Niedrigwasserlage in Baden-Württemberg ist laut der LUBW daher nicht in Sicht. Dafür wären länger andauernde und flächenhaft ergiebigere Niederschläge erforderlich.

Regenmangel und Bodenversiegelung lassen Grundwasserspiegel sinken

Aufgrund des Regens sei der Wasserstand in der Dreisam in Südbaden bereits um zehn Zentimeter angestiegen, sagt Ingo Kramer vom Landesfischereiverband. Die derzeitige Dürre habe dadurch aber noch nicht behoben werden können. Noch immer seien die Flüsse in Südbaden teilweise ausgetrocknet und führten zu wenig Wasser, so Ingo Kramer.

Die geringen Regenmengen reichen auch nicht aus, um das Grundwasser aufzufüllen. Das wenige Wasser wird zunächst von den ausgetrockneten Böden und den Pflanzen aufgenommen und ist längst aufgebraucht, bevor es den Grundwasserspiegel erreicht, erläutert Mühlbauer. Die Dürre hat Folgen für die Bäuerinnen und Bauern: Vor allem im Norden Baden-Württembergs beklagt der Landesbauernverband große Ernteausfälle. SWR-Umweltredakteur Werner Eckert warnt in diesem Zusammenhang allerdings davor, in der Landwirtschaft zuviel zu bewässern, denn auch das geschehe auf Kosten des Grundwasserspiegels.

Eine weitere Ursache ist die Bodenversiegelung. Auf asphaltierten und bebauten Flächen kann kein Wasser versickern. Es wird eher über Flüsse und Bäche abgeleitet, statt das Grundwasser aufzufüllen. Mühlbauer verweist außerdem auf die Höhenlagen in Baden-Württemberg wie Schwäbische Alb und Schwarzwald, wo die Kalkböden eine Speicherung des Wassers nicht zuließen. Der Hydrologe Tobias Schütz befürchtet mittel- bis langfristig Schwierigkeiten mit der Wasserversorgung in einzelnen Gebieten wie etwa "in manchen Höhenregionen des Schwarzwalds, wo man von Gebirgsquellen abhängig ist, die immer häufiger versiegen".

Niedrigwasser im Bodensee (Foto: SWR, Knödler)
Auch am Bodensee macht das Niedrigwasser Natur und Menschen zu schaffen. Wo man im vergangenen Jahr schwimmen konnte, ist nur noch knöcheltiefes Waten möglich. Bild in Detailansicht öffnen
Halb ausgetrocknet ist das Flussbett der Dreisam bei March (Foto: picture-alliance / Reportdienste, dpa Bildfunk, picture alliance / dpa | Patrick Seeger)
Halb ausgetrocknet ist das Flussbett der Dreisam bei March Bild in Detailansicht öffnen
Stadtwald Brackenheim. Laub mit Schäden wegen Trockenheit. (Foto: SWR)
Im Stadtwald Brackenheim (Kreis Heilbronn) sieht der Boden nach Herbst aus. Viele Bäume werfen wegen der Trockenheit ihr Laub ab. Bild in Detailansicht öffnen
Niedrigwasser: Im Rheinhafen in Karlsruhe müssen mehr Schiffe abgefertigt werden (Foto: IMAGO, IMAGO / Panthermedia (Symbolbild))
Binnenschiffe auf dem Rhein haben an manchen Stellen nur noch 10 bis 30 Zentimeter Wasser unterm Kiel. Bild in Detailansicht öffnen
Deutlich weniger Strom vom Wasserkraftwerk an der Böfinger Halde Ulm (Foto: Pressestelle, SWU Ulm)
Das Wasserkraftwerk Böfinger Halde in Ulm produziert derzeit nur mit einer Turbine Strom, weil die Donau sehr wenig Wasser führt. Bild in Detailansicht öffnen
Hitze und Trockenheit: Vertrocknete Sonnenblumen stehen auf einem Feld (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth)
Die Trockenheit macht der Landwirtschaft in Baden-Württemberg große Probleme. Bild in Detailansicht öffnen
Hitze-Sommer 2022: Ausgetrockneter Flötzbach in Langenau (Foto: SWR, Frank Polifke)
Der Flötzbach in Langenau (Alb-Donau-Kreis) trocknet schon länger immer mal wieder aus. Auch zur Zeit führt er kein Wasser. Bild in Detailansicht öffnen
Ausgedoerrter Nadelholzwald , abgestorbene Baeume im Schwarzwald nahe Furtwangen. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Winfried Rothermel | Winfried Rothermel)
Die Trockenheit setzt vielen Bäumen im Schwarzwald zu. Bild in Detailansicht öffnen
Gießkanne zum Bäume gießen (Foto: IMAGO, IMAGO / Sabine Gudath)
In manchen Städten Baden-Württembergs sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, die Bäume im öffentlichen Grün zu gießen. Bild in Detailansicht öffnen
Waldbrandgefahr in den Kreisen Karlsruhe und Rastatt auf höchster Stufe (Foto: IMAGO, IMAGO/Ulrich Wagner; )
Die Trockenheit hat das Risiko von Wald- und Flächenbränden massiv erhöht. Bild in Detailansicht öffnen
Niedrigwasser im Bodensee (Foto: SWR, Blömer)
Die weltberühmten Pfahlbauten am Bodensee stehen derzeit nur noch teilweise im Wasser. Bild in Detailansicht öffnen

Niedrigwasser an Flüssen und Seen wird zunehmen

Auch langfristig bereitet die Tendenz zu immer trockeneren Sommern Sorge. Zwar werden Flüsse und Bäche durch kräftige Regenfälle schneller wieder aufgefüllt als das Grundwasser, erläutert Eckert. Der Klimawandel sorge aber dafür, dass Schnee und Gletscher als Quellen für die Flüsse immer weniger Wasser lieferten. So sei in diesem Jahr das Wasser aus der Schneeschmelze ungewöhnlich früh versiegt, sagt Eckert. Bleibt das Schmelzwasser der Gletscher, das laut Eckert bei derartigem Niedrigwasser schon mal 15 bis 20 Prozent des Wassers in den Flüssen ausmacht und damit die Flüsse "am Leben erhält."

"Im Klimawandel werden wir diese Gletscher verlieren"

Mehr Verdunstung durch wärmere Sommer

Als weiteres Problem nennt Eckert die zunehmende Verdunstung, weil es immer wärmer wird. Selbst bei gleichbleibenden Niederschlägen verdunste dadurch mehr Wasser. Das mache die Trockenheiten schlimmer, Dürren nähmen zu.

Besorgnis auch in der Politik

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) informierte sich am Mittwoch auf einer Tagestour durch Baden-Württemberg über die Folgen des Klimawandels. Um das Land besser auf zu erwartenden Veränderungen einzustellen, plant die Landesregierung nach der Sommerpause einen "Strategiedialog Landwirtschaft".

Stuttgart

Gemischte Bilanz bei der Getreideernte Bauernverband BW: Ausfälle im Norden, gute Ernte im Süden

Der Landesbauernverband BW hat am Donnerstag die Bilanz der Getreide- und Rapsernte vorgestellt. Wegen der extremen Trockenheit fallen die Erträge regional sehr unterschiedlich aus.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Strategiedialog mit Bauern geplant Kretschmann vor Ort: So muss sich BW an Klimawandel anpassen

Beim Besuch eines Biobauernhofs hat sich Ministerpräsident Kretschmann besorgt über die Folgen des Klimawandels gezeigt. Er kündigte einen Strategiedialog nach der Sommerpause an.

SWR Aktuell Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz SWR Aktuell

Baden-Württemberg

Landwirtschaft und Natur leiden Diese Auswirkungen hat die Trockenheit auf das Leben in BW

In Baden-Württemberg ist weiterhin kein Regen in Sicht. Die Folgen: niedrige Wasserstände, Landwirtschaft und Natur leiden. Wie sieht die Zukunft im Land aus - und was kann getan werden?

SWR Extra: Dürre im Südwesten SWR Fernsehen

Baden-Württemberg

Folgen der Hitzewelle Trockenheit in BW: Darf man Trinkwasser noch zum Gießen verwenden?

In mehreren Landkreisen darf kein Wasser mehr aus Seen und Flüssen entnommen werden. Parallel dazu bittet eine Stadt ihre Bürger, Bäume mit Trinkwasser zu gießen. Wie passt das zusammen?

Baden-Württemberg

Kohletransport und Kühlung der Kraftwerke Niedriger Wasserstand betrifft auch Energieversorger in BW

Die Auswirkungen des Niedrigwassers an Flüssen in BW zeigen sich immer deutlicher. Die Kohlebeschaffung wird schwieriger. Doch es geht auch um die Kühlung von Kraftwerken.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stand
AUTOR/IN
SWR