Wisente für den Naturschutz: Zwischen Neresheim und Nattheim soll eine Herde entstehen. Bald sollen die Tiere auf eine 35 Hektar große Weide umziehen. (Foto: SWR, Markus Bayha)

Naturschutzprojekt des Landes Baden-Württemberg

Wisente kehren auf das Härtsfeld bei Neresheim zurück

STAND

Es ist eines der größten Natur- und Artenschutzprojekte in Baden-Württemberg. Vier Wisente beweiden eine große Fläche auf dem Härtsfeld. Bald soll Verstärkung kommen.

Am Wochenende ist ein großes Naturschutzprojekt des Landes Baden-Württemberg bei Neresheim (Ostalbkreis) vorgestellt worden: Eine Weide für den europäischen Bison.

Video herunterladen (2,2 MB | MP4)

Donröschen (kein Tippfehler: Donröschen kommt aus Donaumoos, daher der Name) , Dalida, Sporona und Branita - so heißen die vier Wisentkühe auf dem Härtsfeld. Eine 35 Hektar große Fläche zwischen Neresheim (Ostalbkreis) und Nattheim (Landkreis Heidenheim) soll ihr neues Zuhause werden.

Wisentweide zwischen Neresheim und Nattheim

Die vier Wisente sind Teil eines der größten Natur- und Artenschutzprojekte des Landes Baden-Württemberg. Die Idee kommt vom Neresheimer Bürgermeister Thomas Häfele (CDU). Gemeinsam mit dem Nattheimer Bürgermeister Norbert Bereska (parteilos) hat er das Projekt auf den Weg gebracht. Denn nur durch die Zusammenarbeit der benachbarten Kommunen entstand ein ausreichend großes Gehege.

Wisentbulle wird noch gesucht

Die Tiere sollen hier eine neue Herde gründen. Dafür soll im Frühjahr ein Bulle dazukommen, der allerdings noch nicht gefunden ist. Denn vor rund 100 Jahren sind die Tiere beinahe komplett ausgerottet worden. Alle heute noch lebenden europäischen Bisons stammen von den damals zwölf verbliebenen Wisenten ab. Daher ist der Genpool begrenzt, was die Suche nach einem passenden Bullen erschwert. Laut der Umweltschutzorganisation WWF umfasst der Bestand heute wieder weltweit mehr als 6.200 Tiere.

Wisente kommen aus Bayern

Die Kühe, die jetzt in Neresheim zuhause sind, stammen von einer Zuchtstation im altbayerischen Donaumoos. Landwirt und Tierhalter Michael Abele ist jetzt für sie verantwortlich. Er schaut jeden Tag nach ihnen, füttert sie und sieht nach dem Rechten.

Die Wisente sollen auch dazu beitragen, Flora und Fauna vor Ort zu verändern, die biologische Vielfalt zu steigern.

"Durch die Wisente sollen sich mehr Insekten ansiedeln, mehr Vögel, dadurch mehr Säugetiere, so dass die biologische Vielfalt zunimmt."

Wisente für den Naturschutz: Zwischen Neresheim und Nattheim soll eine Herde entstehen. (Foto: SWR, Markus Bayha)
Wisente für den Naturschutz: Zwischen Neresheim und Nattheim soll eine Herde entstehen. Markus Bayha

Wisente sind die größten europäischen Wildtiere. Vor rund 500 Jahren waren sie in Deutschland beheimatet, unter anderem auch auf dem Härtsfeld bei Neresheim. Durch das Projekt kehren sie jetzt dorthin zurück.  Es wird wissenschaftlich von der Universität Regensburg und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg begleitet.

Steckbrief Wisent

Wisente sind die größten und schwersten Landsäugetiere Europas. Sie können bis zu zwei Meter hoch und 1000 Kilogramm schwer werden.

Westerwald

Aus dem Sauerland eingewandert Warum ein Wisent im Westerwald bei Jägern für Ärger sorgt

Der aus dem Sauerland eingewanderte Wisent-Bulle hat in den vergangenen Wochen schon Hochsitze zerstört, Bäume angefressen und einen Unfall verursacht. Wie soll es jetzt weitergehen?

Selters

Kadaver wurde untersucht Schussverletzung bei Wisent aus dem Westerwald entdeckt

Der Kadaver des abgemagerten Wisentbullen, der im Juni im Westerwald gefunden wurde, ist untersucht worden. Demnach wurde er durch eine Schussverletzung geschwächt.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

STAND
AUTOR/IN
SWR