Die Münsterbaumeisterin Heidi Vormann geht davon aus, dass die Schäden mit Bundeswehr-Übungsflügen in Zusammenhang stehen. Dadurch seien enorme Vibrationen entstanden. Das Glasgemälde sei vermutlich deswegen in der "Christuskammer" im südlichen Chorturm aus seiner Halterung gestürzt.
Angst vor weitere Schäden im Ulmer Münster
Es kann laut Vormann zwar repariert werden, die Sorge um Münster-Scheiben und weitere wertvolle Glaskunst ist jedoch groß. Denn wenn ein Kampfflugzeug die Schallmauer mit einem lauten Knall durchbreche, vibriere es so stark, dass die Scheiben klirren, meint sie.

Ein Zusammenhang von Überschallknall und den Schäden im Münster lassen sich bislang nicht belegen. Die Münsterbauhütte beuge aber schon vor: Die Aufhängungen und die Rahmen werden verstärkt, die Risse in den Fenstern beobachtet.
Restaurierung kostet rund 30.000 Euro
Wie Richard Gezci, Steintechniker in der Münsterbauhütte, am Mittwoch dem SWR sagte, sind derzeit alle zwölf Fenster der Christuskammer in Erfurt. Sie gehören zum Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Fenster aus dem Jahr 1900. Laut Geczi kosten die Arbeiten in Thüringen um die 30.000 Euro. Das Landesdenkmalamt wird sich daran beteiligen, den Rest muss die Kirchengemeinde selbst aufbringen.