Lebkuchenherzen (Foto: SWR)

Vom Liebesleben verschiedener Tiere

Zum Valentinstag unterwegs im Ulmer Tiergarten

Stand

Auch im Tierreich ist das Liebesleben ganz schön bunt: Monogamie beispielsweise ist bei Tieren eher selten. Clownfische können das Geschlecht wechseln. Ein Besuch im Ulmer Tiergarten.

Kamerunschafe im Tiergarten Ulm (Foto: SWR, Kamerunschafe im Tiergarten Ulm)
Kamerunschafe im Tiergarten Ulm

Die Kamerunschafe beispielsweise, da habe der Chef der Herde alle Frauen, erklärt die Leiterin des Ulmer Tiergartens, Stefanie Kießling. "Bei Schafen ist das völlig in Ordnung", sagt sie.

"Das ist eine ziemlich öffentliche Geschichte bei Schafen. Da sind die ganz entspannt. Die gehen jetzt nicht zu zweit in den Stall und haben da ein Schäferstündchen, sondern das passiert, wenn's passiert."

Interessant auch der Liebesakt der Weinbergschnecken: Das kann gerne mal 24 Stunden dauern. Möglicherweise ist der Rausch damit deutlich intensiver als bei der Gottesanbeterin, die dem Männchen bei der Paarung den Kopf abbeißt.

Andererseits ist bei den Tieren vieles ähnlich wie bei den Menschen. Wolfspaare beispielsweise bleiben ein Leben lang zusammen. Und für die Suche nach "ihrer großen Liebe" - wie es in einer Mitteilung des BUND Baden-Württemberg heißt - laufen junge Rüden manchmal durchaus mehrere hundert Kilometer.

Ein Wolfspaar im Schnee (Foto: BUND Baden-Württemberg, Fotografin Cornelia Arens)
Wölfe ziehen sich für die Paarung vom Rudel zurück.

Bei den Clownfischen wird das Liebesleben sogar divers. Stirbt das Weibchen, ändert ein Männchen aus dem Schwarm das Geschlecht und wird weiblich. Ganz schön bunt, das Tierreich.

Zum Valentinstag unterwegs im Ulmer Tierpark (Foto: SWR)
Clownfische im Ulmer Tiergarten

Andere wiederum machen sich gegenseitig schöne Augen, wie beispielsweise die Haubentaucher. Geschenke gibt es bei Familie Blesshuhn, wenn auch nicht unbedingt zum Valentinstag: Immerhin bringt das Blesshuhnmännchen seiner Holden Material zum Nestbau mit.

Blesshühner beim Nestbau  (Foto: SWR, Martin Miecznik)
Blesshühner beim Nestbau

Das könnte Sie auch interessieren

Kulturgeschichte Geschichte der Liebesbriefe – Vom Herzen in die Feder

Ein Liebesbrief auf Büttenpapier oder doch das Herz-Emoji? Wie wir unsere Liebe mitteilen, ist auch immer ein Spiegel der jeweiligen Zeit und Gesellschaft.

SWR2 Wissen SWR2

Baden-Württemberg

Ein Stückchen Normalität Valentinstag in Zeiten der Corona-Pandemie

Der 14. Februar: ausgebuchte Restaurants, schlendernde Pärchen und rote Herzchen in Schaufenstern und Prospekten. Auch in Pandemie-Zeiten ruht das Geschäft mit der Liebe nicht.

Stand
AUTOR/IN
SWR