- Unterschiede zwischen Ulm und Neu-Ulm
- Gastronomie, Diskotheken und Clubs
- Private Zusammenkünfte
- Besuche in Krankenhäusern
- Immer wieder Kritik an unterschiedlichen Regeln in Bayern und Baden-Württemberg
Die Inzidenzwerte im Stadtkreis Ulm und im benachbarten Landkreis Neu-Ulm auf der bayerischen Donauseite unterscheiden sich zwar nur minimal, dennoch gelten unterschiedliche Regeln.
Unterschiede zwischen Ulm und Neu-Ulm
In Baden-Württemberg bestimmt die Inzidenz inzwischen nicht mehr den Alltag, sondern die 3G-Regel. So steht es in der neuen Corona-Verordnung, die seit Mitte August gilt. Das Nachbarland Bayern dagegen orientiert sich noch an den Inzidenzwerten.
Allerdings hat Ministerpräsident Markus Söder (CSU) für Ende August auch eine neue Verordnung angekündigt. Darin sollen die Inzidenzen ebenfalls nur noch eine untergeordnete Rolle spielen.

Gastronomie, Diskotheken und Clubs
Seit der neuen Verordnung des Landes Baden-Württemberg gilt in Ulm eine Testpflicht unter anderem in der Innengastronomie und in kulturellen Bereichen für diejenigen, die nicht geimpft oder genesen sind. Die vier Inzidenzstufen, die vorher für die Regeln entscheidend waren, sind weggefallen. In den meisten Fällen genügt der normale Schnelltest. Bei Diskotheken und Clubs wird aber ein PCR-Test benötigt.
In Bayern müssen Wirte in Restaurants dagegen erst ab einer Inzidenz von 35 prüfen, ob Gäste in den Innenräumen geimpft, genesen oder getestet (3G-Regel) sind. Diskotheken und Clubs sollen ab Oktober öffnen.
Das Coronavirus und die Folgen für die Region Ulm und Ostwürttemberg Live-Blog zum Coronavirus: Das sind die aktuellen 7-Tage-Inzidenzwerte in der Region
Welche Auswirkungen hat das Coronavirus auf den Alltag rund um Ulm, Neu-Ulm, Heidenheim, Aalen und Schwäbisch Gmünd? In unserem Live-Blog fassen wir die neuesten Entwicklungen zusammen.
In mehreren bayerischen Landkreisen wurde die 100er-Marke am Wochenende wieder überschritten. Im Kreis Dillingen liegt der Inzidenzwert bei 116, in Günzburg bei 109 (30.08.21). Im Kreis Dillingen liegt der Wert damit am dritten Tag in Folge über 100. Ab Dienstag gelten daher verschärfte Corona-Regeln. Nach Mitteilung des Landratsamtes, darf bei Gottesdiensten nicht mehr gemeinsam gesungen werden. Schülerinnen und Schüler dürfen außerdem nur gemeinsam unterrichtet werden, wenn ein Abstand von 1,5 Metern im Klassenzimmer gewährleistet ist, ansonsten muss Wechselunterricht stattfinden.
Private Zusammenkünfte
Bei privaten Zusammenkünften im bayerischen Neu-Ulm muss man dagegen seine Gäste zählen. Das gilt beispielsweise auch für den Donau-Ries-Kreis und den Landkreis Günzburg. Weil die Inzidenzen hoch sind, sind Treffen von zehn Personen aus maximal drei Haushalten erlaubt. Kinder bis 14 Jahre sowie Geimpfte und Genesene zählen dabei nicht.
Land bereitet sich auf steigende Corona-Neuinfektionen vor Bald mehr Corona-Einschränkungen für Ungeimpfte in Baden-Württemberg?
Baden-Württemberg bereitet eine Verordnung mit weiteren Einschränkungen für Ungeimpfte vor. Damit will man sich auf den Fall von drastisch steigenden Corona-Zahlen einstellen.
Besuche in Krankenhäusern
In Baden-Württemberg spielen die Inzidenzen bei Besuchen von Angehörigen oder Bekannten beispielswiese in der Ulmer Universitätsklinik jetzt keine Rolle mehr. Auch die Obergrenze für Besuche fällt weg. Es gilt grundsätzlich die 3G-Regel.
Wer ein paar Kilometer weiter auf bayerischer Seite jemandem einen Besuch abstatten will, muss erst ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 35 einen negativen Corona-Test vorweisen, wenn er oder sie nicht geimpft oder genesen ist. Grundsätzlich haben Krankenhäuser aber Hausrecht und können auch strengere Vorgaben machen.
Immer wieder Kritik an unterschiedlichen Regeln in Bayern und Baden-Württemberg
Die unterschiedlichen Corona-Regeln hatten in den vergangenen Monaten in Ulm und Neu-Ulm immer wieder für Unverständnis gesorgt. Mal durften in einer der beiden Städte Baumärkte öffnen, in der anderen dagegen nicht. Sogar für Eisdielen gab es unterschiedliche Vorgaben. Die beiden Stadtoberhäupter hatten im April sogar einen Brief an die zuständigen Ministerien in Baden-Württemberg und Bayern geschrieben und einheitliche Regelungen gefordert - offenbar ohne nachhaltigen Erfolg.