Jugendhearing: OB Ansbacher diskutiert drei Stunden mit jungen Menschen

Mehr als Party und Klima: Was bewegt Jugendliche in Ulm?

Stand

Was interessiert Jugendliche? Worüber wollen sie sprechen? Per QR Code können sie Impulse einreichen, die auf Leinwand gezeigt und diskutiert werden. OB Ansbacher ist auch im Roxy.

Junge Menschen haben eigene Sorgen, Bedürfnisse, Ängste und Wünsche. Die Stadt Ulm will diese aufnehmen und hat am Sonntag im Ulmer Roxy dazu erstmals ein Jugendhearing veranstaltet. Immerhin: rund 50 Menschen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren fanden am Sonntag Mittag den Weg ins Roxy. Drei Stunden lang nahm Ulms Oberbürgermeister ihre Themen an.

Und es ist viel, was die Jugendlichen bewegt in Ulm: Umwelt/ Nachhaltigkeit, Kulturangebote für Jugendliche, ÖPNV, Baustellen, konsumfreie Räume für Jugendliche, Angsträume in Ulm bekämpfen. Angsträume sind Bereiche in der Stadt, in denen zum Beispiel die Straßenbeleuchtung ausgeschaltet wird, die Jugendlichen auf dem Heimweg nachts aber da durch gehen müssen. All diese Themen wurden auch in Workshops vertieft.

Ergebnisse des Jugendhearings diskutiert Gemeinderat in Klausurtagung

Die Erkenntnisse sollen direkt in Entscheidungen des Gemeinderats einfließen. Der geht im Mai 2025 auf Klausurtagung, um die Agenda "Ulm 2050" zu entwickeln. Ansbachers persönlicher Impuls: Jugendliche hätten ihm gegenüber von Zukunftsängsten, Desillusionierung angesichts Krisen gesprochen. Das Jugendhearing soll dem entgegenwirken.

"Lass uns doch mal über diese Themen, die euch bewegen, in Austausch kommen. Was kann die Stadt Ulm tun, um die Zukunft positiv zu entwerfen?"

Parallel läuft seit zwei Wochen eine Online-Umfrage zu Jugendthemen unter der Überschrift "Was soll Ulm?". Bisher haben sich mehr als 200 Menschen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren daran beteiligt, darunter auch Schulklassen.

Heidenheim

"Auf der Suche" im Kunstmuseum Ausstellung in Heidenheim: Wie leben und wie fühlen junge Menschen?

Was macht die heutige Zeit mit jungen Menschen? Das will die Ausstellung "Auf der Suche" im Kunstmuseum Heidenheim beantworten. Ein künstlerischer Blick ohne Kopfschütteln auf die Jugend von heute.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Ulm

Workshops von SWR und SWP für Schülerinnen und Schüler Newscamp in Ulm: Jugendliche lernen Umgang mit Fake News

Beim Newscamp in Ulm haben am Mittwoch rund 100 Jugendliche erlebt, wie Journalistinnen und Journalisten arbeiten. Die Veranstaltung ist Teil des bundesweiten Projekts #UseTheNews.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Aalen

Wann beginnt Widerstand? Schulklasse aus Aalen auf den Spuren der "Weißen Rose"

Jugendliche aus Aalen haben sich in einem Schulprojekt mit der Geschichte der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" beschäftigt. Mit ihren Fragen tauchte die Klasse tief in die NS-Zeit ein.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.