Das Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim (Foto: SWR, Frank Polifke)

Zwischen Angst und Unsicherheit

Ukraine-Krieg und Schule: So thematisiert das Hellenstein-Gymnasium Heidenheim den Konflikt

STAND
AUTOR/IN
Sarah Umla
Sarah Umla (Foto: SWR)

Jugendliche werden in den sozialen Medien täglich mit Bildern und Videos des Ukraine-Kriegs konfrontiert. Aber wie gehen Schulen damit um? Ein Besuch im Hellenstein-Gymnasium Heidenheim.

Deutschlehrerin Nicole Iskounen zeigt den Neuntklässlern des Hellenstein-Gymnasiums in Heidenheim eine Collage aus vier Bildern. Es sind Aufnahmen aus dem Krieg in der Ukraine, aber auch das Foto einer Friedensdemonstration in Deutschland ist dabei. In den vergangenen Tagen waren die Bilder in den Nachrichten zu sehen. Sie illustrieren Leid und Sorge, aber auch Hoffnung und Solidarität.

Im Deutschunterricht der Klasse 9b geht es an diesem Mittwochmorgen um Krieg und darum, welche Auswirkungen dieser auf Zivilisten hat. "Wir sind alle betroffen", sagt Iskounen. Mit den Bildern will die Deutschlehrerin Impulse schaffen sowie Schülerinnen und Schülern helfen, mit der Situation in der Ukraine umgehen zu können.

Erster Weltkrieg und Ukraine-Krieg

Eigentlich beschäftigt sich die Klasse derzeit mit expressionistischen Gedichten. Auch darin wird Krieg thematisiert. Es geht um den Ersten Weltkrieg und dessen Ausfluss in die Literatur. Im Unterricht versucht die Klasse, beide Kriege in zusammenzubringen. Ängste und Sorgen von damals in das aktuelle Zeitgeschehen hineinzutragen.

Es ist still an diesem Morgen im Klassensaal. Viele der 14- bis 15-Jährigen arbeiten alleine für sich. Sie brauchen einige Minuten um das, was in ihnen vorgeht, zu formulieren. Die Gedichte, die entstehen, sind kurz - wie etwa das der 14-jährigen Inken. Sie umschreibt darin das Bild eines ukrainischen Soldaten, der sich von seiner Partnerin verabschiedet.

"Erinnerung an Frieden.
Angst um die Heimat.
Zukunft ist ungewiss.
Wie geht es weiter?"

In fast allen Gedichten der rund 30 Jugendlichen ist Unsicherheit und Angst zu spüren. Manchmal ist eine gewisse Brüchigkeit in den Stimmen zu spüren. Doch das Thema im Unterricht zu behandeln, ist laut Iskounen wichtig. "Ich merke, dass für die Jugendlichen die schlimmen Seiten des Krieges im Vordergrund stehen", erläutert die Deutschlehrerin. Die Schülerinnen und Schüler benötigen daher einen Raum, um ihre Gedanken zu teilen.

Mitten in der Corona-Pandemie und trotzdem schon in der nächsten Krise

Viele Emotionen zeigen die Jugendlichen an diesem Mittwochmorgen jedoch nicht. Die Blicke sind ernst, sofern man sie überhaupt deuten kann. Denn die Münder und Nasen der Schülerinnen und Schüler sind unter Masken versteckt. "Es ist eine sehr schwere Zeit für Kinder und Jugendlichen", sagt Schulleiter Holger Nagel. Das gesamte Schulleben laufe ruhig und gedämpft ab. "Jetzt wird eine neue Krise auf eine alte aufgelagert, das ist eine sehr schwierige Situation."

Eine Pinnwand im Hellenstein-Gymnasium: Gedanken zum Krieg in der Ukraine (Foto: SWR, Sarah Umla)
Die Pinnwand in der Schulcafeteria hat noch einige Lücken. Sarah Umla

Zumindest bedingt Abhilfe soll eine Kommunikationswand bringen. Sie steht in der Schulcafeteria. An diesem Mittwochmorgen ist auch diese leer. An der Pinnwand hängen bisher nur ein paar einzelne Zettel mit Sorgen und Gedanken. "Es ist für uns auch ein Stimmungsbild. Was müssen wir aufarbeiten und wo können wir aufeinander eingehen?", sagt Nagel. Bis all die Krisen und Ängste überwunden sind, werde es aber wohl noch etwas dauern.

Mehr zum Thema

Ellwangen

Viele Flüchtlinge kommen in Landeserstaufnahmestelle Wie der Ukraine-Krieg den Alltag in der LEA Ellwangen verändert

Der Einmarsch der Russen in die Ukraine hat den Alltag in der Landeserstaufnahmestelle in Ellwangen (Ostalbkreis) auf den Kopf gestellt. Es ist ein Kommen und Gehen wie nie zuvor.

Ulm

Folgen des Ukraine-Kriegs Universität Ulm: Persönliche Russland-Kontakte können auch gefährlich sein

Die Universität Ulm hat die Zusammenarbeit mit ihren fünf russischen Partnerhochschulen eingestellt. Schwierig ist allerdings die Frage, was aus persönlichen Kontakten werden soll.

Heidenheim

Für Frieden und Solidarität 1.000 Menschen bei Mahnwache in Heidenheim gegen Krieg in der Ukraine

Emotional, deutlich und einig: Rund 1.000 Menschen haben bei einer Friedensdemo in Heidenheim für ein Ende des Ukraine-Krieges demonstriert. Abgeordnete appellierten direkt an Putin.

STAND
AUTOR/IN
Sarah Umla
Sarah Umla (Foto: SWR)