Jan Böhmermann schaut mit rollenden Augen auf die Seite (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance dpa ZDF Jens Koch)

Beitrag im ZDF Magazin Royale

Wikipedia-Eintrag selbst ergänzt: Stumpp wehrt sich gegen Böhmermann-Vorwürfe

STAND
AUTOR/IN
Volker Wüst
Volker Wüst (Foto: SWR, SWR - Alexander Kluge)

Der Satiriker Jan Böhmermann hat in seiner Sendung "ZDF Magazin Royale" der Grünen-Politikerin Margit Stumpp vorgeworfen, ihren Wikipedia-Artikel geschönt zu haben. Jetzt wehrt sie sich dagegen.

Die Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Aalen-Heidenheim sagte im SWR-Interview, sie habe "überhaupt kein schlechtes Gewissen". Den Wikipedia-Artikel über ihre Person habe sie erstmals ergänzt, nachdem es im Bundestag eine Informationsveranstaltung von Wikipedia selbst gegeben habe. Dort seien die Abgeordneten ausdrücklich dazu aufgefordert worden, die Artikel zu bearbeiten und zu ergänzen, weil die Autorinnen und Autoren von Wikipedia nicht alles wissen könnten.

Im Beitrag des "ZDF Magazin Royale" geht es ab der achten Minute um die Grünen-Politikerin Margit Stumpp:

Stumpp wirft Böhmermann schlechte Recherche vor

Böhmermann habe ihren Fall zu Unrecht skandalisiert. Ein Skandal sei dagegen, "wie schlecht er recherchiert", warf sie Böhmermann vor. Sie sei "schon irritiert, wie schlampig im Öffentlich-Rechtlichen recherchiert wird". Damit nahm sie auch Bezug auf den Vorwurf, sie habe im Text an drei Stellen ergänzt, dass sie "Expertin für digitale Infrastruktur" sei. "Wenn mir jemand abspricht, mich Expertin für digitale Infrastruktur zu nennen... Das könnte man aus meiner Biografie herauslesen. Ich habe den technischen, fachlichen und politischen Hintergrund."

Böhmermann hatte in seiner ZDF-Sendung gesagt, dass rund 71 Prozent des Wikipedia-Eintrages über Margit Stumpp von ihr selbst stammen würden. Das habe eine Datenrecherche der Internetseite Netzpolitik.org gemeinsam mit dem "ZDF Magazin Royale" ergeben, bei der die Wikipedia-Einträge aller Bundestagsabgeordneten untersucht worden waren.

Margit Stumpp an einem Rednerpult im Bundestag (Foto: IMAGO, Imago images)
Margit Stumpp, Abgeordnete für den Wahlkreis Aalen-Heidenheim, sieht bei sich kein Fehlverhalten Imago images

"Eigentlich ist mein Beitrag ein Paradebeispiel dafür, wie man alles richtig macht und sich transparent verhält"

Stumpp entgegnete im SWR, sie habe ihren Zugang bei Wikipedia authentifiziert. Die Politikerin tritt dort unter dem Kürzel "stumppma" auf. "Eigentlich ist mein Beitrag ein Paradebeispiel dafür, wie man alles richtig macht und sich transparent verhält", so Stumpp. Sie habe ihren Wikipedia-Eintrag erstmals selbst geändert, als dieser falsche Angaben zu ihren kommunalpolitischen Mandaten enthalten habe.

Wikipedia reagiert auf Beitrag im "Magazin Royale"

Auch Wikipedia selbst hat inzwischen auf die Vorwürfe Böhmermanns reagiert. Gegenüber dem BR sagte einer der Administratoren, Wikipedia sei "als offenes Projekt prinzipiell natürlich anfällig für Manipulation", habe jedoch auch "ein relativ starkes inneres Korrektiv".

Insgesamt lobte Stumpp den Beitrag im "ZDF Magazin Royale". Die "Intention war in Ordnung, die Sendung hat zurecht auf Missstände hingewiesen". Nur bei ihrem Beispiel habe man sich "vergriffen".

Mehr zu Margit Stumpp im SWR

SWR Tagesgespräch mit Margit Stumpp "Von freien Wahlen kann nicht die Rede sein"

Nach ihrem Einsatz als Wahlbeobachterin in der südostanatolischen Stadt Diyarbakir übt die grüne Bundestagsabgeordnete massiv Kritik am Ablauf der türkischen Kommunalwahl.

SWR2 Tagesgespräch SWR2

Aalen-Heidenheim

Seit 1965 nur Direktmandate für die CDU Bundestagswahl 2021 in Baden-Württemberg: Wahlkreis 270 - Aalen-Heidenheim

Bisher war es eine klare Sache: Seit 1965 gingen alle Direktmandate bei Bundestagswahlen an die CDU. Bleibt das auch so? Die SPD hofft auf einen Stimmungsumschwung.

Mehr zu Wikipedia im SWR

18. Geburtstag der Online-Enzyklopädie Wikipedia wird volljährig

Eine Milliarde Suchanfragen gibt es pro Monat im deutschsprachigen Wikipedia, doch was verbirgt sich hinter Wikipedia?

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Wissen 20 Jahre Mitmach-Enzyklopädie Wikipedia

Am 15. Januar 2021 wird Wikipedia 20 Jahre – ein Alter, das viele der Online-Enzyklopädie nicht zugetraut hätten. Denn nicht ein großer Konzern steckt hinter den frei zugänglichen, Artikeln, sondern die Stiftung „Wikimedia Foundation“ sowie hunderttausende Freiwillige weltweit.  Mit 50 Millionen Artikel in rund 300 Sprachen zählt Wikipedia zu den meistgeklickten Onlineplattformen. Die deutschsprachige Version feiert am 16. März 2021 ebenfalls 20-jähriges Bestehen.